Löwenstein

Beiträge zum Thema Löwenstein

Freizeit
Als der Regen aufhörte nutzen wir die Gelegenheit zum Gruppenfoto ohne Schirme und vor der schönen Kulisse des Weinsberger Tals. | Foto: Michael Harmsen
25 Bilder

Mittwochswanderung und Grillwurst
Die bunte Welt von Regenschirmen, Ponchos und wasserdichten Jacken

Nachdem die Frequenz der Wanderungen im SAV Weinsberg in den letzten Tagen ziemlich hoch war und der Himmel am frühen Morgen seine Schleusen geöffnet hatte, konnte man wirklich nicht vermuten, dass sich tatsächlich wieder 18 Unerschrockene einfanden, um zusammen in den Löwensteiner Bergen zu wandern. Diese Wandertruppe scheint aus GoreTex gemacht zu sein. Wanderführer Uwe Grobshäuser hatte sich eine kurze, feine und sehr schöne Wanderung um Löwenstein ausgesucht. Gut beschirmt und verpackt ging...

Natur
Foto: Angela Haas
12 Bilder

Löwensteiner Bergziegen
Tierisch schön

Liebe Leser,  Noch liegt ein wenig Schnee in den Löwensteiner Bergen, noch. Es soll ja nun Temperaturen im zweistelligen Bereich geben. Endlich.  Aber alles kommt wieder so schnell und unerwartet. So wie mir diese wunderschönen Ziegen begegnet sind, auf einer Fototour vor ein paar Tagen auf einem Spazierweg in Löwenstein.  Es war ein trostloses Wetter mit Kälte und Schnee, aber als ich diese süßen Freunde sah, war alles Grau in Grau vergessen.  Sie sind frech, aber gleichzeitig zutraulich und...

Freizeit
Löwenstein im Winterkleid | Foto: G.Hölzel
9 Bilder

Auf dem Stocksberg
Letzte Winterfreuden auf dem Stocksberg

Früher gabs im Februar da oben noch mehr Schnee, sogar ein Skilift war vorhanden.  Über Löwenstein in der etwas höher gelegenen Region liegt immer etwas mehr Schnee, wenn er denn mal fällt. Aber fürs Schlittenfahren reicht der allemal. Und mit der augenblicklichen Temperatur bleibt er sogar noch ein wenig länger liegen.

Freizeit
Foto: Freiwillige Feuerwehr Obersulm
3 Bilder

Brandsicherheitswache

Gelegentlich werden wir gefragt, warum bei bestimmten Veranstaltungen, wie zum Beispiel der Seeweihnacht am Breitenauer See, Feuerwehrangehörige vor Ort sind. Unsere Erklärung: Die Brandsicherheitswache (auch Feuersicherheitswachdienst) ist ein Bereitschaftsdienst der Feuerwehr bei Veranstaltungen und anderen Anlässen, wenn eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung bestehen kann. Sie hat den Zweck durch vorbeugende Maßnahmen das Entstehungsrisiko von Gefahren (Brände, Unfälle) zu...

Freizeit
wohlverdiente Pause am Schweinsberg | Foto: Johannes Vafiadis
12 Bilder

Mittwochswanderung
Wo kommen die Neophyten im Stadtwald her?

Seit Columbus 1492 Amerika entdeckte, wandern auch Pflanzen aus allen Teilen der Welt zu uns. Ob gewollt wie z.B. Tomaten , oder ungewollt, auf Transportwegen von Menschen und Waren. Auf der Tour entdeckten die Gäste auf dem Domrainweg junge Blauglockenbäume die aus China kommen. Mit den milderen Wintern kann dieser blau blühende, bienenfreundliche Baum bei uns gedeihen, und gilt als Klimabaum da er ein Mehrfaches einer Eiche an CO2 absorbieren kann. Sein leichtes Holz wird auch im...

Freizeit
Die meine.stimme-Heimatreporter machen gerne ausgiebige Wanderungen durch die Regionen Heilbronn und Hohenlohe. | Foto: Michael Harmsen
10 Bilder

Wanderungen im Spätsommer und Herbst durch Heilbronn & Hohenlohe

Im Bürgerportal meine.stimme werden regelmäßig die besten Wanderungen in der Region geteilt: Ob durch die Region Heilbronn oder Hohenlohe, sie alle sind einen Ausflug wert. Diesmal führen die Tipps der Heimatreporter entlang von Seen und Flüssen wie der Jagst oder dem Bleichsee. Auch der Stadtwald von Künzelsau oder verschiedene Mountainbike-Trails werden durchquert. Heimatreporter Ralf Röser teilte seine Wanderung bei Unterregenbach und berichtete: "Gestern haben wir eine schöne Wanderung auf...

Freizeit
Das Häuflein der 9 Aufrechten auf dem Scheuerberg.  | Foto: Michael Harmsen
31 Bilder

Sonntagswanderung
Rund um den Sommerberg

Als Ersatz für die, wegen fehlender Sonne, ausgefallene Wanderung zum Sonnenaufgang ins Autal, bot Wanderführer Michael Harmsen eine leicht sportliche Tour rund um den Sommerberg an.  Wegen des Erlenbacher Weinfest wurde der Beginn vom Kayberg-Parkplatz nach Gellmersbach verlegt. Von dort starteten 9 Unerschrocken die sich nicht von den gruseligen Wetterprognosen haben abschrecken lassen.  Nach kurzem Aufstieg kamen die Gäste zu dem relativ unbekannten Schilfsandstein-Steinbruch Einsiedel....

