Hohenlohe - Natur

Beiträge zur Rubrik Natur

Schwäbischer Albverein OG Öhringen | Foto: privat

Rundwanderung bei Ohrnberg
Küchenschellen Buckelberg

Zur Rundwanderung auf dem Alfred Hirth Wanderweg von Ohrnberg über Eichach zurück nach Ohrnberg hat der Schwäbische Albverein Ortsgruppe Öhringen am vergangenen Sonntag eingeladen. 27 Wanderer machten sich mit Wanderführer Ute und Hans-Peter Zeile auf den Weg zu den wildblühenden Küchenschellen auf dem Buckelberg. Beobachtet und gepflegt wird das Vorkommen der Küchenschellen von Naturschutzwart Günther Hanselmann . Zuvor ging es auf der 10 Kilometer langen Wanderung durch Wald und Flur vorbei...

Foto: DGM
9 Bilder

Flurputzaktion rund um Marlach

Am Samstag, den 22.03.2025 führten die Dorfgemeinschaft Marlach e.V. und der Fischereiverein Marlach-Winzenhofen e.V. wieder eine Flurputzaktion rund um Marlach durch. Beide Vereine führen diese Flurputzaktionen schon einige Jahre separat durch, dieses Jahr wählten wir aber im Vorfeld den selben Termin. Los ging es um 09:00 Uhr und mit dem Wetter hatten wir dieses Jahr richtig Glück und es war ein schöner, sonniger Frühlingstag. Fast 50 motivierte Sammlerinnen und Sammler vom Kind bis zum...

Seniorenwandergruppe Schwäbischer Albverein OG Öhringen | Foto: privat

Seniorenwanderung Albverein OG Öhringen
Langenbeutingen-Kochersteinsfeld

Auch angesagtes Regenwetter hinderte 10 Seniorenwanderer/innen nicht an ihrer monatlichen Nachmittagswanderung. Ein Linienbus des NVH brachte sie vom ZOB Öhringen nach Langenbeutingen zum HP Schule. Wanderführerin Eva Wolber führte die Gruppe zunächst durch den Geburtsort von Pfarrer und Dichter Albrecht Goes. Nach kurzem Stopp an der Tanzlinde und Außenbetrachtung des Unteren Kirchles ging es über Wiesen- und asphaltierte Wege Richtung Norden. Zwischendurch gab der wolkenverhangene Himmel...

Foto: Stephanie Rüdele
9 Bilder

Die Küchenschelle
Schönheit des Frühlings

Mit ihren leuchtend violetten Blüten und der sonnengelben Mitte gehört die Küchenschelle (Pulsatilla) zu den faszinierendsten Frühlingsboten. Diese besondere Pflanze wächst vor allem auf sonnigen Trockenwiesen und Magerrasen. Ihre feinen Härchen auf Stängeln und Blättern schützen sie vor Kälte und lassen sie schnell samtig wirken. Doch so zart sie aussieht – die Küchenschelle ist eine echte Kämpferin, die sich Jahr für Jahr durch die ersten warmen Sonnenstrahlen entfaltet. Bei genauer...

neuer Vorstand | Foto: BZV
2 Bilder

Mitgliederversammlung 2024

Die ordentliche Mitgliederversammlung über das Geschäftsjahr 2024 fand dieses Jahr am Samstag, 15.03.2025 im Gasthof „Zum Ochsen“ in Westernhausen statt. Der Vorstand Marco Katschke begrüßte zu Beginn alle anwesenden Mitglieder. Die Mitgliederversammlung begann mit dem Totengedenken an verstorbene aktive und ehemalige Vereinsmitglieder, welche im Geschäftsjahr verstorben sind. 2024 verstarb mit Josef Mütsch ein Mitglied, welches über 30 Jahre das Amt des Vorstands im Verein ausübte....

Foto: Alfred Bloos, Osterburken

Obstbaum-Schnittkurs
Teilnehmerrekord beim Schnittkurs von Klaus Rupp in Osterburken

Bei herrlichstem Frühlingswetter trafen sich am letzten Samstag nahezu 70 Teilnehmer auf dem Obstbaumgrundstück von Mitglied Helmut Kurz zum diesjährigen Frühjahrsschnittkurs. Neben den interessierten Teilnehmern begrüßte der Vorsitzende Alfred Bloos, neben vielen Frauen, den stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Osterburken Herrn Nils Baumann, sowie den Ortsvorsteher von Schlierstadt Herrn Tobias Münch und ganz besonders den Fachreferenten aus Eppingen-Rohrbach Herrn Klaus Rupp. Dieser...

