Historische Gebäude

Beiträge zum Thema Historische Gebäude

Freizeit
Einstmals ein imposantes Wohn- und Geschäftshaus. Fassade an der Wilhelmstraße
6 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Haus Wilhelmstraße 56

Dieses Eckhaus in der Wilhelmstraße hat zwei sehr schöne Fassaden. Es ist wieder ein Haus, dass man genauer anschauen muss um die frühere Schönheit zu erkennen. Es wurde 1898/1901 vom Heilbronner Architekt August Dederer erbaut und hat schon von Anfang an als Wohn- und Geschäftshaus gedient. An beiden Fassaden gibt es einen schmuckvollen Giebel und Fensterverdachungen. Allerdings ist die Fassade an der Wilhelmstraße um einiges aufwändiger und besitzt auch einen Balkon. Über die verschiedenen...

  • Heilbronn
  • 30.04.23
Freizeit
Ich weiß wohl nicht was diese Figur in der Attika darstellen soll, aber für mich sieht es aus wie eine lachende Sonne.
7 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Wilhelmstraße 52

1898/1901 wurde dieses Haus als Wohn- und Geschäftshaus gebaut. Der Architekt war August Dederer. Er hat einige Häuser in Heilbronn gebaut. Dieses Haus wurde mit zwei weiteren Bauten nebeneinander in der Wilhelmstraße im Stil des Späthistorismus erbaut. Kaum jemand schaut sich diese Häuser näher an. Denn entweder fährt man daran vorbei oder man hat die Augen auf andere Dinge gerichtet. Aber wenn man sich die Zeit nimmt und die aufwändig geschmückte Fassade wirklich näher betrachtet, ist es ein...

  • Heilbronn
  • 20.04.23
Freizeit
Es hat doch viel Ähnlichkeit mit einem Schlössle.
6 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Eckert

Vielen Heilbronnern ist diese Villa bekannt, obwohl sie recht versteckt in zweiter Reihe steht. Denn in dieser Villa gab es lange Zeit eine Gaststätte. Wenn ich mich richtig erinnere, hat sie passender Weise Schlössle geheißen. Ursprünglich wurde dieses Haus 1899 von Oberamtsbaumeister Josef Eckert als sein Wohnhaus errichtet. Die Architektur des Hauses ist an die Renaissance angelehnt. Was auch verstärkt wird durch den Turm am Haus. Durch diesen Turm ähnelt das Haus einer Burg, oder eben einem...

  • Heilbronn
  • 09.04.23
Freizeit
Früher bekannt als Europäischer Hof. Heute schön restauriert.
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Wilhelmstraße 68

Dieses Haus hat man in meiner Jugend gemieden. Es hatte etwas vom Flair von Sankt Pauli. Nahe am damaligen Rotlichtbezirk, war das Nachtlokal eher verrufen. Es hat fast rund um die Uhr geöffnet und war bekannt als Europäischer Hof. Ursprünglich wurde das Gebäude 1898 im Stil des Historismus in Form der Neorenaissance erbaut. Überall im Internet ist zu lesen, dass es ursprünglich für den Restaurator Heinrich Schlette gebaut wurde. Allerdings findet sich kein  Restaurator mit diesem Namen, der...

  • Heilbronn
  • 04.04.23
Freizeit
Die Villa Mertz
9 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Mertz

Ursprünglich wurde diese Villa 1811 für den Unternehmer Christian Mertz erbaut. Die Villa grenzte an die dortige Bleiweiß- und Essigfabrik Rund. Daran erinnert heute nur noch das Kutscherhaus und der riesige, gut erhaltene Essig-Topf vor dem Gebäude. Die Essigfabrik wurde nach dem Tod des Gründers von dessen Schwiegersohn Georg Friedrich Mertz und einem weiteren Schwiegersohn Alexander Orth weiter geführt. Die Villa wurde 1893, nach Entwürfen von Theodor Moosbrügger durch einen Anbau ergänzt....

  • Heilbronn
  • 03.04.23
Freizeit
Die Villa Rauch
3 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Rauch

Der Grund auf dem diese Villa steht, war 1798 noch außerhalb der damals noch ummauerten Stadt. Ursprünglich war es ein Gartengrundstück mit einem besseren Gartenhäuschen (ein beheizbarer Raum, eine Küche und zwei Nebenräume). Moriz von Rauch bekam vom württembergischen König Friedrich I. die Erlaubnis dort ein Sommerhaus zu bauen. 1912 war das Sommerhaus fertig und wurde von der Familie in den Sommermonaten bewohnt. In den Wintermonaten wohnte die Familie im Stadthaus am Marktplatz. Im...

