Weinsberg

Beiträge zum Thema Weinsberg

Natur
Wo die meisten achtlos vorüber gehen, findet das fotografisch gut geschulte Auge unserer Wanderkameradin tolle Motive.  | Foto: Aurelia Kling
9 Bilder

Neues aus dem Stadtwald
Viel Farbe im kahlen Wald

An diesem trüben, aber doch von oben trockenen Mittwoch, trafen sich die Wandersleute am Jägerhaus und gingen hinüber Richtung Albvereinshütte. Kurz vorher bogen sie zum Jungenberg ab. Hier war die Fotografin schon das erste Mal in ihrem vollen Element. Ein Turmfalke stand in der Luft und lenkte die Aufmerksamkeit der meisten Teilnehmer auf sich, dabei saß ganz in der Nähe ein zweiter, der dem geschulten Auge nicht entkommen konnte. Weiter ging es um das Naturschutzgebiet Brühltal herum und den...

Freizeit
Mittwochs Auswärts auf der Gellmersbacher Genießertour. | Foto: Michael Harmsen
30 Bilder

MITTWOCHS AUSWÄRTS AUF DER GELLMERSBACHER GENIESSERRUNDE

Damit die Zeit zwischen dem 2. Und 4. Mittwoch eines Monats nicht zu lang wird, nahm Michael Harmsen die Tradition der „ Auswärtstour „ wieder auf. Der Himmel strahlte stahlblau, als sich die 17 Wander*innen bei recht kühlen Morgentemperaturen auf den Weg hoch zur Abbruchkante am Sommerrain oberhalb von Gellmersbach machten. Traumhaft die Aussicht von hier in das Weinsberger Tal und auch die Ziegen von Revierförster Matter, die hier Landschaftspflege betreiben, scheinen diesen Morgen zu...

Freizeit
Allzeit gut gelaunte Wanderer
10 Bilder

Von den Kelten zu den Römern im Stadtwald

Schmal schlängelte sich der Weg zwischen Jungenberg und Kirschenallee bergauf zu den Keltengräbern, die vermutlich aus der Hallstadtzeit stammen. Im 19.Jahrhundert wurde hier, unweit der Kaiserforche eine keltische Silbermünze aus dem 2.Jahrh. v. Chr. gefunden. Monika Breusch führte ihre Gruppe unterhalb der Waldheide weiter zum Römerweg, später hällische Salzstrasse. Dieser Weg verband die Kastelle in Öhringen und Böckingen bis ins 3. Jahrh. n.Chr. Nach einer kurzen Rast an der Schutzhütte...

Freizeit
Auf dem Hintersberg
8 Bilder

Sportlich auf den Hintersberg

Am Tag nach Sommeranfang trafen sich die Gäste der Ortsgruppe am Wanderheim. Nach der Begrüßung führte Monika Breusch die Wanderer über den Jungenberg mit seiner grandiosen Aussicht, den Weinbergen entlang, ins Landschaftsschutzgebiet Stadtseetal/ Brühltal. Nach der ersten Trinkpause an der Hubertusruh führte der Weg nun ins Brühltal. Von 1936 bis in die 1980 Jahre wurde das Brühltal militärisch als Schießplatz genutzt und war gesperrt. Dadurch entstand ein Rückzugsraum für viele seltene Tier-...

Freizeit
An der Hochgerichtsstätte man achte auf das Vereinslogo | Foto: Michael Harmsen
13 Bilder

Immer wieder Mittwochs in den Stadtwald

Über den Paradiesweg, der die Gemarkungsgrenze zwischen Weinsberg und Heilbronn ist, führte Michael Harmsen 23 Wanderer auf eine entspannte Mittwochstour. Von der Aussichtshütte im Gewann Tunnel wanderten die Gäste auf dem schmalen Randweg zur Hochgerichtsstätte. Bis 1811 stand hier noch der Heilbronner Galgen. Nach einer Trinkpause, führte der Weg nun den Weinbergen entlang, zum Heilbronner Schilfsandsteinbruch, der bis 1968 betrieben wurde. Ob Götzenturm, der alte Bahnhof, der Turm der...

