Historische Gebäude

Beiträge zum Thema Historische Gebäude

Freizeit
Die Cluss- Direktorenvilla | Foto: Daniela Somers
9 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Cluss Direktorenvilla

Dieses zweigeschossige Backsteingebäude im Stil des Historismus wurde im Jahr 1900 von Theodor Moosbrugger errichtet. Er baute unter anderem auch die Direktorenvilla der Zwirnerei Ackermann. Ursprünglich befand sich dieses Wohnhaus auf dem Gelände der Brauerei Cluss und wurde für den Direktor und Gründer August Cluss erbaut. Allerdings starb August Cluss schon 4 Jahre später. In manchen Internetseiten wird dieses Haus auch als Direktorenvilla Eugen Cluss bezeichnet. Es ist also davon...

  • Heilbronn
  • 19.01.24
Freizeit
Die Villa Weipert | Foto: Daniela Somers
12 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Weipert

1896 wurde diese Villa nach Plänen des Architekten August Dederer für den Heilbronner Fabrikanten Johann Michael Weipert errichtet. Die Lebensgeschichte von Weipert, der in Verrenberg (Öhringen) als uneheliches Kind geboren wurde, ist wirklich sehr interessant. Bis 1875 schrieb er übrigens seinen Namen sowohl mit pp als auch mit einfachem p. Seine Lebensgeschichte hier wieder zugeben würde jeden Rahmen sprengen. Aber auf dieser interessanten Seite kann man sie gut nachlesen: Lebenswerk...

  • Heilbronn
  • 17.01.24
Freizeit
Die Villa Fr. Alfred Knorr von der Strassenseite. Nordseite | Foto: Daniela Somers
17 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Frau Alfred Knorr

Diese Villa habe ich zum ersten Mal auf einem Gemälde im Lapidarium in Heilbronn gesehen. Das Bild und somit die Villa haben mich sofort fasziniert. Aber um sie anzuschauen musste ich die Wintermonate abwarten. Denn sie liegt gut geschützt umringt von einem großen Garten. Die Villa wurde 1896 von Ernst Walter und Karl Luckscheiter errichtet. Diese Architekten haben zeitgleich auch die Villa Münzing und später auch die daneben stehende Villa Emil Teuffel erbaut. Diese Villa des Späthistorismus,...

  • Heilbronn
  • 11.01.24
Freizeit
Die Villa Stotz thront oberhalb der Charlottenstrasse. | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Stotz

Diese Villa wurde 1905 nach Plänen der Architekten Kappler und Beckmann für den Kunstschmied August Stotz gebaut. August Stotz betrieb in Heilbronn mit seinen Söhnen eine Kunstschmiede mit Eisenkonstruktionen. Wenn man sich die Liste seiner Arbeiten anschaut, dann war die Firma heiß begehrt um 1900. Die Liste seiner Arbeiten ist lang. Und seine Kunstschmiedearbeiten waren an vielen Gebäuden zu sehen. Sowohl an privaten Villen wie auch an öffentlichen Gebäuden oder an Gewerbebetrieben. Auch...

  • Heilbronn
  • 10.01.24
Freizeit
Die Villa Emil Teuffel | Foto: Daniela Somers
15 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Emil Teuffel

1901/02 wurde diese Villa im Stil des Neobarock, von Karl Luckscheiter und Ernst Walter, für den Bankier Emil Teuffel erbaut. Karl Luckscheiter baute mehrere Villen in Heilbronn. Z.B. auch die Villa Münzing. Über den Bankier Emil Teuffel ist so gut wie gar nichts bekannt. Informationen über ihn habe ich leider keine gefunden. Das Gebäude besitzt ein Walmdach mit Gauben und hat 2 1/2 Stockwerke. Auf den ersten Blick wirkt die Villa klotzig und nicht sehr ansprechend. Beim genaueren Hinschauen...

