Burgen und Schlösser

Beiträge zum Thema Burgen und Schlösser

Freizeit
Burg Neipperg. Eine Höhenburg aus dem 12. Jahrhundert. | Foto: Daniela Somers
27 Bilder

Heimatreportertreffen
Auf Erkundungstour am Zweifelberg in Brackenheim

Bei schönstem Wetter haben sich die Heimatreporter am Zweifelberg getroffen. Entlang der Weinberge gibt es viele interessante Pflanzen, viele Insekten, Schmetterlinge und Eidechsen zu sehen. Dazu hat man noch einen tollen Blick auf Burg Neipperg und auf das Schloss Stocksberg. Davor sieht man Haberschlacht mit der ev. Jokobuskirche. Tiere, Pflanzen, Landschaft und strahlender Sonnenschein in schöner Gesellschaft. Was will man mehr. Auf dem kurzen Weg gibts unheimlich viel zu sehen. Nach unserem...

Freizeit
Ritter bereit zum Turnier | Foto: Daniela Somers
26 Bilder

Besuch auf Burg Guttenberg
Besuch im Burgmuseum

Hinter der westlichen Ringmauer entstand nach 1449 ein viergeschossiger Wohnbau. Im 16. Jahrhundert wurde das Gebäude modernisiert. 1741 bekam es ein barockes Portal. in diesem alten  Wohngebäude ist das Burgmuseum untergebracht. Hier kann man eine Zeitreise vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert antreten. Es gibt eine Bibliothek mit über 3000 Bänden und rund 30 Inkunabeln. Leider ist diese nur durch eine Glastüre zu sehen. Aber es gibt auch eine Holzbibliothek. Ein 200 Jahre altes Herbarium...

Freizeit
Südwestliches Torhaus | Foto: Daniela Somers
42 Bilder

Besuch auf Burg Guttenberg
In und um die Burg gibts viel zu sehen

Die spätmittelalterliche Höhenburg, Burg Guttenberg, liegt über Neckarmühlbach, einem Ortsteil von Haßmersheim und gehört zum Neckar-Odenwald-Kreis. Diese Burg wurde nie zerstört und ist schon seit fast 800 Jahren kontinuierlich bewohnt. 1393 wurde die Burg erstmals im Zusammenhang mit der Stiftung einer neuen Kapelle erwähnt. Als Lehen der Bischöfe von Worms gehörte sie den Herren von Weinsberg. 1449 wurde die Burg an "Hans den Reichen von Gemmingen" verkauft. Seit dieser Zeit gehört die Burg...

Freizeit
Blick zur Burg (Schloss) Schaubeck.  | Foto: Daniela Somers
13 Bilder

Unterwegs in Kleinbottwar (Steinheim an der Murr)
Die Burg Schaubeck

Zwischen Steinheim an der Murr und Kleinbottwar liegt die Burg Schaubeck. Ursprünglich wurde sie auf den Überresten eines römischen Landhauses errichtet. Erwähnt wurde die Burg, die an einem Steilhang errichtet wurde, erstmals im Jahr 1272. Durch ihre Lage, an einer Windung der Bottwar am Hang, hatte man einen freien Blick über einen großen Winkel. Daher kommt wohl auch der Name Schau(b)eck. Damals war die Burg wahrscheinlich recht wehrhaft. Von der Flussseite war keine Gefahr zu erwarten und...

Freizeit
Im Rahmen der November-Wanderung des Schwäbischen Albvereins, Ortsgruppe Untersteinbach erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Interessantes über Burgen und Schlösser um Scheppach und Adolzfurt. | Foto: Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Untersteinbach / Dietmar Binder

Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Untersteinbach
Wanderung „Burgen und Schlösser um Scheppach/Adolzfurt“

Die Wanderschar des Schwäbischen Albvereins Ortsgruppe Untersteinbach wanderte am Sonntag, den 10. November von Scheppach nach Kriegshölze und erfuhr hier, dass mitten durch den Weiler die Kreisgrenze Heilbronn/Hohenlohe geht. Strom und Telefon kommt aus dem Hohenlohekreis, die Post aber aus dem Heilbronner Kreis. Die Wanderer erfuhren, dass auf einem Bergrücken im Wald ehemals das Scheppacher Schloss stand. Es gibt aber nur noch Burggräben zu sehen. Die Mauersteine wurden wohl zum Bauen von...