  • Heilbronn
  • 01.04.23
Freizeit
Der Hauptbau (rechts) mit Eingangshalle und Balkonbrüstung mit Balustrade und Rundbogen-Loggia | Foto: Daniela Somers
50 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Faißt (Weinvilla)

Diese Villa ist ein Haus mit sehr viel Geschichte. Ursprünglich 1873 für einen Bankier erbaut, wurde sie noch im Rohbau, wegen Geldnot, an den Zuckerfabriksdirektor Andreas Faißt verkauft. Faißt der mit Henrietta geb. Cluss verheiratet war, hat das Haus noch vor Einzug von dem Architekten Robert von Reinhardt umbauen und erweitern lassen. Henriette Faißt-Cluss wurde schon nach wenigen Jahren Witwe und verlor auch ihren ältesten Sohn. 1895 lies sie das Haus erneut umbauen und zur Gartenseite...

  • Heilbronn
  • 31.03.23
Freizeit
Das Haus Friedrich Mössner
7 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Das Haus Friedrich Mössner

Dieses Haus wurde in den Jahren 1907/1908 für Friedrich Mössner erbaut. Leider gibt es keine Informationen zu Mössner. Das Haus fällt bei genauerer Betrachtung auf. Denn die aus Sandstein gebaute Fassade wird durch vier Säulen in Kolossalordnung getragen. Auffällig und sehr schön finde ich, dass die Säulen ihren Abschluß durch musizierende Putten haben. Diese Putten tragen wiederrum ein Stockwerksgesims. Darauf stehen Zwillingssäulen die das Dachgesims stützen. In Anlehnung an den Jugendstil...

  • Heilbronn
  • 28.03.23
Freizeit
Die Villa Seelig
6 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Seelig

1877 wurde diese zweieinhalbgeschlossige Villa für den Zichorienfabrikanten Emil Seelig erbaut. Der Architekt von dieser schönen Villa war Robert von Reinhard. Emil Seelig hatte seit den 1850er Jahren in der Wilhelmstraße eine Fabrik für Zichorienkaffee. Dieser Kaffee wurde aus den Wurzeln der Wegwarte (Cichorium intybus) hergestellt. Später wurden auch andere Kaffeeersatzprodukte produziert. Z. B. sein bekanntestes Markenprodukt „Seelig's kandierter Kornkaffee“. 1908 übernahm die Firma Franck...

  • Heilbronn
  • 27.03.23
Freizeit
Das Hotel Hubmann
15 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Das Hotel Hubmann

Das Hotel Hubmann hat Friedrich Hubmann 4 Jahre nach seinem eigenen Haus, und im gleichen Jahr wie sein Mietshaus erbauen lassen. Der einst imposante, mehrstöckige Bau wurde 1898 im Stil der Neorenaissance gebaut. Ich kannte das Haus schon lange. Bin hunderte Male dran vorbei gelaufen. Auf den ersten, flüchtigen Blick erkennt man die Pracht von damals nicht. Aber wenn man genauer hinschaut ist es ein wirklich beeindruckendes Gebäude. Es besitzt zwei Balkone, die von Eckerkern getragen werden...

  • Heilbronn
  • 27.03.23
Freizeit
Die Fassade des Haus Hubmann.
9 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Haus Hubmann und Mietshaus Hubmann

Das Haus Hubmann wurde nach den eigenen Plänen des Schreinermeisters Friedrich Hubmann 1894 im Stil der Neorenaissance erbaut. Das Haus hat in der Mitte einen polygonalen Erker, der mit einer Kupferkuppel abschließt. Darüber ein geschweifter Giebel mit schneckenförmigen Schmuckelement (Voluten) an den Enden. Gelesen habe ich, dass es rückseitig noch ein Anbau mit Sichtfachwerk geben soll. Allerdings ist das von der Straße nicht einsehbar. Gut sichtbar sind dafür die zwei Dachterrassen des...

  • Heilbronn
  • 25.03.23
Ratgeber
Vielfältige Themen bietet die Meine Heimat-Seite vom 25. März.  | Foto: Lisette Frank
7 Bilder

Meine Heimat in Print: März
Zeitreise und nachbarschaftliche Hilfe

Wie unterschiedlich die Beiträge der Heimatreporter sind, zeigen die Beispiele auf dieser Meine Heimat-Seite, die am Samstag, 25. März, in der Zeitung erscheint: vom abenteuerlichen Fotoshooting des Obersulmer Schlosses bis zum wichtigen Griff zum Hörer, um die Feuerwehr zu rufen. Außerdem: Stefanie Friedrich stellt sich im Steckbrief vor.   Zeitreise in Bildern Text von unserer Heimatreporterin Angela Haas An ihrem Wohnort hat die Obersulmerin ein Traumschloss fotografisch festgehalten In...