  • Heilbronn
  • 04.01.24
Freizeit
Eine beeindruckende Villa. Allerdings finde ich den Stil der neuen Balkone auf der linken Seite unpassend. | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa der Witwe Christian Herrmanns

Dieses beeindruckende, dreigeschossige Wohnhaus, wurde 1896 von Theodor Moosbrugger für die Witwe des Kaufmanns und Politikers Christan Herrmann erbaut. Weder über Christian Herrmann noch seiner Witwe fand ich irgendwelche Informationen. 1950 gehörte die Villa dann Julie Hörner. Weshalb sie in Schriften auch als Villa Hörner auftaucht. Viele Ämter hatten Ende der 40er Jahre bis Anfang der 60er Jahre Platzprobleme und mussten auf alte Villen und Privathäuser ausweichen. Das Gesundheitsamt, dass...

  • Heilbronn
  • 30.12.23
Freizeit
Die Villa Fuchs thront auf dem Hügel und war lange Zeit von der Jägerhausstrasse zu sehen. | Foto: Daniela Somers
5 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Fuchs

Diese Villa wurde 1913 von Adolf Braunwald für den Kaufmann Rudolf Fuchs geschaffen. Diese mit Erker, Loggia, und Terrasse ausgestattete Villa im Landhausstil müsste eigentlich über die Heilbronner Stadtgrenze bekannt sein. Früher konnte man sie gut von der Jägerhausstraße aus sehen. Nun ist sie hinter Neubauten verschwunden. Gerne hätte ich mir diese Villa näher angeschaut. Vielleicht wird es irgendwann möglich sein, sobald die Bautätigkeiten dort erledigt sind. Die zweigeschossige Villa ist...

  • Heilbronn
  • 12.12.23
Freizeit
Alter städischer Milchhof. Heute ist dort das Lapidarium beheimatet. | Foto: Daniela Somers
33 Bilder

Museum
Alter Milchhof und Lapidarium

1925 wurde der Heilbronner Milchhof in unmittelbarer Nähe des Schlachthauses gebaut. Der Bau ersetzte die städische Milchzentrale, die zuvor in der Wilhelmstraße war. Damals zählte der neue Milchhof zu den modernsten Anlagen dieser Art in Deutschland. Der Milchhof verfügte auch über eine städtische Kindermilchküche. Dadurch ging die Säuglingssterblichkeit in Heilbronn von 11,2% runter auf 4,4 %. Bis 1968 war der Milchhof in der Frankfurter Straße ansässig. Danach wurde er mit der damaligen...

  • Heilbronn
  • 09.08.23
Freizeit
Das Käthchenhaus. Oder wohl eher das Steinhaus.
10 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Das Käthchenhaus

Überall als Käthchenhaus bekannt, hat es eigentlich überhaupt nichts mit dem Käthchen zu tun. Zuerst einmal gab es das Käthchen aus Heilbronn überhaupt nicht. Es ist eine fiktive Person in einem Ritterschauspiel von Heinrich von Kleist. Uraufgeführt wurde es März 1810 in Wien. Mit dem Titel: Das Käthchen von Heilbronn oder Die Feuerprobe. Das Schauspiel soll in Württemberg spielen. Das Käthchen hat es also nie gegeben. Und somit hat es auch nie in dem Haus gewohnt. Auch niemand anderes aus dem...

  • Heilbronn
  • 28.06.23
Freizeit
Der urprüngliche Gebäudeteil
10 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Katharinenstift

Dieses Haus wurde von  Heinrich Stroh im Jahr 1899 im spätgotischen Stil gestaltet. Dieser Stil kopiert die Bauweise von Burgen und Schlösser in Deutschland. Der Altbau hat einen Mittelrisalit mit Treppentürmen und Treppengiebel. 1924 wurde das Gebäude erweitert mit einem Flügelanbau, Terrasse und Liegehalle. Der ursprüngliche Bau geht auf eine Stiftung zurück die von den vier Kindern des Kommerzienrats Louis Link und seiner Ehefrau Pauline Link (geb. Münzing) 1894 ins Leben gerufen wurde. Ziel...

  • Heilbronn
  • 31.05.23
Freizeit
Die Villa Münzing in der Bahnhofstraße. Gleich neben der Villa Adelmann
12 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Münzing

Diese Villa wurde 1896 für den Fabrikanten Albert Münzing gebaut. Der späthistoristische Werksteinbau hat eine Schaufassade mit Gestaltungselementen im Stil der Neorenaissance. Albert Münzing war der zweite Sohn des Firmengründers Friedrich Michael Münzing. Friedrich Michael Münzing hat eine Schwefelfabrik gegründet. Es war die erste Fabrik in Württemberg die Schwefel synthetisch herstellen konnte. Friedrichs erster Sohn verunglückte bei der Rettung eines Arbeiters in einer Bleikammer. Sein...

