Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Natur
Himmel über den Waldenburger Bergen 2018
3 Bilder

Klimawandel

Durch die Corona-Pandemie ist das Thema Klimawandel aktuell in den Hintergrund grückt. Eine Folge der Treibhausgasemissionen ist u.a. das Waldsterben bzw. der starke Borkenkäfer Befall.  Momentan sind ca. 95% der Flugzeuge am Boden. Es sind nur wenige Kondensstreifen am Himmel zu sehen. Beispiel: Fotos vom September 2018 im Vergleich zum April 2020 über den Waldenburger Bergen von Eschlbach aus gesehen.

  • Pfedelbach
  • 16.04.20
Natur
Bienenfreund
2 Bilder

Frühlingsspaziergang durch die Beilsteiner Weinberge

In Zeiten der Corona bedingten Beschränkungen tut ein Spaziergang in die Natur gut. Blau blüht hier nicht der Enzian, sondern die Träubelhyazinthe. Beilsteiner nennen sie auch Bauernbüble, Weinträuberl die Niederöstereicher und in der Schweiz wird sie Trübli genannt. Auf der rauhen Alb heißt die Pflanze Kaminfeger wohl wegen dem schopfartigen Blütenstand. Muscari racemosum syn. Muscari neglectum ist der botanische Name der seltenen Pflanze, die zu den gefährdeten Arten zählt. Ein Hauptgrund für...

  • Beilstein
  • 26.03.20
Natur
2 Bilder

Die Natur erwacht früher

Klimawandel, gut oder schlecht? Im Bottwartal erwacht die Natur immer früher. Der seltene Acker-Gelbstern (Gagea villosa) ist eine kleine, ausdauernde Zwiebelpflanze, die zwischen März und Mai an Wegrändern, auf Äckern und Grasland und in den Weinbergen ihre strahlenden goldgelben Blüten zeigt. Sie ist wärmeliebend und zählt zu den gefährdeten alten Wildpflanzen. Im Jahr 2013 war in den Beilsteiner Weinbergen die Hauptblütezeit Ende März. Dieses Jahr konnten am selben Standort bereits Anfang...

  • Beilstein
  • 03.03.20
Freizeit
Die Yburg, das Ziel und der Anlass der Wanderung.
21 Bilder

Was die Remstal Gartenschau im Jahr danach noch kostenlos bietet

Schon mehrfach berichteten Wandervereine von der Yburg und weckten damit die Neugierde von d'r Gaby un em Erich. So ging es nun endlich ins Remstal. Die Gruppe durchwanderte den Ort, die Weinberge und stieg im Wald steil hinauf zum Kernenturm. 6 km und 250 Höhenmeter später stand der Turm noch im Trüben. Nach weiteren 27 m Turmbesteigung riss der Himmel auf und zeigte sich ohne weitere Unterbrechung in strahlendem Blau. Gewärmt von Sonnenstrahlen wanderte die Gruppe durch den kahlen Wald...

  • Heilbronn
  • 26.01.20
Politik

Die SPD-Gemeinderatsfraktion im Dialog zum Thema Klimaschutz

Rund um die Thematik Klimaschutz traf sich die SPD-Fraktion mit Vertretern der Agenda 21 sowie deren Bündnispartnern. Es gab einige Punkte, die den Bündnispartnern auf der Seele brannten - sie sind sich einig, dass es sich beim Klimawandel um ein menschengemachtes Problem handele - die Drastik des Klimawandels müsse erkannt werden. Rainer Hinderer unterstreicht, dass der Mensch einen erheblichen Teil dazu beitrage sei unumstritten und der aktuelle sehr gute Lebensstandard sei keine...

  • Heilbronn
  • 07.01.20
Politik
ÖDP-Kreisräte, von Links: 
Felix Gaida (Lauffen), Klaus Ries-Müller (Bad Rappenau), Dr. Jürgen Zeller (Ilsfeld). Die Klimastreifen-Krawatte verdeutlicht die Erhöhung der mittleren Erdtemperatur von 1900 bis 2018.