Freizeit

Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Untersteinbach
Wanderung „Burgen und Schlösser um Scheppach/Adolzfurt“

Die nächste Sonntagswanderung der Untersteinbacher Ortsgruppe des Schwäbischen Albvereins trägt den Titel „Burgen und Schlösser um Scheppach/Adolzfurt“ und findet am 10. November 2024 statt. Wanderführer sind Hermann Schrecker und Wolfgang Kern. Zunächst schauen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer das frisch renovierte Adolzfurter Schloss an und wandern dann in den Weiler Kriegshölzle, in dessen unmittelbarer Nähe sich das ehemalige Scheppacher Schloss befindet. Zurück geht es über...

Freizeit
Der Obere Torturm von Markgröningen. Der Turm ist von 1555. Der Aufsatz aber erst aus dem Jahr 1882. | Foto: Daniela Somers
36 Bilder

Unterwegs in Markgröningen
Teil 2, noch mehr interessante historische Gebäude.

Nachdem ich in Teil 1 im Umkreis des Rathauses unterwegs war, möchte ich euch jetzt noch die anderen interessanten Gebäude in Markgröningen zeigen. Denn davon gibt es noch Einige. Auch wenn Vieles verschwunden ist. Im ausgehenden Mittelalter blühte Markgröningen auf. Die reichste Bürgerschaft Württembergs war in der kleinen Handelsmetropole zuhause. Die Volland-Sippe, ein reiches und einflussreiches Patriziergeschlecht, ist für einige der imposanten Gebäude verantwortlich. Z. B. die gotischen...

Freizeit
Der Hexenturm. Auch „Wegtürmle“ genannt. Im 19. Jh. hieß er auch „Bürgerturm“. Zwischen den Jahren 1838 - 1880 diente der Fachwerkstock auch als Bürgerarrest. Anfang des 20 Jh.  war in einer Abhandlung über die Möckmühler Hexenprozesse zu lesen, dass dort im Jahr 1655 eine Frau eingesperrt war, die als Hexe angeklagt wurde. Seit dem heißt der Turm Hexenturm. | Foto: Daniela Somers
31 Bilder

Unterwegs in Möckmühl
Teil 2, Stadtmauer, Türme und Burg

Nachdem wir uns im 1. Teil im Stadtkern umgeschaut haben, gehts jetzt zu den Türmen und Mauern der Stadt. Denn Möckmühl hat etwas, dass andere Städtchen nicht mehr haben. Eine fast intakte Stadtmauer! Der historische Stadtkern ist noch von einer weitgehend erhaltenen Stadtmauer mit durchlaufendem Bogenfries und mehreren Türmen umgeben. Diese Wehranlage entstand im Jahr 1470. Teile der Mauer und auch fast alle Türme wurden bei einer umfassenden Sanierung im Jahr 1975 wieder aufgebaut. Alleine...

Freizeit
Das Wappen des Schlosserbauers Ludwig Casimir von Hohenlohe und seiner Gattin Anna von Solms-Laubach über dem Eingang zum Innenhof. | Foto: Daniela Somers
35 Bilder

Unterwegs in Neuenstein
2. Teil. Das Schloss

Nach dem 1. Teil von Neuenstein möchte ich euch jetzt das Schloss zeigen. Denn bei einem Besuch in Neuenstein gehört das Schloss natürlich unbedingt dazu. Dieses imposante Schloss wurde in staufischer Zeit als Wasserburg, auf einem Sandsteinfelsen im Sumpfgebiet, erbaut.Um 1300 gelangte es in den Besitz der Grafen von Hohenlohe. Graf Ludwig Casimir baute es im 16. Jahrhundert, im Stil der Renaissance, zur Residenz aus. Um 1700 wurde das Schloss als Wohnsitz der Familie aufgegeben. Die Familie...

Freizeit
Der Eingang zur Burg.Hier hat auch die Stadtführung begonnen. | Foto: Daniela Somers
32 Bilder

Unterwegs in Waldenburg
Teil 1. Eine schöne Stadt mit viel Geschichte

Waldenburg stand schon lange auf meiner Liste. Umso mehr hat es mich gefreut, dass eine Stadtführung angeboten wurde. Ein paar Heimatreporter (Uschi, Heinrich, Heide, Helmut und Benny) fanden diese Idee auch gut. Und so haben wir uns vor dem Schloss getroffen. Wobei Heide, Helmut und Benny, wegen Benny lieber auf eigene Faust den Ort erkundet haben und wir uns erst später zum Kaffee trinken getroffen haben. Die Gegend um Waldenburg wurde schon im Jahr 1250 ein Lehen des Adelsgeschlechts...