  • Heilbronn
  • 24.05.23
Freizeit
Die Villa Adelmann
11 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Adelmann

1870 wurde dieses Gebäude im Stil der Neorenaissance (eine Form des Historismus) erbaut. Zwischen 1860 und 1910 gab es viele verschiedene Baustile, von denen sich aber keiner wirklich etablierte. Man nahm die großen Epochen der europäischen Baukunst auf und mischte sie miteinander. Diese Villa wurde vom Stuttgarter Architekten Robert von Reinhardt für den Kaufmann Eugen Adelmann entworfen. Es gibt insgesamt 4 Bauten in Heilbronn, für die Robert von Reinhardt verantwortlich war. Z. B. die Villa...

  • Heilbronn
  • 24.05.23
Freizeit
So sah das Haus wohl schon vor dem Krieg aus.
5 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Das Haus Zehender

Jeder in Heilbronn kennt dieses Haus am Marktplatz. Aber auch hier lohnt sich ein genauerer Blick. 1726 wurde dieses Haus durch die Witwe des Kaufmanns Georg Friedrich Pfeil erbaut. 1848 war hier eine Kurzwarenhandlung, die von Louis Zehender gegründetet wurde. Bei den Luftangriffen wurde das Haus schwer beschädigt und brannte dann auch aus. Danach wurde es aber mit original Fassade wieder aufgebaut und war im September 1948 wieder fertig gestellt. Es ist eines der wenigen Häuser, neben Rathaus...

  • Heilbronn
  • 23.05.23
Freizeit
Das frühere Dienstgebäude der Eisenbahn
6 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Das Dienstgebäude der Eisenbahn

1902 wurde dieser Ziegelbau als Verwaltungsgebäude für die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen erbaut. Der neue Bahnhof wurde zuvor im Oktober 1896 eröffnet. Das Gebäude hat eine durch einen Risalit gegliederte Werksteinfassade. Eine Seite wurde mit einem Treppengiebel gestaltet. Der ganze Bau wurde im Stil der Spätgotik erbaut und zeugt davon wie man im Historismus diesen Stil kopierte. Dadurch ähnelt auch dieses Gebäude einer Burg. Auch an diesem Gebäude gibt es wirklich...

  • Heilbronn
  • 08.05.23
Freizeit
Das Haus Bahnhofstraße 27. Auf den ersten Blick nicht besonders schön. Aber die Einzelheiten des Hauses sind doch sehenswert.
11 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Bahnhofsstraße 27

Dieses Haus wurde 1874 von Christian Zillhardt erbaut. Er hat auch die Villa Faißt und das Haus Cäcilienstraße 60, sowie einige andere Gebäude in Heilbronn errichtet. Es zählt zu den ältesten erhaltenen Häuser der Bahnhofstraße. Obwohl das Gebäude im zweiten Weltkrieg teilweise ausgebrannt ist, hat sich die Fassade zum Glück erhalten. Die Sandsteinfassade wurde im Stil der Neorenaissance erbaut und hat einige interessante Details. Zum Beispiel ist über dem Balkon der Beletage der Kopf des...

  • Heilbronn
  • 05.05.23
Freizeit
Postamt 2. Durch die vielen Giebel, Erker und dem Turm, wirkt es fast wie eine Burg oder ein Schloß.
13 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Altes Hauptpostamt

Bei diesem Bau sieht man überdeutlich, dass Heilbronn einstmals eine reiche Stadt war. Denn eine Stadt die sich ein Postamt leistet, dass einer Burg oder einem Schloß ähnlich sieht, hat bestimmt genug Geld gehabt. Es war das Postamt 2 und wurde 1906 als Bahnpostamt erbaut. Das Postamt 1 war damals an der unteren Neckarstraße, wurde jedoch im 2. Weltkrieg zerstört. Anders dieses Postamt. Es hat den Krieg nahezu unbeschädigt überstanden. Zudem war es zur damaligen Zeit das größte Postamt in der...

