Meine Heimat: Warum unsere Region die Größte ist...

Die Heimatreporter berichteten in 15 spannenden Beiträgen, warum unsere Region die Größte ist... | Foto: Heide Böllinger, Sigrid Schlottke, Hans Peter Schmitt, Moni Bordt, Elektra Domesle, Stephanie Rüdele, Angelika Di Girolamo
7Bilder
  • Die Heimatreporter berichteten in 15 spannenden Beiträgen, warum unsere Region die Größte ist...
  • Foto: Heide Böllinger, Sigrid Schlottke, Hans Peter Schmitt, Moni Bordt, Elektra Domesle, Stephanie Rüdele, Angelika Di Girolamo
  • hochgeladen von Tina Wünsche

Groß, größer, am schönsten: Auf der aktuellen Meine Heimat-Seite, die am 27. Februar in der Zeitung zu lesen ist, erzählen Heimatreporter, was ihnen an unserer Heimat besonders gefällt. Außerdem: Die Region aus der Froschperspektive und Rüdiger Reingräber im Heimatreporter-Steckbrief. 

Eine tolle Kombination aus Fotowettbewerb und Berichten ist auf dem Bürgerportal meine.stimme geglückt: Drei Wochen lang durften die Heimatreporter – so werden die User genannt – Fotos zum Thema "Unsere Region ist die Größte – Fotos aus der Froschperspektive" einstellen. Besonders gefreut hat sich das meine.stimme-Team, dass zudem 15 Beiträge in schriftlicher Form zeigen, warum unsere Region die Größte ist. Diese Seite stellt exemplarisch einige Beiträge vor. Neben den hier abgedruckten gibt es unter anderem noch Lobeshymnen zu: Burg Guttenberg, Hauptfriedhof, Rosengarten im Pfühlpark und Botanischer Obstgarten Heilbronn, Bad Rappenauer Parkanlagen, Skulpturengarten in Künzelsau, Kleinkunst und Küche, Wein und Natur, Erinnerungen an die Buga, sowie Flein. Gerade in diesen Zeiten sind solche Beiträge wichtig: Sie zeigen das Positive, das Schöne an unserer Umgebung, unserer Heimat. Unter meine.stimme.de/highlight ist alles nachzulesen – vielleicht ist dabei ja auch die eine oder andere Inspiration für einen Ausflug dabei...

Die Limes Blicke

von unserer Heimatreporterin Stephanie Rüdele

Plattformen im Hohenlohischen bieten tolle Blickbeziehungen

Seit 2014 gibt es sie in Öhringen, Pfedelbach und Zweiflingen: die Limes Blicke. In den drei Kommunen wurde je eine Plattform "Limes Blick" errichtet, die im Zusammenspiel eine Blickbeziehung vom Pfahldöbel bei Zweiflingen über das Öhringer Becken bis zu einer Hangkante im Wald bei Pfedelbach-Gleichen möglich machen.
Zusammen mit den Markierungen des Limes im Gelände, zum Beispiel durch die Bepflanzung mit Bäumen und Sträuchern, können dann von den Plattformen aus circa zwölf Kilometer des Obergermanisch-Rätischen Limes mit bloßem Auge erfasst werden. Den Besuch der Plattformen kann man gut mit einem Spaziergang in der Natur beziehungsweise im Öhringer Hofgarten verbinden. >> zum Beitrag

Das Lavendellabyrinth

von unserem Heimatreporter Hans Peter Schmitt

Faszinierende Symbolik im Bad Rappenauer Salinenpark

Was mich immer wieder aufs Neue fasziniert ist das Lavendellabyrinth im Bad Rappenauer Salinenpark. Die Symbolik ist faszinierend. Ein langer Weg (rund 400 Meter) führt in den inneren Kreis des Labyrinths. Nur kurz ist der Weg aus ihm heraus.
Man kann diesen Weg ins reale Leben übertragen: Der Mensch ist immer auf dem Weg und schleppt dabei seine Probleme mit sich herum. Gerade bei Problemen verläuft der Lebensweg selten geradlinig. Oft geht es dabei hin und her. Manche schleppen ein Problem lange mit sich herum, bis sie es klar erkennen, richtig einschätzen und es lösen können. Haben sie es gelöst, so haben sie auch gefühlsmäßig ihre "innere Mitte" erreicht und sind mit sich im Lot. Nach einer Problemlösung fühlt man sich erleichtert und frei. Wie hier im Labyrinth führt ein kurzer Weg heraus in die Freiheit. >> zum Beitrag

Der Kocher

von unserer Heimatreporterin Angelika Di Girolamo

Der Fluss bietet der Künzelsauerin jeden Tag ein anderes Bild

Ein treuer Begleiter ist mir der Kocher geworden, dem es gelingt, mich auch nach Jahrzehnten immer aufs Neue zu überraschen. Jeden Tag sehe ich ihn, und sehr oft gehe ich an seinem Ufer entlang oder schaue von einem der höher gelegenen Spazierwege auf ihn herab. Was soll ich sagen, er erfreut mich immer mit seinem Anblick, ganz gleich ob er braun, grau, silbrig, blau oder gar golden schimmert, wenn die Sonne untergeht. (...)
Das gewaltige Eistreiben, das ich kürzlich erleben durfte, wirkt bis heute noch bei mir nach und ich werde es hoffentlich sehr lange in Erinnerung behalten. Die Fotos zeigen nur die eine Komponente des Geschehens; dazu entwickelte sich eine völlig ungewöhnliche, fast unheimliche Geräuschkulisse: Es rauscht, plätschert, kracht, grummelt, knistert... Und die Fische in der Tiefe sind noch stiller als sonst. Der Biber lässt sich, wie meistens, nicht blicken und wird schon wissen, wo er am besten ausharrt, bis der ganze Spuk vorüber ist. Als staunende Beobachterin am Ufer nehme ich alles – in mich – auf und bin überwältigt von solch seltenem Naturschauspiel. (...)
>> zum Beitrag samt 50 Fotos