Natur
Foto: Ulrich Seidel
9 Bilder

Natur; See; Landschaft
Kleiner Abendspaziergang am Bleichsee

Nachdem es heute sehr heiß war, zog ich es vor erst am Abend draußen was zu unternehmen. So sollte es mal wieder an den Bleichsee bei Löwenstein gehen. Durch den regelmässigen Regen in diesem Sommer war das Grün um den Bleichsee üppig gewachsen. Die Sicht zum See war dadurch etwas beeinträchtigt. Hier ein kleine Auswahl meiner Bilder.

Natur
Am Eisenhut bei den Schafen | Foto: Monika Breusch
23 Bilder

Mittwochstour
Mittwochswanderung zum Hüttberg

Ich bin dann mal weg, so beschrieb Hape Kerkeling seinen Pilgerwanderweg. Viele Gäste des Albvereins Weinsberg sagen das mittwochs auch, und treffen sich zu Touren um Weinsberg und der Umgebung. Am Mittwoch hatte Familie Grobshäuser zu einer Grillwanderung geladen. Pünktlich um 9 Uhr ging es im Stadtseetal los. Uwe Grobshäuser führte die Gruppe in Richtung Brühltal. Unterhalb des Eisenhuts grasten gemächlich die Schafe des Ellhofener Schäfers und schauten den Wanderern nach. Die...

Natur
Löwenstein ist mit vielen dieser hübschen Rahmen dekoriert.  | Foto: sigischlottke
14 Bilder

❇️ Schöne Landschaften in der Heimat 🌿
Von Löwenstein zum idyllischen Bleichsee

Nach langer Zeit wollten wir gerne mal wieder zum Bleichsee, wo wir früher - vor vielen vielen Jahren - oft zusammen waren. Die Freunde sahen dort immer "Moorteufel", riesige Karpfen, die sich im etwas trüben Wasser des Sees sehr wohl fühlten.  Gestern machten wir eine kleine Wanderung dorthin. Auf dem Hinweg ging's erst viele Treppen bergab nach Teusserbad und dann überwiegend auf Forstwegen weiter. Leider ziemlich zerfahren durch schwere Fahrzeuge, die sicher Holz aus dem Wald holen.  Der...

Freizeit
Fürstlich Löwensteinisches Forstamt. Es wurde um 1951 errichtet. Ursprünglich war hier ein Schloss das 1571 als dreiflügelige Anlage erbaut wurde. | Foto: Daniela Somers
40 Bilder

Löwenstein
Unterwegs in Löwenstein

Nachdem ich mir die Burgruine Löwenstein angesehen hatte, musst ich natürlich noch einen Rundgang in der Stadt Löwenstein machen. Schon im Jahr 1090 erbauten die Grafen von Calw eine Burg. Darunter entstand eine Siedlung die erstmals 1123 urkundlich erwähnt wurde. Die Grafen von Calw hatten den Löwen als Wappentier. Und so wurde die Burg und die Siedlung Löwenstein genannt. Nun wechselten die Besitzer für Burg und Siedlung sich noch einige Male ab. 1281 gelangte der Besitz an König Rudolf von...

Freizeit
Der Turm der Burgruine Löwenstein. | Foto: Daniela Somers
18 Bilder

Die Burg Löwenstein
Lebendiges Mittelalter auf der Burgruine Löwenstein

Schon im 11. Jahrhundert stand hier vermutlich eine Burg der Grafen von Calw. Im Jahr 1133 wurde die Burg wegen Erbstreitigkeiten zerstört, jedoch schon im 12. Jahrhundert wieder hergerichtet und ausgebaut. In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts wurde die Burg wohl um die ersten Zwingermauern erweitert. Auch die Stadtmauer von Löwenstein wurden errichtet und ihre Flügelmauern reichten bis zur Burg hinauf. Die Burg und die Stadt Löwenstein wechselten dann noch etliche Male den Besitzer. Im...

Politik
D für Demokratie - Wir für Demokratie | Foto: Dirk Grützmacher
4 Bilder

Auftaktveranstaltung mit 250 Menschen
Wir stehen zusammen für Demokratie

Bei durchgehend trockenem Wetter fanden sich rund 250 Menschen allen Alters zu der Auftaktveranstaltung "Wir für Demokratie, Vielfalt und Menschlichkeit" an der Hofwiesenhalle in Obersulm ein. Dirk Grützmacher begrüßte die Anwesenden und lud zum gemeinsamen Singen ein. "Die Gedanken sind frei" setzte den Ton für die Zusammenkunft. Die Fraktionsvorsitzenden des Gemeinderates Obersulm - Roland Eisele (CDU), Ulrich Hohl (FWV), Michael Schepperle (SPD), Armin Waldbüßer (Grüne) - nahmen in einer...

Politik

Für Demokratie und Menschenrechte
Auftaktveranstaltung 20. April

Das Bündnis "Wir für Demokratie" in dem sich Kirchen und Vereine aus Obersulm und Löwenstein zusammengefunden haben, laden herzlich zur Auftaktveranstaltung am 20. April 2024 u,m 16 Uhr an der Hofwiesenhalle in Obersulm-Willsbach ein. Das Bündnis engagiert für unsere Demokratie in Deutschland, steht ein für Vielfalt und Menschenrechte. Dieses Engagement soll nachhaltig sein. Das Bündnis hofft, dass bald an Häusern und in Vorgärten viele "D" erblühen. An der Kleidung kann mit Ansteckern diese...