  • Heilbronn
  • 02.05.23
Freizeit
Einstmals ein imposantes Wohn- und Geschäftshaus. Fassade an der Wilhelmstraße
6 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Haus Wilhelmstraße 56

Dieses Eckhaus in der Wilhelmstraße hat zwei sehr schöne Fassaden. Es ist wieder ein Haus, dass man genauer anschauen muss um die frühere Schönheit zu erkennen. Es wurde 1898/1901 vom Heilbronner Architekt August Dederer erbaut und hat schon von Anfang an als Wohn- und Geschäftshaus gedient. An beiden Fassaden gibt es einen schmuckvollen Giebel und Fensterverdachungen. Allerdings ist die Fassade an der Wilhelmstraße um einiges aufwändiger und besitzt auch einen Balkon. Über die verschiedenen...

  • Heilbronn
  • 30.04.23
Freizeit
Der Hauptbau (rechts) mit Eingangshalle und Balkonbrüstung mit Balustrade und Rundbogen-Loggia | Foto: Daniela Somers
50 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Faißt (Weinvilla)

Diese Villa ist ein Haus mit sehr viel Geschichte. Ursprünglich 1873 für einen Bankier erbaut, wurde sie noch im Rohbau, wegen Geldnot, an den Zuckerfabriksdirektor Andreas Faißt verkauft. Faißt der mit Henrietta geb. Cluss verheiratet war, hat das Haus noch vor Einzug von dem Architekten Robert von Reinhardt umbauen und erweitern lassen. Henriette Faißt-Cluss wurde schon nach wenigen Jahren Witwe und verlor auch ihren ältesten Sohn. 1895 lies sie das Haus erneut umbauen und zur Gartenseite...

  • Heilbronn
  • 31.03.23
Freizeit
Obwohl der Wilhemsbau ein wirklicher Klotz ist, hat es doch auch schöne Dinge. Zum Beispiel die Rundbogenfenster oder die umlaufenden Ornamente. | Foto: Daniela Somers
6 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Der Wilhelmsbau

Auf den ersten Blick ist dieses Haus ein eher unscheinbarer Klotz. Aber genau hingeschaut, erkennt man auch hier schöne Details. Das Gebäude ist im Rundbogenstil, eine Variante des Klassizismus, erbaut. Ursprünglich wurde das Haus 1841 bis 1845 von Heinrich Cluss erbaut. Deswegen hieß es auch lange Zeit Clussbau. Später wurde das Gebäude an die Fabrikanten Peter Bruckmann und Emil Seelig sowie den Kaufmann Friedrich Closs vermietet. Wenn man sich die Menschen dieser Zeit anschaut, dann sieht...

  • Heilbronn
  • 22.03.23
Freizeit
Villa Moosbrugger | Foto: Daniela Somers
3 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Moosbrugger

Die Villa Moosbrugger hat sich der Architekt Theodor Moosbrugger, 1908 nach eigenen Entwürfen, für sich als Wohnhaus erbaut.  Das zweieinhalbgeschossiges Wohnhaus wurde im Heimatstil mit einem Mansarddach erbaut. Der Heimatschutzstil oder Heimatstil ist ein Architekturstil der architektonischen Moderne. Er wurde 1904 erstmals beschrieben und hatte bis 1945 seine Blüte. Moosbruggers Haus war also für diese Zeit ein sehr modernes Haus. In einem schmalen, übergiebelten Risalit befindet sich der...

  • Heilbronn
  • 13.03.23
Freizeit
Villa Knorr | Foto: Daniela Somers
6 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Knorr

In der Zeit von 1897 bis 1900 wurde die Villa nach Entwürfen der Berliner Architekten Johannes Vollmer und Heinrich Jassoy auf dem sogenannten Lerchenberg erbaut. Die gleichen Architekten restaurierten zu der Zeit auch das Heilbronner Rathaus. Carl Heinrich Eduard Knorr, Leiter des Nahrungsmittelunternehmens Knorr, besaß zu der Zeit auch noch einen Weinberg und ein Obstgarten mit Gartenhaus in der Nähe. Bewusst wurde das Haus mit Sichtwirkung zur Stadt hin erbaut. Aus dem oberen Geschoss ist...

  • Heilbronn
  • 07.03.23
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.