Burgen und Schlösser

Beiträge zum Thema Burgen und Schlösser

Freizeit
Burgruine Blankenhorn
20 Bilder

Güglingen
Ruine Blankenhorn und Eibensbach

Am Sonntag war in Eibensbach, einem Stadtteil von Güglingen, auf der Burg Blankenhorn ein kleines Mittelalterfest. Parken musste man im Ort. Und dann gings den Berg rauf. Zuerst eine Weile in der Sonne, dann endlich im Wald. Nach ca. 20 min. war es dann geschafft und man wurde ins Mittelalter versetzt. Ursprünglich erbaut wurde die Burg ca. 1220/30 durch die Herren von Neuffen. Erbaut als Schildmauerburg, war sie an einer strategisch günstigen Lage auf einem Höhenweg auf dem Stromberg. Nach...

Freizeit
Blick vom Michaelsberg auf Schloss Horneck
33 Bilder

Gundelsheim
Schloß Horneck

Das Schloß Horneck ist schon weithin sichtbar und beim vorbei fahren habe ich es schon oft bewundert. Dieses Mal konnte ich es mir in Ruhe anschauen. Bevor das Schloss ein Schloss war, war es eine Burg. Und wenn man um das heutige Schloss herumläuft, sieht man überall noch Wehrtürme und Burgmauern. Auch die alte Komturei zeugt von dieser Zeit. Man hat einen herrlichen Ausblick von diesem Weg und kann sich alle diese Wehrtürme anschauen. Erbaut wurde die ursprüngliche Burg zwischen 1200 und...

Freizeit
Der erste Blick auf die Burg
36 Bilder

Oberstenfeld
Burg Lichtenberg

Burg Lichtenberg ist eine der ältesten, vollständig erhaltenen staufischen Burganlagen nördlich der Alpen. Erwähnt wurde sie 1196 zum ersten Mal. Der mächtige Burgfried wurde um 1220 erbaut. Über die ganzen 800 Jahre, wurde die Burg nie wirklich beschädigt. Und das lag daran dass die Herren von Lichtenberg sehr gut vernetzt waren. Niemand wollte es sich wirklich mit ihnen verscherzen oder sich mit ihnen anlegen. Ihr Kontakte waren einfach zu gut und gingen in die höchsten Kreise. Bei dieser...

Freizeit
Wasserschloss Bad Rappenau mit den zwei Ecktürmen
21 Bilder

Wasserschloss
Das Wasserschloss in Bad Rappenau

Das Wasserschloss wurde auf dem Grund eines Vorgängerschlosses gebaut. Da der Untergrund sumpfig war, wurde der Boden mit gerammten Baumstämmen gefestigt. 1601 wurde das jetzige Wassserschloss fertig gestellt. Für den Wassergraben wurde der Mühlbach angestaut. Obwohl im Dreißigjährigen Krieg große Teile von Rappenau zerstört wurden, blieb das Schoss ohne Schäden. 1682 gab der Unterbau des Schlosses nach, und größere Reparaturen wurden durchgeführt. Bis 1956 blieb das Schloss im Besitz der...

Freizeit
Das untere Schlössle
9 Bilder

Unterwegs in Beilstein
Unteres Schloss und Hohenbeilstein

Wenn man in Beilstein ist, kommt man an dem unteren Schloss und der Burg Hohenbeilstein nicht vorbei. Denn man sieht die Gebäude von so gut wie jeder Stelle der Stadt. Das untere Schloss befindet sich auf halber Höhe zwischen dem Ort und der Burg Hohenbeilstein. Das Schloss geht auf einen im 16. Jahrhundert erbauten Amtshof zurück, an dessen Stelle 1906 bis 1908 nach Plänen von Albert Benz, eine Villa für einen Textilfabrikanten entstand. Seit 1957 ist es Tagungsstätte der Evangelischen...