Keine Priorität für den Klimaschutz – Kreistag verabschiedet Haushalt für 2020 in Bad Rappenau

„Es besteht dringender, nicht aufschiebbarer Handlungsbedarf! Maßnahmen zum Klimaschutz müssen absolute Priorität erhalten, “ so ÖDP-Kreisrat Klaus Ries-Müller bei der Rede zum Haushalt für 2020. Im Antrag „Klimaschutz als zentrale Zukunftsaufgabe“ forderte die ÖDP, dass unter anderem die Gebäude des Landkreises bis 2030 klimaneutral mit Energie versorgt werden sollten. Der Antrag wurde mit der Mehrheit aus CDU, Freien Wählern, FDP und AFD abgelehnt. Neben einer Energiewende sei auch eine...

  • Heilbronn
  • 16.12.19
Politik

Grüne Hohenlohe mit Forstamtsleiter Roland Hartz im Wald

Landrat Dr. Matthias Neth, Forstamtsleiter Roland Hartz und die Kreisvorsitzende Cathie Kern begrüßten die anwesenden Kreisräte, so wie Vorstandsmitglieder der Grünen Hohenlohe und die beiden Abgeordneten Jutta Niemann, MdL und Harald Ebner, MdB in der letzten Woche im Heilligenwald in Zweiflingen.. „Jetzt im Herbst sieht der Laie nicht, dass der Wald vielfältig geschädigt und in einem besorgniserregenden Zustand ist“, so Forstamtsleiter Hartz. Dies verdeutlichte er beim anschließenden Rundgang...

  • Zweiflingen
  • 27.11.19
Natur

Stadtwald Lauffen: Auf die Mischung kommt es an!

Die "Freien Wähler Lauffen" luden am 8. November zu einer Stadtwaldführung bei Farnersberg mit Förster Muth ein. Bei bestem, nassen Waldwetter erklärte Förster Muth den interessierten Bürgern anschaulich, wie sich die Forstwirtschaft für den Klimawandel rüstet. Ein großes Problem sind die vergangenen trockenen Jahre. Der Grundwasserspiegel ist stark gesunken und die Aussicht, dass dieser sich erholt ist schlecht. Die Forstwirtschaft stellt sich dieser Herausforderung und setzt auf Baumsorten,...

  • Lauffen
  • 17.11.19
Freizeit
Kochert
8 Bilder

Alarm im Strombergwald zwischen Pfaffenhofen und Zaberfeld Tabularasa beim Holzeinschlag

Im Natura 2000 Gebiet, Landschaftsschutzgebiet, Vogelschutzgebiet wurde in den letzten Wochen der Wald ausgedünnt. Dabei wurden überwiegend soviele kleinere Buchen und Hainbuchen entfernt, dass einem der Atem stockt. Man weis offensichtlich nichts vom Klimawandel. Auf den Bildern ist deutlich zu erkennen wie sinnlos nachwachsende gesunde Bäume zum Teil zu Polterholz verarbeitet wurden. Wenn im bevorstehenden Sommer die Sonne scheint sind die noch stehenden Bäume und der Waldboden der Hitze...

  • Pfaffenhofen
  • 26.03.19
Natur
P.Kochert  Archiv

Hurra, der Klimawandel ist da........

Hurra, der Klimawandel ist da, aber anscheinend nur nicht im Zabergäu und nicht vor der Bürgerunion Güglingen, auch nicht bei Bürgermeister. Da geht es nach der Devise: Wir bauen erst noch die Landschaft zu, mit Giftfabriken, unnötigen Umgehungsstraßen, die keine sind, zerstören Feuchtgebiete und Ackerland, was stört uns der Klimawandel. Wasser kommt vom Bodensee, Abwässer leiten wir in den Neckar. Es gibt aber auch Kläranlagen, da läuft die Brühe vorne rein und hinten etwas gefiltert wieder...