Freizeit
Burg Ehrenberg | Foto: Daniela Somers
29 Bilder

Geführte Tour in Heinsheim
"Stairway to heaven" oder Heinsheimtag Teil 2

Das zweite Highlight dieses Tages haben wir nach einer kurzen Wanderung erreicht: Burg Ehrenberg. Auf diesen Programmpunkt habe ich mich besonders gefreut. Denn die Burg ist in Privatbesitz und kann normalerweise nicht besichtigt werden. Seit 1805 ist die Burg im Besitz der Freiherren von Racknitz. Die Vorburg wird auch heute noch von der Familie von Racknitz bewohnt. Auch eine Ferienwohnung in der Burg wird zur Miete angeboten. Die Geschichte zur Burg hat Sigrid in ihrem Beitrag schon...

Freizeit
Der erste Blick auf das achteckige Wasserschloss. Heute das Rathaus von Oppenweiler. | Foto: Daniela Somers
20 Bilder

Unterwegs in Oppenweiler
Hier wurde das Schloss zum Rathaus

Als ich das letzte Mal in Oppenweiler war, habe ich mir die Burg Reichenberg angeschaut. Um noch mehr zu sehen, hat mir da das Wetter einen Strich durch die Rechnung gemacht. Also bin ich nochmals hierher gefahren. Denn Oppenweiler hat auch ein Schloss mit Schlosspark. An der Stelle einer alten Wasserburg erbaute Freiherr Johann Franz Georg Ernst von Sturmfeder im Jahr 1783 ein markantes Wasserschloss. Schon alleine seine Rechteckform macht es zu einer Besonderheit. Es liegt direkt im Herzen...

Freizeit
Das Neue und das alte Schloss stehen neben einander. | Foto: Daniela Somers
40 Bilder

Korntal-Münchingen
Unterwegs in Münchingen

Korntal-Münchingen entstand 1975 aus dem Zusammenschluß der Stadt Korntal mit der Gemeinde Münchingen und dem Ort Kallenberg. Ich möchte euch heute mitnehmen auf den Historischen Rundweg von Münchingen. Der kleine Ort hat doch so einiges Schönes zu bieten. Einzig das Rathaus kann ich euch nicht zeigen. Es wird zur Zeit saniert, denn in den alten Balken sind giftige Holzschutzmittel aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gefunden worden. Wie mir gesagt wurde, dauert die Sanierung nun schon...

Freizeit
Adventsmarkt auf Stettenfels. Da versucht auch der Nikolaus die Burgmauern zu erobern. | Foto: Daniela Somers
46 Bilder

Advent auf der Burg
Besuch auf dem Adventsmarkt der Burg Stettenfels

Am Wochenende des ersten Advents war auf der Burg romantischer Adventsmarkt. Durch Corona war in den letzten Jahren das Angebot dort sehr begrenzt. In diesem Jahr waren wieder viele Teile der Burg mit Ausstellern bestückt. Ich hatte sogar den Eindruck es waren mehr Aussteller und mehr geöffnete Räume als vor der Coronazeit. Es waren auch wieder einige sehr interessante Aussteller dabei, die man nicht überall findet. So ist mir besonders ein Stand mit Salzteig-Dekoteilen aufgefallen. Es war ein...

Freizeit
Das Torhaus von Burg Hohenbeilstein. Eine Rekonstruktionen von Albert Benz.  | Foto: Daniela Somers
14 Bilder

Beilstein
Spaziergang zur Burg Hohenbeilstein

Nachdem wir uns das untere Schloss Beilstein angeschaut hatten, sind wir weiter den Berg hoch zur Burg Hohenbeilstein. Im Sommer gibt es hier Greifvogelflugvorführungen. Jetzt im Herbst ist die Burg kaum besucht. Der Ursprung der Burg geht bis ins 11. Jhr. zurück. Von der ursprünglichen Burg ist nicht mehr viel erhalten. Der 28 Meter hohe Bergfried, Langhans genannt ist noch gut erhalten. Auch eine 2,5 Meter dicke Schildmauer kann man noch anschauen. Das ursprüngliche Palas besteht leider nicht...