  • Heilbronn
  • 25.03.23
Freizeit
Obwohl der Wilhemsbau ein wirklicher Klotz ist, hat es doch auch schöne Dinge. Zum Beispiel die Rundbogenfenster oder die umlaufenden Ornamente. | Foto: Daniela Somers
6 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Der Wilhelmsbau

Auf den ersten Blick ist dieses Haus ein eher unscheinbarer Klotz. Aber genau hingeschaut, erkennt man auch hier schöne Details. Das Gebäude ist im Rundbogenstil, eine Variante des Klassizismus, erbaut. Ursprünglich wurde das Haus 1841 bis 1845 von Heinrich Cluss erbaut. Deswegen hieß es auch lange Zeit Clussbau. Später wurde das Gebäude an die Fabrikanten Peter Bruckmann und Emil Seelig sowie den Kaufmann Friedrich Closs vermietet. Wenn man sich die Menschen dieser Zeit anschaut, dann sieht...

  • Heilbronn
  • 22.03.23
Freizeit
Die Villa Neumayer aus Sicht der Wilhelmstraße
7 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Neumayer

1909 wurde diese Villa vom Architekten Jakob Saame für den Dentisten Willi Neumayer errichtet. Das Haus blieb in Familienbesitz und auch Heute noch kann man den Namen Neumayer mit Zahnarzt verbinden. Ich kenne das Haus seit ich ein kleines Kind war. Denn im Untergeschoss war ein Schuhmacher. Und dort bin ich oft mit meiner Mutter hingegangen. Denn früher hat man ja mehr Schuhe reparieren lassen. Es hat immer herrlich nach Leder gerochen. Dass zuvor sogar ein Lebensmittelmarkt und ein...

  • Heilbronn
  • 21.03.23
Freizeit
Die Villa Link
16 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Link

Ursprünglich als herrschaftliches Mehrfamilienwohnhaus erbaut, wurde es 1881 für den Heilbronner Unternehmer Louis Link und seine Frau Pauline Link geb. Münzing, im Stil der Neorenaissance zum repräsentativen Wohnhaus umgebaut. Nach Links Tod wurde das Haus von seiner Tochter Johanna und ihrem Mann, dem Silberwarenfabrikant und Politiker Peter Bruckmann  bewohnt. Auffällig ist wie oft bei der Recherche der Villen, bekannte Namen auftauchen. Eine weitere Tocher von Link heiratete den Stadtarzt...

  • Heilbronn
  • 20.03.23
Freizeit
Das Schlössle wie jeder Heilbronner es kennt.
24 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Trappenseeschlössle. Früher und Heute. Außen und Innen.

Die Geschichte des Trappenseeschlösschens ist lange und das Anwesen ging durch viele Hände. Hier aber jetzt nur die Kurzfassung. Von 1575-1576 ließ der Kaufmann und Bürgermeister Philipp Orth sich dort einen Renaissance-Neubau errichten. Zu dieser Zeit wurde der See nach seinem Besitzer noch Orthensee oder schlicht Seegut genannt. Es ging innerhalb der Familie Orth durch einige Hände bis es schließlich 1653 an die Heilbronner Kaufmannsfamilie Trapp verkauft wurde. Die Brüder Trapp, Johann...

  • Heilbronn
  • 19.03.23
Freizeit
Das Brunnenhaus
12 Bilder

Heilbronns Historische Gebäude
Der Cäcilienbrunnen

Dieser Brunnen, im Südosten der Stadt, wurde erstmals 1359 erwähnt. Damals noch unter dem Namen Silchenbrunnen. Der Name wurde von Suhle abgeleitet. Denn der Brunnen bezog sein Wasser aus einem nahegelegenen, ausgedehnten Wiesengrund. 1588 beschloss die Stadt das Wasser über eine Teuchelleitung in die Stadt zu leiten. Bei einer Teuchelleitung werden Baumstämme durch zentrales Durchbohren zu einer Holzröhre gefertigt. 1590 wurde das steinerne und eineinhalbgeschossige Brunnenhäuschen mit...

  • Heilbronn
  • 17.03.23
Freizeit
Villa Moosbrugger | Foto: Daniela Somers
3 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Moosbrugger

Die Villa Moosbrugger hat sich der Architekt Theodor Moosbrugger, 1908 nach eigenen Entwürfen, für sich als Wohnhaus erbaut.  Das zweieinhalbgeschossiges Wohnhaus wurde im Heimatstil mit einem Mansarddach erbaut. Der Heimatschutzstil oder Heimatstil ist ein Architekturstil der architektonischen Moderne. Er wurde 1904 erstmals beschrieben und hatte bis 1945 seine Blüte. Moosbruggers Haus war also für diese Zeit ein sehr modernes Haus. In einem schmalen, übergiebelten Risalit befindet sich der...