Freizeit
Blick auf die Burg
30 Bilder

Burgführung auf Burg Stettenfels

Schon lange wollte ich mal bei einer Burgführung auf Burg Stettenfels teilnehmen. Normalerweise gibt es 2x im Jahr eine Führung. Vor Corona war ich immer zu spät zum Anmelden. Während Corona gab es keine Führungen. Aber dieses Mal habe ich es geschafft. Schon im 12. Jahrhundert gab es eine einfache Burg. 1356 ist erstmals in einer Urkunde die Rede von der Burg Stettenfels. Aus der Zeit um 1370 stammen die Befestigungsanlagen der Burg. Zu dieser Zeit war Burkard, Ritter von Sturmfeder der...

Ratgeber
Sechs markante historische Bauwerke auf einen Blick bietet die Sonderseite in Print mit Heimatreporter-Fotos des meine.stimme-Gewinnspiels Burgen & Schlösser. | Foto: Lisette Frank
8 Bilder

Prachtvolle Motive: Burgen- und Schlösser-Fotos der Heimatreporter in Print

Burgen und Schlösser in unserer Heimat ablichten: Das war die Aufgabe des Gewinnspiels auf meine.stimme. Doch da die knapp 400 hochgeladenen Motive so viel Schönheit und Historie unserer Region zeigen und auch als Inspiration für Ausflüge dienen können, erscheint am 23. Oktober eine Bilderseite in der Zeitung. Ein optischer Genuss. Sie prangen hoch über den Städten und Dörfern unserer Heimat oder fügen sich malerisch in die Ortskerne ein: Imposante Burgen und prächtige Schlösser gibt es...

Freizeit
Wunderschöne Burg Maienfels! Das Gewinnerfoto von Heimatreporter Helmut Bender. Herzlichen Glückwunsch! | Foto: Helmut Bender
3 Bilder

Auflösung meine.stimme Fotowettbewerb: Burgen & Schlösser

Jede Menge Freude bei den Heimatreportern und traumhafte Bilder verursachte unsere vergangene meine.stimme-Fotoaktion "Burgen & Schlösser". Auch das meine.stimme-Team war hin und weg bei der Durchsicht der entstandenen Bildergalerie und hat sich aus diesem Grund auch noch eine ganz besondere Überraschung überlegt. Unsere Region ist gesegnet von unzähligen majestätischen Burgen und prunkvollen Schlössern. Der Plan diese Vielfalt und Anregungen für vielleicht sogar bisher unbekannte Bauwerke auf...

Freizeit
Hoch oben thront Burg Guttenberg. Den Blick für das wunderschöne Motiv hatte Heimatreporterin Corina Deininger. | Foto: Corina Deininger
363 Bilder

meine.stimme-Gewinnspiel: Burgen & Schlösser

Tauchen Sie ein in die Welt von Schlossherren, Rittern und Burgfräulein mit der neuen meine.stimme-Fotoaktion "Burgen & Schlösser". Gerade unsere Region bietet hierfür ja auch die besten Voraussetzungen. Bei der Vielzahl an majestätischen Bauwerken im Heilbronner Land, Hohenlohe und Kraichgau müssen Sie, liebe Heimatreporter, sich nur noch für Ihr Lieblingsmotiv entscheiden und abdrücken. Die zahlreichen Burgen und Schlösser zeugen bis heute von der bewegten Vergangenheit der Region. Doch kein...

Freizeit
Strahlende Gruppe
19 Bilder

Altweibersommer - die schönste Zeit draußen zu sein

Die Mittwochsgruppe traf sich am Wanderparkplatz beim Neuen Berg, zwischen Stetten und Brackenheim. Meteorologischer Herbstanfang und dichter Nebel, doch kaum auf der Höhe angekommen, schon wärmten die ersten Sonnenstrahlen.  Mystische Stimmung umgab die Wolfsgrube und die aufgeweckte Wanderschar. Auf dem Wolfsgrubenweg wurde in großem Bogen um den Steinbruch und die Erddeponie herum hinüber zum Zweifelberg auf den Natur- und Weinlehrpfad gewandert. Dann auf dem Lemberger Weg der Krapfen...

  • 1
  • 2