Freizeit
Auch das untere Schloss thront über dem Ort und ist ein echter Hingucker. Davor ein spätbarockes Handwerkerhaus. | Foto: Daniela Somers
24 Bilder

Beilstein
Schloss Beilstein

Wieder einmal unterwegs in Beilstein, haben wir uns das untere Schloss mal genauer angeschaut. Es liegt auf halber Höhe zwischen dem Ort und der Burg Hohenbeilstein. Das Schloss geht auf einen im  16. Jahrhundert erbauten Amtshof zurück. An der Stelle des früheren Amtshofs entstand von 1906 bis 1908, nach Plänen von Albert Benz, eine Villa im Stil des Historismus für den Fabrikanten Robert Vollmöller. Bis 1959 blieb der Besitz in der Familie Vollmöllers. Danach wurde das Anwesen an die...

Freizeit
Schloss Großsachsenheim. Ein Bau mit 12 Ecken. | Foto: Daniela Somers
27 Bilder

Großsachsenheim
Unterwegs in Großsachsenheim Teil 2

Nach dem 1. Teil von Großsachsenheim geht es nun zum Schloss. Das Schloss von Großsachsenheim ist wirklich sehr außergewöhnlich. Ursprünglich wurde es auf einem Platz errichtet, auf dem zuvor eine Vorgängerburg aus dem 11. Jahrhundert stand. Im 13. Jahrhundert wurde eine Burg mit Bergfried am Südflügel als Stammsitz der Herren von Sachsenheim dort erbaut. 1542 gab es einen Brand. 1544 wurde das Schloss unter Einbezug alter Gebäudeteile von Reinhard von Sachsenheim wieder aufgebaut. Das Schloss...

Freizeit
Das Palas des oberen Schlosses mit Treppenturm | Foto: Daniela Somers
39 Bilder

Schloss Liebenstein
Führung Schoss Liebenstein Teil 1

Am Sonntag habe ich an einer Führung auf Schloss Liebenstein teilgenommen. Das Schloss wird gerade immer wieder Gebäude für Gebäude restauriert. Und so sieht man zum einen ein wunderschönes, romantisches Schloss und zum anderen eine wildromantische Burganlage. Denn der älteste Teil der Anlage ist eigentlich eine Burg und wurde zwischen 1230 und 1240 errichtet. Da das untere Schloss auf einem schmalen Bergrücken erbaut wurde, baute man zu dieser Zeit auch noch ein Palas oberhalb des damaligen...

Freizeit
Wehrturm. Wahrzeichen von Lehrensteinsfeld
34 Bilder

Lehrensteinsfeld
Unterwegs in Lehremy

Der Ortsteils Lehren wurde zum ersten Mal im Jahre 1257 erwähnt. Danach im Jahre 1384 wurde Steinsfeld erwähnt. Beide Dörfer bildeten in dieser Zeit schon eine gemeinsame Gemeinde. In dieser Zeit waren sie im Besitz der Herren von Weinsberg. Der Ort war über lange Jahre in verschiedentlichen Lehen eingeteilt. Zumindest ein Teil des Ortes war 1535 im Besitz von Philipp von Gemmingen. Er erbaute 1540 das heutige Schloss. Nach verschiedenen Besitzerwechseln erwarb 1865 Julius Dietzsch das Schloss...

Freizeit
Schloss Eschenau. Leider in Privatbesitz. Man kann nur einen kleinen Teil des Gebäudes einsehen.
20 Bilder

Eschenau
Unterwegs in Eschenau

Eschenau ist ein Ortsteil von Obersulm. Einstmals war es ein Lehen der Grafen von Löwenstein. Sie errichteten eine Burg, die allerdings 1504 zerstört wurde. Ab dem späten 15. Jahrhundert gehörte der Ort den Herren von Gemmingen, die hier 1573 ein Schloss errichteten. 1972 schlossen sich die Gemeinden Affaltrach, Eichelberg, Eschenau, Weiler bei Weinsberg und Willsbach zusammen zur neuen Gemeinde Obersulm.  Januar 1975 wurde noch Sülzbach eingemeindet. Bei meinem Streifzug durch den Ort, habe...

Freizeit
Das Schloss ist wunderschön.
34 Bilder

Pfedelbach
Unterwegs in Pfedelbach Teil 1

Mein Besuch in Pfedelbach am Sonntag, war wirklich unter einem guten Stern! Zusammen mit meiner Freundin hatten wir dort einen echten Glückstag. Unser erster Weg war natürlich zum Schloss. Es ist sehr beeindruckend. Nachdem wir außen alles angeschaut hatten, wollten wir gerade wieder weiterlaufen als uns eine Führung entgegen kam. Wir durften uns kurzerhand anschließen und haben so noch die Schlosskapelle und den Bürgersaal sehen können. Und später noch das Weinbaumuseum. Also ein echter...

  • 1
  • 2