  • Heilbronn
  • 13.03.23
Freizeit
Villa Dopfer
2 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Dopfer

Die Villa Dopfer wurde 1909 für den Chemiker Otto Dopfer errichtet. Erbaut wurde die Villa von Theodor Moosbrugger. Moosbrugger hat in der damaligen Zeit viele Gebäude in Heilbronn gebaut. Z. B. auch die Villa Hagenmayer oder das alte Hauptverwaltungsgebäude der Firma Knorr. Aber auch Wohnhäuser in der Liebigstraße für Angestellte der Firma Knorr. Es gibt eine lange Liste von Gebäuden, Geschäftshäusern, Wohnhäusern und Villen die er entworfen und gebaut hat. Bei der Villa Dopfer wurde mit dem...

  • Heilbronn
  • 10.03.23
Freizeit
Die Villa Hagenmayer
4 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Hagenmayer

1899 wurde die neogotische Villa für den Architekten Albert Hagenmayer erbaut. Das zweieinhalbgeschossige Gebäude wirkt wie eine Burg des ausgehenden Mittelalters. Es hat einen schönen polygonalen Treppenturm, der reich verziert ist und einen Turmhelm aus Schiefer trägt. Der Mittelrisalit (ein auf ganzer Höhe aus der Fluchtlinie eines Baukörpers hervorspringender Gebäudeteil) ist mit einem Treppengiebel als oberen Abschluss gebaut. Interessant sind die früheren Bewohner der Villa. Karl Kaiser...

  • Heilbronn
  • 09.03.23
Freizeit
Villa Schliz
4 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Schliz

Diese Villa wurde 1901 als Sommerhaus für den Arzt und Altertumsforscher Alfred Schliz erbaut. Es gehört zu den wenigen erhaltenen Jugendstil-Gebäude der Stadt. Auch soll es ein seltenes Beispiel des floralen Jugenstils in Württemberg sein. Die Parzelle, die Alfred Schliz erwarb, grenzte an ein Grundstück der Unternehmerfamilie Knorr. Er lies ein zweigeschössiges Gebäude mit Stallgebäude errichten. Durch die Balkone und Loggia bot sich der Eindruck einer dreiflügligen Anlage. Vor dem Krieg...

  • Heilbronn
  • 08.03.23
Freizeit
Die Villa Dittmar
9 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Villa Dittmar

Diese Villa wurde 1881 von Hermann Maute für den Messerfabrikanten Theodor Dittmar errichtet. Es war damals eines der ersten Wohnhäuser auf dem Lerchenberg. Passend dazu heißt auch die Straße Dittmarstraße. Es ist ein zweieinhalbgeschossiges  Gebäude mit Wohnturm. Im Stil des Historismus (dabei wird auf Stilrichtungen vergangener Jahrhunderte zurückgegriffen). Es hat ein rustifiziertes (grobes, raues Sichtmauerwerk) Sockelgeschoss. Im Stil der deutschen Gründerzeit sind Gesimse und...

  • Heilbronn
  • 07.03.23
Freizeit
Villa Knorr | Foto: Daniela Somers
6 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Knorr

In der Zeit von 1897 bis 1900 wurde die Villa nach Entwürfen der Berliner Architekten Johannes Vollmer und Heinrich Jassoy auf dem sogenannten Lerchenberg erbaut. Die gleichen Architekten restaurierten zu der Zeit auch das Heilbronner Rathaus. Carl Heinrich Eduard Knorr, Leiter des Nahrungsmittelunternehmens Knorr, besaß zu der Zeit auch noch einen Weinberg und ein Obstgarten mit Gartenhaus in der Nähe. Bewusst wurde das Haus mit Sichtwirkung zur Stadt hin erbaut. Aus dem oberen Geschoss ist...

  • Heilbronn
  • 07.03.23
Freizeit
Haus Hauth in der Moltkestraße

Heilbronns Historische Häuser
Haus C. F. Hauth

Durch Zufall ist mir heute dieses wunderschöne Haus in der Moltkestraße aufgefallen. Hatte wohl keine Kamera dabei, aber wenigstens das Handy. Dieses Haus wurde 1902 errichtet.Mit einem markanten Zwerchgiebel und polygonalem Erker im Stil der Neorenaissance. Bei den Luftangriffen wurde es schwer beschädigt, allerdings schon 1947 wieder verändert aufgebaut. Beim Wiederaufbau konnte die Fassade erhalten werden. Reliefbilder an den Erkern und am Zwerchgiebel nehmen mit Reichsadler, traubenlesenden...

  • Heilbronn
  • 27.02.23
  • 1
  • 2
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.