Wildbienen

Beiträge zum Thema Wildbienen

Natur
Volker Kugel und David Jänsch | Foto: Michael Wohland
2 Bilder

Stammtisch Bezirksimkerverein Zabergäu
Vortrag insektenfreundlicher Garten

Beim März-Stammtisch des Bezirksimkervereins Zabergäu hatten wir die Gelegenheit, dem inspirierenden Vortrag von Volker Kugel über die Insektenvielfalt im Kleingarten zuzuhören. Volker Kugel war bis Ende 2022 Direktor des Blühenden Barock Ludwigsburg, einem der schönsten Gärten Deutschlands. Er ist ein leidenschaftlicher Naturschützer und Experte für Biodiversität und hat uns in seinem Vortrag auf eindrucksvolle Weise die Bedeutung von Insekten, insbesondere von Wildbienen, für unser Ökosystem...

Natur
gehörnte Mauerbiene
 | Foto: WKY
3 Bilder

Insekten
Wildbienen am Bienenhotel

geknipst am 2. April 2025 Bienen der Gattung Osmia werden in Japan in Form der Art Osmia cornifrons bereits seit den frühen 70er Jahren zur Bestäubung in Apfel- und Kirschplantagen eingesetzt. Die Nutzung der verwandten Gehörnten Mauerbiene als Bestäuber in Mandel-, Apfel- und Birnenplantagen wird in Spanien seit den frühen 90er Jahren untersucht. Dabei hat sich z. B. gezeigt, dass die Gehörnte Mauerbiene bei der Bestäubung von Mandelbäumen effizienter ist als die bis dahin ausschließlich...

Natur
Das Wildbienenparadies bekommt eine Abgrenzung aus Ziegeln. | Foto: Hanne Gloger
2 Bilder

Wiese und Wildbienenparadies in Amrichshausen
Vier neue Bäume gepflanzt

"Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt!"; und es ist in letzter Zeit einiger Schweiß der Aktiven von BUND-Hohenlohe geflossen. Einerseits hat das künftige Wildbienenparadies eine neue Einfassung aus gebrauchten Ziegeln bekommen. Das soll künftig das Gras der Umgebung daran hindern, die bearbeitete Fläche immer wieder komplett zu überwuchern. Andererseits wurden vier Bäume auf die benachbarte Wiese gepflanzt: zwei Apfelbäume, ein Stuttgarter Geishirtle, dessen Früchte sich gut zum...

Natur
Man sieht deutlich wie der Saugrüssel in der Blüte verschwindet.  | Foto: Daniela Somers
12 Bilder

Die Holzbiene
Schwarz, groß und entspannt

Die Holzbienen (Xylocopa) fühlen sich in meinem Garten wohl. Nachdem das Syrische Brandkraut verblüht ist, blüht nun das Seifenkraut in meinem Garten. Auch eine Lieblingspflanze der Holzbiene. Anders als viele anderen Bienen, grabbeln die Holzbienen nicht in die Blüte der Pflanze. Dazu sind sie zu groß. Sie haben einen kräftigen Saugrüssel. Damit bohren sie die Blüte direkt von außen an. So kommen sie ohne großen Aufwand an den Nektar. Nur bei sehr großen Blüten wie bei den Glyzinen und...

Natur
Holzbiene am Syrischen Brandkraut | Foto: Daniela Somers
10 Bilder

Holzbiene
Holzbiene bei der Arbeit

Diese schöne Holzbiene hat in meinem Garten das Syrisches Brandkraut entdeckt und war wohl begeistert davon. Sie hat sich langsam von einer Blüte zur Nächsten bewegt. Bei jeder Blüte ist sie sehr lange oberhalb der Blüte sitzen geblieben. Sie hat die Blüten von oben angebohrt um an den Nektar zu kommen. So wird die Vorgehungsweise der Biene auch im Netz beschrieben. Sie haben kräftige Mundwerkzeuge und einen kräftigen Rüssel mit denen sie die Blüten durchstossen können und so an den Nektar...

Natur
Die Aktiven freuen sich, dass es mit dem Wetter bei ihren "Arbeitseinsätzen" eigentlich immer klappt. | Foto: Hanne Gloger
3 Bilder

Wildbienenparadies Amrichshausen
Hacken und Säen für die Blumenvielfalt

Nach der Winterruhe haben einige Aktive von BUND-Hohenlohe die eine Hälfte des künftigen Wildbienenparadieses nochmals gehackt und dann mit Wildblumensamen eingesät. Jetzt heißt es warten – und vielleicht hin und wieder gießen. Die andere Hälfte soll im Mai (18.5. oder bei schlechtem Wetter 25.5.) mit Sonnenblumen eingesät werden. Diese werden dann im Sommer geerntet, um das Wiesenstück mittelfristig auszumagern. Auf mageren Standorten wächst weniger dichtes Gras, so dass Blühpflanzen eine...