Hoch hinauf

Die Welt von unten sehen und dadurch zeigen, dass unsere Region die Größte ist... Das war die Aufgabe des Fotogewinnspiels auf dem Bürgerportal meine.stimme. Mit dieser Aufnahme des Kunstwerks "Die Treppe" aus dem Skulpturengarten des Museums Würth in Künzelsau-Gaisbach hat Rüdiger Reingräber (siehe Steckbrief) als Sieger unter den 466 Fotos das Buch "Heimatverliebt" gewonnen.

Aktuell laufen zwei Mitmachaktionen: Jeder kann sein Lieblingsrezept unter meine.stimme.de/rezeptheft hochladen und hat damit die Chance, in das meine.stimme-Rezeptheft, das im September erscheint, zu kommen. Und: "Lichtblicke" heißt das Thema des Fotogewinnspiels unter meine.stimme.de/lichtblicke. Zu gewinnen gibt es zwei der komplett ausverkauften meine.stimme-Heimat-Memospiele. 

Heimatreporter-Steckbrief

Name: Rüdiger Reingräber
Alter: 68 Jahre

Heimat: Künzelsau. Ich liebe das ländliche Hohenlohe mit seinen Burgen und Schlössern sowie den romantischen Flusstälern.

Beruf: Früher war ich Softwarebetreuer und -entwickler. Seit fünf Jahren bin ich im Ruhestand.

Hobbys: Ich bin ein sehr vielseitiger Heimwerker und beschäftige mich mit den unterschiedlichsten Materialien wie Holz, Ton und Beton. Eine weitere Leidenschaft ist die Fotografie. Seit 1995 treibe ich im Sportverein Gaisbach Sport.

Was Rüdiger Reingräber an meine.stimme gefällt: Es ist ein sehr kreatives und vielseitiges Portal. Neben den Fotos veröffentlichen die Mitglieder sehr interessante Berichte. Die Foto-Gewinnspiele fordern die Kreativität heraus. Das Konzept von meine.stimme gefällt mir sehr gut, das Team macht einen tollen Job. Ich hoffe, dass das Portal noch lange bestehen bleibt.

Team:

Katja Bernecker aus Heilbronn

87 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Meine Heimat

Freizeit
Die Mischung auf der Meine Heimat-Seite, die am 25. Januar in der Zeitung zu bewundern ist stimmt: tolle Fotos, ein leckeres Rezept und eine Heimatreporterin im Steckbrief. | Foto: HSt-Grafik, Martina Wolf, privat, Wolfgang Kynast, Uschi Pohl
6 Bilder

Meine Heimat in Print: Januar 2025
Fantasievolle Fassadenkunst und gesunde Genüsse

Was haben Fassaden und ein Gemüserezept gemeinsam? Sie stehen auf der Meine Heimat-Seite, die am Samstag, 25. Januar, in der Heilbronner Stimme, Kraichgau Stimme und Hohenloher Zeitung zu bewundern ist. Eine tolle Mischung an Heimatreporter-Beiträgen.  Schmucke Hingucker Text von unserer Redakteurin Katja Bernecker Die 378 Bilder des Fotowettbewerbs "Fassadenkunst" zeigen die Vielfalt von Gebäuden und Mauern in der Region. Gebäude erzählen Geschichten: über ihre Architektur, aber auch über ihre...

Freizeit
Pelzig-süße und genüssliche Beiträge der Heimatreporter haben es auf die Meine Heimat-Seite im Magazin der Zeitung geschafft.   | Foto: HSt-Grafik, Sigrid Schlottke (2), Heidrun Rosenberger, Heide Böllinger, privat, Daniela Harrer
8 Bilder

Meine Heimat in Print: Februar 2025
Süßer Rebell und fruchtige Versuchung

Die Vielfalt auf dem Bürgerportal meine.stimme ist enorm: von der amüsanten Hunde-Teenager-Geschichte bis zum leckeren Rezept ist alles dabei. Diese Geschichten und einige beeindruckende Fotos mehr haben es auf die Meine Heimat-Seite geschafft, die am Samstag, 22. Februar, in der Zeitung zu finden ist.  Pelziger RebellHeide Böllinger schreibt über ihren Hund Benny, der zurzeit in der Pubertät ist. Die Community liebt Amüsantes vom Fellkind, das hier in diesem Beitrag zu lesen ist:  Ein pelziger...

7 Kommentare

Privatperson
Heide Böllinger aus Bad Friedrichshall
am 27.02.2021 um 11:14

Herzlichen Glückwunsch an alle im Print.

Wieder einmal eine interessante schöne Seite.

Privatperson
Elke Pfeiffer aus Neckarsulm
am 28.02.2021 um 07:36

... das ist eine tolle Seite geworden! Klasse

Privatperson
Gudrun Schickert aus Künzelsau
am 01.03.2021 um 13:12

Ich kann mich allen anderen nur anschließen: Die Print-Seite ist wieder einmal richtig schön und eindrucksvoll geworden. Herzlichen Glückwunsch an alle.