Pflanzenwelt

Beiträge zum Thema Pflanzenwelt

Ratgeber
Nur in der Mitte sitzen die Blüten. Der Rest sind Hochblätter um die Bestäuber anzulocken. Kauft man einen Weihnachtsstern, sollten die Blüten noch geschlossen sein. | Foto: Daniela Somers
9 Bilder

Weihnachtsstern
Der Weihnachtsstern ist kein Wegwerfartikel

Seit Jahrzehnten ist der Weihnachtsstern beliebt und wird zwischen November und Januar verkauft. Danach, wenn die Pflanze irgendwann verblüht, wird sie meist dem Biomüll übergeben. Aber eigentlich müsste das nicht sein. Es ist eine ausdauernde Pflanze und sollte auch als solche behandelt werden. Wer sich eine anschafft, sollte sie auch pflegen. Ursprünglich kommt der Halbstrauch aus der Gegend zwischen Mexiko und Guatemala und ist eine so genannte Kurztagspflanze. Das heißt, sie blüht eben erst...

Natur
Die Blüten der Hundszunge hatte ich fälschlicher Weise als Rispe angesehen. Nun ist aber klar, die Blütenstände sind anfangs eingerollt. Man kennt das auch vom Natternkopf, der ebenfalls zur Familie der Raublattgewächse zählt.
7 Bilder

WANDER GABY'S PFLANZENWELT IN BADEN-WÜRTTEMBERG - Hundszunge - Cynoglossum officinale

Laut Wikipedia ist die Gewöhnliche Hundszunge eine häufig vorkommende Pflanze in Deutschland und Österreich. Im Pflanzenbuch wird ihr Vorkommen aber als "zerstreut" bezeichnet und das kann ich nur bestätigen, denn ich habe sie bisher nur 2 x angetroffen. Ich wäre auch anhand der jetzt fotografierten Fruchtstände nur durch Zufall drauf gekommen. Aber eine Wanderkamerad hat den entscheidenden Tipp gegeben. Danke dafür. Kurios ist, dass ich dieses Pflanzenfoto während der Vorwanderung zur Prüfung...

Freizeit
Autor und Museumsleiter Enrico De Gennaro mit dem neuen Begleitband.
2 Bilder

Begleitband zur Sonderausstellung „Göttliche Pflanzen“ veröffentlicht

In der zweiten Maihälfte erschien nach intensiver Vorbereitungszeit der gleichnamige Begleitband zur aktuellen Sonderausstellung „Göttliche Pflanzen: Antike Mythologie. Christentum. Islam.“ – er bildet mittlerweile Band 8 der Schriftenreihe des Römermuseums Güglingen. Daraus entstanden ist das bislang seitenstärkste Werk aller bisherigen Ausstellungsbegleitbände des Römermuseums, was nicht zuletzt auch in seinem umfangreichen Inhalt begründet liegt: Wie üblich, liefert das Buch eine umfassende...