Natur
Viele starke Arme haben dafür gesorgt, dass das Wiesenstück in Amrichshausen ruckzuck umgegraben war - und auch der Jüngste hat mitgeholfen. | Foto: Hanne Gloger
3 Bilder

Wildbienenparadies
Wiese in Amrichshausen wird insektenfreundlicher

Der Wettergott findet die Idee, aus einer „normalen Wiese“ ein Paradies für Insekten zu machen wohl auch gut. Daher konnte sich die BUND-Kreisgruppe Hohenlohe über einen regenfreien Vormittag freuen, an dem das betreffende Wiesenstück in Amrichshausen umgegraben wurde. Getreu dem Motto „viele Hände machen der Arbeit schnell ein Ende“ schwangen etwa 10 Aktive den Spaten bzw. die Grabgabel. Nun soll in den nächsten Wintermonaten vor allem der ursprüngliche Gräserbewuchs absterben – oder doch...

Natur
Klasse, es ist Frühling!
28 Bilder

Frühling im Garten
Blick in den Garten

Auch in meinem Garten ist die Tulpenmanie ausgebrochen und die meisten Sorten sind schon erblüht. Aber am Schönsten ist die Wiese mit ganz viel Löwenzahn und Gänseblümchen. Die Bienen freuen sich besonders darüber. Aber natürlich blühen auch noch andere Frühblüher. Und Joe hat sich heute ausgiebig vor mir in der Sonne gewälzt und danach sein Fell wieder schön sauber geputzt, wie sich das gehört.

Natur
So eine Birnenblüte kann gemütlich sein.
4 Bilder

Minibiene
Warten auf die Sonne

Diese Minibiene lag heute morgen in einer Birnenblüte und hat wohl geschlafen. Oder auf die wärmenden Sonnenstrahlen gewartet. Als die Sonne raus kam, war sie auf jeden Fall weg. Und lustigerweise war sie heute abend wieder da. Dieses Mal in einer anderen Blüte. Scheint für sie ideal zu sein, in einer Blüte zu übernachten. Direkt an der Nahrungsquelle.

Natur
Na, meinst du wir können schon raus?
20 Bilder

Frühling im Garten
Die Bienchen sind unterwegs und es blüht wunderschön im Garten

Jeden Morgen sitzen die Wildbienen (gehörnte Mauerbiene) in ihren Löchern des Bienenhotels und schauen raus. Sie warten, im warsten Sinne des Wortes, auf besseres Wetter. Bei den ersten Sonnenstrahlen grabbeln sie langsam aus den Löchern und wärmen sich an der Außenseite des Hotels auf. Ist es warm genug, gehts los. Dann wird geschwirrt und geflogen. Die Männchen kämpfen, stürzen im Eifer des Gefechts auf den Boden und kämpfen dort weiter. Ist aber schon ein Weibchen geschlüpft, gehts zur...

Natur
Klein wie Ameisen. Aber die Form von Bienen
4 Bilder

Was sind denn das für welche?

Seit einiger Zeit sind bei einem Bienenhotel lauter kleine Bienchen. Sind das überhaupt Bienen? Sie haben die Größe von Ameisen. Und mir kommt es vor, als würden sie in die von den Mauerbienen zugemachten Löcher reinschlüpfen. Und es sind sehr viele. Schätzungsweise 50 Stück. Wer weiß was ich da habe? Vielleicht Tanja oder Magnus?

Natur
kleiner Fuchs an der Spornblume
15 Bilder

Blick in den Garten

Zwei Schmetterlinge (kleiner Fuchs) haben sich heute ewig lange an den Spornblumen und den Bartnelken gelabt. Hummeln und wilde Bienen sind durch den Garten geschwirrt und auch eine Wespe konnte ich "einfangen".

Natur
Raus aus dem Loch
8 Bilder

Tanja's Tierwelt
Erd- bzw. Sandbienen

Winzig kleine Löcher im Blumenbeet oder auch an Straßenrändern sind kein seltenes Phänomen. In Deutschland sind mehr als 100 Erdbienen-Arten heimisch. Erdbienen werden auch Sandbienen genannt, denn die meisten Arten verbuddeln sich mit Vorliebe tief in den Boden. Am besten dort, wo die Erde sandig und locker ist. Die kleinen Hohlräume in der Erde sind deren Zuhause. Diese unterscheiden sich von Honigbienen auch dadurch, dass sie Einzelgänger sind und keinen Staat bilden. Jedes Weibchen baut...

  • 1
  • 2