Main-Tauber-Kreis
BUND lädt zum Wiesenweihen-Vortrag nach Creglingen ein
Am Montag, den 3. Juli um 19 Uhr lädt der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) ins Gemeindehaus von Creglingen-Waldmannshofen (Alte Schule). Auf dem Programm steht ein Vortrag über einen äußerst seltenen Naturschatz, für den die Region um Creglingen landesweit in Fachkreisen bekannt ist: die Wiesenweihe. Als Referentin konnte der BUND-Regionalverband Heilbronn-Franken Julia Ott von der LBV-Bezirksgeschäftsstelle Veitshöchheim gewinnen. Sie kümmert sich als Projektleiterin um das bayerischen...
Tanja´s Tierwelt
Zwischen Wald, Wengert, Wiese und Wasser
Bei Wanderungen in der Umgebung von Brackenheim, Heilbronn und Bad Wimpfen findet man vor allem in den frühen Morgenstunden einige Fotomotive. Wildtiere in freier Natur zu beobachten ist ein ganz besonderes Erlebnis, man sollte sich an ihre Gewohnheiten anpassen und frühmorgens aufstehen, bevor es richtig hell wird und der hektische Alltag wieder beginnt. Besonders geeignet für Wildtierbeobachtungen sind Waldränder und Gebiete, in denen sich Felder und Buschwerk abwechseln. Auch Uferzonen sind...
Vögel
Wiedehopf beim Füttern .
Auf der Suche nach einem Uhu fand ich bei meinem Rundgang den Wiedehopf . Leider hat mein Tele nicht ganz gereicht . In der Höhle sitzen 2 Junge die einen Wurm bekommen. Der Wiedehopf (Upupa epops) ist die einzige Art der Familie der Wiedehopfe (Upupidae) und zählt zur Ordnung der Rackenvögel (Coraciiformes).: Besondere Kennzeichen sind sein langer, dünner, gebogener Schnabel sowie die aufrichtbare Federhaube. Das Körpergefieder des kurzbeinigen Vogels ist hell orange-bräunlich, Schwingen und...
Tanja´s Tierwelt
Bienenfresser (Teil 2)
Bienenfresser sind oft in Kolonien anzutreffen. Sie sitzen gerne, meist zusammen mit Artgenossen, auf herausragenden Ästen. Sie unterhalten sich durch häufiges lautes Rufen. Der Bienenfresser-Vogel trägt seinen Namen nicht umsonst. Er ernährt sich vor allem von Bienen, Hummeln, Wespen und andere fliegende Insekten wie Käfer oder Libellen. Für ihn gilt: je größer, desto leckerer. Man muss einiges an Geduld mitbringen, um die schönen Vögel relativ nah zu fotografieren, den der dem Fotografen...
Farbenprächtiges Gefieder
Stieglitz in seiner Farbenpracht
Familie Stieglitz erfreut durch das farbenprächtige Gefieder. Erstaunlich wie sich die Vögel an Grashalmen festkrallen und Samen picken. Der Nachwuchs ist schon da, man kann nur leicht erahnen, wie das Gefieder später gefärbt ist.
Tanja´s Tierwelt
Ausflug zu den Bienenfressern
Zwischen Mai und August versammeln sich an warmen und sonnigen Gebieten die Bienenfresser. Dabei bevorzugen sie halboffene bis offene Landschaften, die Bäume und Büsche als Deckung anbieten. In Deutschland brüten die Vögel vor allem in Kiesgruben und an Uferböschungen. Die Bienenfresser graben lange, horizontale Röhren in die Erde, die bis zu zwei Meter messen. Am Ende der Röhre befindet sich das Nest. In Deutschland kommt der Vogel eher selten vor, ist dafür aber immer gleich in größeren...
Vögel
Die Stieglitze ...
... haben gelernt, dass man Sonnenblumenkerne nicht unbedingt selbst knacken muss 😊
Vögel
Fütterung der jungen Spatzen
am 3. Juni 2023 - erstaunlich, was da reinpasst. Kein Wunder dass die Futterhäuser ständig leer sind 😉
Kakteen und Vögel
Was da wohl heute Nacht passiert ist?
Heute Morgen um halb acht bot sich mir dieser Anblick. Erst hatte ich Timmy oder einen anderen Kater in Verdacht. Als ich dann aber sah, dass das darüber hängende Vogelfuttersilo über Nacht geleert wurde (vergleiche die Blaumeisenbilder) hab ich diese Möglichkeit ausgeschlossen. Ich tippe auf den großen Eichelhäher oder einen Raben, der wütend war, dass die drei anderen Futterhäuser alle leer waren. Nun ja. Das Futtersilo muss woanders hin 😼😊
Vögel
Hausrotschwänzchen-Jungtier
Durch Gartenarbeiten haben wir heute wohl Futter für die Hausrotschwänzchen freigelegt. Vor allem das Jungtier zeigte wenig Scheu, so dass ich es aus 3,40 m Entfernung knipsen konnte. Die Eltern beobachteten das Ganze von der anderen Bachseite, Entfernung 6,20 m. EOS R7 mit Sigma 100-400 mm, ISO 5000.
Nachwuchs bei der Störchen
Störche - Nachwuchs
Die Störche legen so 2 bis 5 Eier. Die Brutzeit ist von März bis Juni und dauert ca. 32 -33 Tage. Danach ist der Nachwuchs noch in etwa 2 Monate im Nest. Es brüten beide, das Weibchen aber mehr. Während der Brutzeit wird ständig das Nest weiter in Stand gesetzt und ausgepolstert. Es ist immer wieder ein Schauspiel mit anzusehen, wenn die Brutablösung kommt und die Begrüßung stattfindet. Die Bilder sind vom Juni 2022. Ich hoffe, dass der 2023er Nachwuchs bald kommt. Wichtig ist immer der...
Vögel
Der Kakteenfreund
Kohlmeise am 6. Mai 2023 Was die Meise da treibt, erscheint erst mal komisch. Aber über den Kakteen hängt ein kleines Vogelfutterhäuschen mit Sonnenblumenkernen und da fallen schon mal welche runter.
AB IN DEN BAUM!
Garten-Safari 14 Ab in den Baum! Teil 2
Die letzten Tage war ganz schön was los bei der Bruthöhle der Stare im Apfelbaum. Die Schnappschüsse zeigen die Stare beim Füttern und beim Putzen der Bruthöhle.