Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Natur
Foto: Heide Böllinger aus Bad Friedrichshall
33 Bilder

Gartenglück
Wie ein kleiner Gärtnergehilfe mein Leben veränderte...

Es gab eine Zeit, in der ein Garten für mich nur ein Stück Land war, das gepflegt werden musste. Ich sah ihn als Arbeit, der Zeit und Mühe erforderte, ohne den Wert dahinter zu erkennen. Doch mit der Zeit hat sich meine Perspektive geändert und heute ist mein Garten ein unverzichtbarer Teil meines Lebens. Früher war ich oft mit Dingen beschäftigt. Arbeit, Hobbys und meine Hunde ließen mir keinen Raum für Gartenarbeit. Die Idee, Zeit mit Pflanzen und Erde zu verbringen, erschien mir langweilig...

Natur
Foto: WKY
6 Bilder

Insekten
Hummel im Glas

Heute Nachmittag verirrte sich beim Lüften eine Hummel in mein Wohnzimmer. Sie ließ sich aber leicht mit meinem Foto-Glas fangen und musste dann ein paar Bilder ertragen, bevor ich sie wieder frei ließ. EOS R8 mit Sigma 105mm Macro, ISO3200

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
17 Bilder

Tanja's Tierwelt
BOG - Teil 1 Summsebrummler

Immer wieder schön - der botanische Obstgarten in Heilbronn. Die Motive sind das ganze Jahr über reichlich zu finden, der Garten ist immer schön gepflegt und es gibt Sitzgelegenheiten für die Kaffeepäuschen. Gerade jetzt im Frühjahr kommt man aus dem Fotografieren gar nicht mehr raus. Verschiedenste Frühlingsblumen, blühende Obstgehölze und natürlich die Bienen, Hummeln, Wollschweber und Schmetterlinge - ein Motiv jagd das nächste. Schön wars wieder, danke an die Heimatreportermitfotografen und...

Natur
gehörnte Mauerbiene
 | Foto: WKY
3 Bilder

Insekten
Wildbienen am Bienenhotel

geknipst am 2. April 2025 Bienen der Gattung Osmia werden in Japan in Form der Art Osmia cornifrons bereits seit den frühen 70er Jahren zur Bestäubung in Apfel- und Kirschplantagen eingesetzt. Die Nutzung der verwandten Gehörnten Mauerbiene als Bestäuber in Mandel-, Apfel- und Birnenplantagen wird in Spanien seit den frühen 90er Jahren untersucht. Dabei hat sich z. B. gezeigt, dass die Gehörnte Mauerbiene bei der Bestäubung von Mandelbäumen effizienter ist als die bis dahin ausschließlich...

Natur
Foto: WKY
5 Bilder

Tabletop
Alte Brennholzscheite

Focus stacks von zwei Stücken Brennholz, die mindestens 30 Jahre ganz hinten ganz unten im Holzschuppen lagen. Darin sind viele Generationen von Larven groß geworden 👶🪲🐞👍  Die Größe der Objekte sieht man im letzten Bild. Waltraud Stein-Rudolph, von der ich diese Objekte bekam, hatte sie mehrfach gründlich ausgeklopft und trotzdem sausten, als ich sie auf meinen Tisch legte, sofort zwei Käferchen auf selbigem herum. Ich hörte meine Mutter auf ihrer Wolke ganz oben quieken 👼🌟🌟😉 Diese Stücke sind...

Natur
Die Europäische Hornisse (Vespa crabro).  | Foto: NABU/S. Wiggenhauser

Insekten
Hornissen - Neue Arten wandern ein

Mit der Globalisierung und den durch den Klimawandel wärmeren Temperaturen wandern neue Arten bei uns ein. Zuletzt sorgte die Orientalische Hornisse (Vespa orientalis) für Schlagzeilen. Ende August wurde sie in Mannheim entdeckt. Sie ist braun mit gelbem Kopfschild und gelben Streifen am Hinterleib. Die Art ist hier nicht heimisch, ihr Lebensraum lag bisher in Asien, Nordafrika und Südeuropa. Sie gehört zu den sogenannten Neozoen (gebietsfremde Tiere). Die Auswirkungen auf unser heimisches...