Freizeit
11 Bilder

Besuch beim Oberförster Lempp

Herbst lag in der Luft als sich die Wandergruppe am Wanderheim in Weinsberg traf. Nach der Begrüßung machten sich alle Wanderer gemeinsam über den Paradiesweg auf den Weg zur Schillereiche auf dem Galgenbergweg. Die alte Eiche erinnert an den Besuch von Friedrich Schiller im Spätsommer des Jahres 1793 in Heilbronn. Schiller weilte zur ärztlichen Konsultation für 4 Wochen in der Stadt. Über den Höhenweg verlief der Weg weiter in Richtung B 39. Hier trennte sich die Gruppe. Helmut Braun und Gäste...

Freizeit
Umleitung zum Wandern
14 Bilder

Immer wieder Mittwochs

Grau in Grau der Himmel, aber gut gelaunt, starteten die Wanderer des Albvereins auf ihre Touren. Nach der obligatorischen Begrüßung und einem gemeinsamen Gruppenbild trennten sich die Wege der 2 Gruppen am Jungenberg. Uwe Bierschenk und seine Gäste machten sich auf, zu den Landart Kunstwerken von Klaus Waldbüßer. Über den Steinsfelderweg und den HW8 gings zum zum Reisberg. Hier begann der Aufstieg durch den Dschungelwald zu den Naturkunstwerken. Beim Wettlauf mit den vielen Schnecken...

Freizeit
Blick von der Weibertreu zum Wartberg, den Turm kann man von hier aus gut erkennen.
19 Bilder

Goldener Oktober auf der Burg Weinsberg - oder: Warum kommt der Regen AUS der Straße?

Für die frühen Morgenstunden war noch Regen angesagt und deshalb hat die Wander Gaby die Tour am vergangenen Mittwoch auf 10:00 verlegt. So konnten die Wanderer den Vormittag fast trocken genießen. Nachdem man sich am Wanderparkplatz Sattel getroffen hatte, ging es am Bammesberger Häuschen vorbei hinauf zur Lempp-Ruhe. Ein herrlicher Blick über den Schemelsberg und zur Ruine Weibertreu, darunter die Weinberge im bunten Herbstkleid. Der Weg führt die Gruppe Richtung Erlenbach. Hinter St. Michael...

Freizeit
gut eingepackt, aber das Wetter hielt
15 Bilder

Wandern im Quartett,

Herbst lag in der Luft, als die Wanderer mit Michael Harmsen auf den Spuren von Eduard Mörike in Cleversulzbach starteten. Mörike wurde in Ludwigsburg geboren und verstarb in Stuttgart. In Cleversulzbach war er von 1834 bis 1843 ev. Pfarrer, und befreundet mit Justinus Kerner, Dichter und Oberamtsarzt in Weinsberg. Hier auf dem Friedhof wurde seine Mutter Charlotte Mörike, neben Elisabeth Dorothea Schiller begraben. Von der Kelter aus führte Michael Harmsen seine Damen stetig bergauf über den...

Freizeit
Startaufstellung am Jungenberg | Foto: Michael Harmsen
18 Bilder

Wandern in Coronazeiten

Noch vor dem angekündigten Regen machten sich 22 Wanderer auf den Weg. Gemeinsam wanderten die Gäste zum ultimativen Ausblick am Jungenberg. Dort wurde erstmal das gemeinsame Foto geschossen, ehe sich die Wege trennten. Michael Harmsen führte seine Gruppe über den Steinsfelder Weg ins Stadtseetal zum Schäfer und seinen Schafen, und wieder bergauf zum Salzweg. Ein kurzer Abstecher zum Rubensei musste für die neuen Gäste sein. Die Rast im Steinhäusle entfiel wegen der rücksichtslosten Vermüllung....