  • Pfaffenhofen
  • 29.11.18
Politik
Prognose des Temperaturanstiegs auf 1,5 Grad und über den Bereich des Holozäns hinaus. | Foto: IPCC
9 Bilder

Kommunen, das Land riskieren Millionen Tote, Flucht, Dürre, Katastrophen

Der Anfang Oktober herausgebene IPCC-Bericht zum 1,5-Grad-Ziel hat das Zeitfenster zum Handeln deutlich verkürzt. So lange wie die Kohlekommission denkt, ist es nicht. Es braucht Handslungspfade in allen Bereichen. Auch der Landsektor kann einen erheblichen Beitrag zur CO2-Senkung beitragen. Inhalt: Mit Hurra in die KlimakatastrophenDer IPCC-Bericht zum 1,5-Grad-Ziel - wir haben keine 20 Jahre mehr ZeitGefährliche Kipppunkte ab 1,5 GradAbsage an Geoengineering-TechnologienDie Bedeutung von...

  • Pfaffenhofen
  • 08.11.18
Sport
Erfolgreicher Abschluss des Klimaschutz-Workshops
2 Bilder

Mitmachen für eine bessere Welt

Klimaschutz-Workshop Warum wird es auf unserer Erde immer wärmer, was sind die Folgen dieses Treibhauseffekts, was ist dagegen zu tun? Damit beschäftigten sich die E-Jugendspieler der SGM Cleebronn (aus Cleebronn, Eibensbach, Botenheim, Stockheim) in einem Workshop. Den hatte Beate Mönch vom Arbeitskreis Klimaschutz Brackenheim super vorbereitet und geleitet. Die Fußballer experimentierten und diskutierten mit großem Interesse an 6 Tischen zum Thema Klimawandel. Dann wurden Plakate gestaltet,...

  • Brackenheim
  • 06.11.18
Politik

Die „Not-wendige“ ökologische Transformation

Der Klimawandel ist wohl das größte Problem, vor dem die Menschheit je stand. Die rechtzeitige Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen ist eine sehr große Herausforderung. Auch wegen der Endlichkeit der natürlichen Ressourcen wird ein anhaltendes, allgemeines Wachstum der Wirtschaft in Zukunft nicht mehr möglich sein. Außerdem führt das Finanzsystem wegen des Kapitalüberangebots, der steigenden Konzentration des Kapitals, der Deregulierung der Finanzmärkte und der dadurch verstärkten...

  • Künzelsau
  • 23.09.18
Natur
Das Referat von Klara Friederich findet das Interesse der Zuhörer.

ÖM - Das Öhringer Modell informiert

Als Referentin für den jüngsten Informationsabend des ÖM in Büttelbronn konnte Frau Klara Friederich  vom Landschaftserhaltungsverband Hohenlohe gewonnen werden. Anschaulich stellte sie den interessierten Zuhörern die Folgen des Klimawandels auf den Vogelzug dar. Insbesondere wurde der Aspekt beleuchtet, dass steigende Temperaturen nicht nur zu einem veränderten Vogelzug, sondern auch zu einer Unterbrechung in der Nahrungskette führen. Die Vögel brüten früher, haben dann aber oft Probleme bei...

  • Öhringen
  • 20.09.18
Natur
Mamadou Mbodji, Präsident des African NatureFriends Network

Klima-Aktionstag 2017 in Heilbronn

Unter Federführung der Naturfreunde Baden-Württemberg organisierte das Bündnis aus DGB, Lokaler Agenda und Energiewende den Klima-Aktionstag am 3. Oktober im Gewerkschaftshaus. "Mit so vielen Besuchern haben wir nicht gerechnet" freut sich Alexander Habermeier, Umweltreferent der NaturFreunde. Schon der Workshop nachmittags war mit über 30 Teilnehmern gut besucht. Dass zum Vortrag des Senegalesen Mamadou Mbodji 180 Menschen kamen, begeistert die Veranstalter. Oberbürgermeister Harry Mergel wies...

  • Heilbronn
  • 22.11.17
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.