Foto: Volker Wagner
2 Bilder

Altstadt Öhringen
Der Graureiher an der Ohrnbrücke

So eine Aufnahme in der Natur fand man erstaunlich solche Exemplare wie der Graureiher an der Ohrnbrücke zur Altstadt in Öhringen. Der Graureiher mit seinen langen Beinen und dem langen Schnabel ist im größten Teil der Alten Welt mit Ausnahme von Australien verbreitet. Die entsprechende Art der neuen Welt ist der amerikanische Graureiher, der genauso aussieht, jedoch etwas größer ist und rotbraun gefärbte Halsfedern und "Hosen" hat. Der Graureiher frisst Fische, Aale, Frösche, junge Vögel,...

Foto: Rinderzuchtverein Hohenlohe

Rinderzuchtverein Hohenlohe
Rinderzuchtverein Hohenlohe: Dank an Martin Wolpert für 22 Jahre Vorstandstätigkeit

Der Rinderzuchtverein Hohenlohe hat im Rahmen der diesjährigen Hauptversammlung seinen langjährigen Vorstand Martin Wolpert dankend verabschiedet. Dem Hohenroter Fleckviehzüchter wurde besonders für die Organisation der jährlichen Vereinsfestlichkeiten und Rinderschauen gedankt. Während seiner Amtszeit wurde die Fusion der Zuchtvereine Künzelsau und Öhringen vollzogen und zuletzt die Holsteinzüchter in den Verein integriert. Weiterhin wurden folgende Ausschussmitglieder dankend verabschiedet:...

Auf dem Alfred Hirth Wanderweg
Rundwanderung Ohrnberg

Zur Rundwanderung auf dem Alfred Hirth Wanderweg von Ohrnberg über Eichach nach Ohrnberg lädt der Schwäbische Albverein Ortsgruppe Öhringen am Sonntag den 23. März 2025 ein. Vielleicht haben wir Glück und sehen die Küchenschellen auf dem Buckelberg. Bei den 10 Km in drei Stunden ist eine Zwischeneinkehr geplant. Der Treffpunkt ist um 13:30 Uhr am Parkplatz beim Ö. Die Leitung haben Ute und Hans-Peter Zeile.Gäste sind stets willkommen.

Grasfrosch | Foto: Janina Weischer

Anfang der Kröten und Froschwanderung
Kröten und Froschwanderung

Die Krötenwanderung fängt wieder an Das ist das 3. mal wo wir in Waldzimmer Gelaufen sind. Die ersten beide male war des Wetter noch nicht ideal. Jetzt ist es feuchter und wärmer.  Heute haben wir 38 Erdkröten und eine Grasfrosch über die Straße geholfen. Ich mache das jetzt schon seid ca. 4 Jahre und man merkt das sie zu Jahr zu Jahr immer weniger werden. Dadurch ist es noch wichtiger denen zu helfen. Die ca. 40 Amphibien die wir da gefunden haben, war für andere Funde gegenüber einer der...

Jetzt aktuelle Angebote sichern!

Foto: Volker Wagner
3 Bilder

Flora und Fauna in Öhringen
Ein Grünspecht klopfte an der Baumesrinde

Ach wie schön, ein Grünspecht anzusehen. Er klopfte am Baumesrinde und flog später davon im Winde.  Es war am Anfang im März, in der Nähe an einem Bach, da freuten die Besuchern im Herz, am Baumes großes Dach.  Der Grünspecht ist ein großer, lebhaft gefärbter Vogel mit kurzem, Schwanz und langem, spitzen Schnabel. Am auffälligsten ist sein helles "Gelächter". Kennzeichnend für das Männchen ist der rote, schwarzumrandete Bartstreifen; beim Weibchen ist dieser Streifen völlig schwarz. Wie andere...

Foto: Rinderzuchtverein Hohenlohe

Rinderzuchtverein Hohenlohe
Rinderzuchtverein Hohenlohe: Dank an Martin Wolpert für 22 Jahre Vorstandstätigkeit

Der Rinderzuchtverein Hohenlohe hat im Rahmen der diesjährigen Hauptversammlung seinen langjährigen Vorstand Martin Wolpert dankend verabschiedet. Dem Hohenroter Fleckviehzüchter wurde besonders für die Organisation der jährlichen Vereinsfestlichkeiten und Rinderschauen gedankt. Während seiner Amtszeit wurde die Fusion der Zuchtvereine Künzelsau und Öhringen vollzogen und zuletzt die Holsteinzüchter in den Verein integriert. Weiterhin wurden folgende Ausschussmitglieder dankend verabschiedet:...

Beiträge zu Natur aus