Natur
Foto: WKY
32 Bilder

Heimatreporter unterwegs
Treffen am 23. August 2024 im BOG - Teil 3: die zweite Runde

Nach unserem gemütlichen Kaffeetrinken am Ende von Runde eins musste ich zum Metzger Geiwiz fahren und Essen für mich und meinen Friseur Luigi abholen. Nachdem ich bei Luigi abgeliefert hatte, fuhr ich nach Hause, um festzustellen, dass ich von dem vielen Kaffee vormittags so aufgedreht war, dass zu Timmy legen sinnlos war. Also montierte ich mein neues Canon RF 35mm f/1.8 Macro auf die Kamera und fuhr wieder zum BOG, um ihm seine neue Heimat zu zeigen 😉 Die beiden Annelieses und Tanja waren...

Natur
Foto: WKY
14 Bilder

Insekten
Schwertransporte am Deinenbach

Junge Wespen versuchen, Fleischbröckchen vom restlichen Igel-/Katzen-Futter abzutransportieren. Sie fressen solange davon, bis es klappt. Fast so schwierig wie U17 😉 Geknipst am 4. August 2024, EOS R8 mit Sigma 105mm mit Makro-Zwischenringen

Natur
Foto: WKY
16 Bilder

Heimatreporter unterwegs
Heimatreportertreffen am 8. Juli 2024 am Fleiner See - Teil 1: Libellen

Wie immer war es sehr schön und viel zu schnell vorbei, wobei die Ausbeute mit 313 Fotos nicht übel war 😉😉😉 Vielen Dank an die Hefezopfbäckerin und die Kaffeekocherin und an alle für die lustigen und anregenden Stunden. Zu Hause wurde ich von Timmy an der Garage empfangen. der mir mit MIAU sein Missfallen darüber mitteilte, dass ich erst um 13 Uhr nach Hause kam 😼😉 Katzen und besonders Katerchen legen halt Wert auf ein geregeltes Leben 😊

Natur
Foto: WKY
17 Bilder

Insekten
Ein Marienkäferle

Dieses kleine Kerlchen landete auf meinem Arm, als ich heute am späten Nachmittag Gartenabfälle zur Biotonne brachte. Da er keine Anstalten machte wegzufliegen ging ich mit ihm rein, baute schnell die Kamera um und dann raus ins Licht zum Knipsen. Er kann wohl (noch?) nicht fliegen und krabbelte emsig auf meiner Hand und meinem Arm herum. Dann gelang es ihm sogar, in meinen Nacken zu krabbeln. Das kitzelt vielleicht 😊  Ich nutzte die Zeit, um die Makro-Zwischenringe zwischen Objektiv und Kamera...

Natur
Holzbiene am Syrischen Brandkraut | Foto: Daniela Somers
10 Bilder

Holzbiene
Holzbiene bei der Arbeit

Diese schöne Holzbiene hat in meinem Garten das Syrisches Brandkraut entdeckt und war wohl begeistert davon. Sie hat sich langsam von einer Blüte zur Nächsten bewegt. Bei jeder Blüte ist sie sehr lange oberhalb der Blüte sitzen geblieben. Sie hat die Blüten von oben angebohrt um an den Nektar zu kommen. So wird die Vorgehungsweise der Biene auch im Netz beschrieben. Sie haben kräftige Mundwerkzeuge und einen kräftigen Rüssel mit denen sie die Blüten durchstossen können und so an den Nektar...

Natur
Foto: NABU Pressematerial

Artenvielfalt und Insektensterben
Mitmachaktion Insektensommer

Insekten sind ein wichtiger Bestandteil unserer Ökosysteme und das nicht nur für die Bestäubung von Pflanzen. Auch Böden werden fruchtbarer, wenn Insekten am Werk sind. Der starke Rückgang von Insekten in Deutschland hat mehrere Ursachen wie die intensive Landwirtschaft und die Ausbringung von Pestiziden. Doch man schützt nur das, was man kennt. Das Citizen Science Projekt "Insektensommer" leistet jeden Sommer einen Beitrag dazu, die Vielfalt der bei uns vorkommenden Insekten näher...