Freizeit
Uns fiel es auch auf, dass bei den Kirschbäumen nichts summte: https://meine.stimme.de/weinsberg/natur/wo-sind-die-bienen-geblieben-d104921.html aber unter diesem Baum, am Weg parallel zu den Kirschbäumen, war es eine wahre Wonne am Samstag, 4.4.2020
67 Bilder

Wandern in schwierigen Zeiten

Am Samstag, den 4.4.2020 beginnt diese zweite Zwei-Wochen-Serie von Wanderungen. Wir haben Woche 4 der Corona-Krise erreicht und müssen noch mindestens weitere zwei Wochen so weitermachen. Das Kontaktverbot lässt leider immer noch keine Wandergruppen zu und die Menschen bewegen sich immer weniger.  Es bleibt zu hoffen, dass man bald wieder in ganz kleinen Gruppen, wenigstens 4 - 5 Personen und mit Abstand unterwegs sein darf, so wie es zuletzt am 18. März war. Schließlich öffnen am 20. April...

Freizeit
Die Heilbronner Wanderer mögen die Aussicht auf die Burg Weinsberg und kommen immer wieder gerne zu verschiedenen Anlässen hinüber.
12 Bilder

Wanderabzeichen - Hasenmühle - Ausstellung - Frühling im Januar

Es ist tatsächlich geschafft: in 2019 zum 10-jährigen Jubiläum des Wanderabzeichens, konnten 10 Urkunden ausgegeben werden. Auch Teilnehmer, die seit Juni 2019 nicht mehr mitkommen, da ihnen die Gruppe inzwischen zu langsam ist, hatten die 200 km bereits erwandert und bekamen die Auszeichnungen zugeschickt. Der "elitäre" Rest machte sich im strahlenden Januar-Frühlings-Wetter auf, über die Kirschenallee hinüber nach Weinsberg und durch die Stadt am Kernerhaus vorbei, zur Hasenmühle. Die...

Freizeit
Foto: Michael Harmsen
29 Bilder

Auf den Spuren jüdischen Lebens , in der Zeit der Johanniter in Affaltrach.

„Hab mein Wagen voll geladen“ passte, als 35 Gäste in die S4 nach Wieslensdorf einstiegen. Dort wurde die Gruppe von weiteren Wanderern erwartet. Übers Sauhölzle führte Monika Breusch die Gäste auf den Höhen des Sulmtals zur Beerlesspitz Hütte. Zwischen Wald und Weinberg genossen alle die Aussichten auf ihre Heimat, nach dem Motto: warum in die Ferne schweifen, wenn das Schöne liegt so nah. Nach einer Pause führte der Weg über die Weinberge des Zeilbergs zum jüdischen Friedhof in Affaltrach....

Freizeit
Ein gutes neues Jahr für die gesamte Gruppe | Foto: Michael Harmsen
18 Bilder

Prickelnder Jahresauftakt der Mittwochswanderer

Ob es die guten Vorsätze fürs neue Jahr, oder einfach nur die Lust auf eine gemeinsame Wandertour war, konnte nicht geklärt werden, als sich 34 Wanderer trafen. Das neue Jahr wollte natürlich auch gebührend begrüßt werden. Am Jungenbergblick auf die Berge des Schwäbisch-Fränkischen Waldes wurde erstmals mit einem guten Tropfen aus Weinsberg das neue Jahr begrüßt. Monika Breusch führte ihre Gruppe durch den Heilbronner Steinbruch, der zu allen Jahreszeiten einen Besuch wert ist. Die leichten...

Freizeit
Monika Breusch und Siegfried Jeneweins Gäste beim Treffen an den Grillhütten
10 Bilder

Immer wieder Mittwochs

Bei leichtem Nieselregen starten 17 Wanderer in zwei Gruppen. Monika Breusch führte ihre Gruppe über die Jägerhausstraße zum Rand der Weinberge, und auf schmalen Pfaden zum Ehrenfriedhof in Heilbronn. Am 4. Dezember jährt sich der Luftangriff auf Heilbronn, 37 Minuten dauerte das Inferno. Fast 7000 Kinder, Frauen und Männer verloren ihr Leben. Im Gewann hinterer Böckinger wurden die Gräberfelder des Ehrenfriedhofs angelegt. Zeitungsbericht zum 4. Dezember 1944 bitte anklichen  Zerstörung...

Freizeit
blauer geht es fast nicht im November | Foto: Michael Harmsen
14 Bilder

Wetterfeste Wanderer am Mittwoch

Der Blick aus dem Fenster am frühen Mittwochmorgen versprach nichts Gutes. Trüb und grau zeigte sich der Himmel und es nieselte leicht. Trotzdem fanden sich 24 wackere Wanderer am Wanderparkplatz beim Albvereinsheim ein. Sie wurden mit herrlichem Spätherbstwetter belohnt, denn die Wolken verzogen sich und die Sonne kam durch. 19 Wanderfreunde machten sich auf den Weg zur großen Tour mit Michael Harmsen. Am Schäferweg genossen alle die traumhafte Aussicht auf Weinsberg, die Weibertreu,...

Freizeit
so sehen Genießer aus | Foto: B. Grobshäuser
5 Bilder

Wandern und genießen

Genusswanderung um Weinsberg Am Sonntag, den 3. November traf sich eine Gruppe Wanderer vom Albverein Weinsberg um 10.00 Uhr beim Parkplatz Stämmlesbrunnen in Weinsberg zu einer Weinwanderung. Das Wetter war besser als in der Wetter-App angekündigt, und so konnte die Wanderung problemlos durchgeführt werden. Zum Auftakt gab es für jeden ein Gläschen Sekt und Trüffelpralinen. Dann ging es weiter zu einem Weinsberger Weingut und  dann zu einem Weinbaubetrieb in Gellmersbach in Gellmersbach, wo...

Freizeit
gut gerüstet starten " Alle " | Foto: Michael Harmsen
18 Bilder

Herbst lag in der Luft, Mittwochswanderung zwischen den Wetterfronten

Tiefdruckgebiet Peter konnte sich am Morgen nicht gegen das ankommende Azorenhoch durchsetzen. Also gab es bestes Wanderwetter als sich 22 Wanderer trafen. Nach der Begrüßung teilten sich die Wanderer in zwei Gruppen. Vom Wanderheim aus führte Joachim Baumgart seine Gäste zum Jungenberg, mit einem wunderbaren Blick auf den Schwäbischen Wald. Nach diesem Ausblick ging es auf dem Steinsfelderweg zum WT1 hinab ins Stadtseetal. Hier im Naturschutzgebiet sorgen die Schafe des Ellhofener Schäfers...

Freizeit
gut beschirmte Wandergruppe von Monika Breusch
7 Bilder

Zu den Dichtern im Heilbronner Stadtwald

Im Wechsel zwischen Sonne und Regen machten sich 17 Wanderer auf den Weg. Monika Breusch führte die Gruppe auf den Spuren der Dichter in den Stadtwald. Über den Paradiesweg und den Flur Spareis verlief der Weg vorbei an einer der schönsten Ansichten von Weinsberg, zur Kernerruh. Hier hat vielleicht Theobald Kerner die Aussicht auf die Weibertreu genossen. Eine der Weinsberger Stadtführerinnen hatte dann auch so manches über Theobald zu erzählen. Kerner war nicht nur Arzt, sondern auch Dichter....

Freizeit
Festplatz | Foto: Michael Harmsen
14 Bilder

Jubiläums Sommerfest am Wanderheim in Weinsberg

Die Albvereinsfamilie hatte geladen, und viele Gäste kamen an diesem schönen Sommertag. Immerhin gab es auch etwas zu feiern. Vor 50 Jahren im Jahre 1969 wurde das Wanderheim eröffnet. In den Jahren seit der Eröffnung wurde hier am Waldrand schon viel gefeiert und gearbeitet. So war es auch an diesem Sonntag. Am frühen Morgen begannen die Aufbauarbeiten und die Küchenvorbereitungen. Viele Helfer aus dem Verein, der aktiven Wanderer und der Familiengruppe hatten sich zu Arbeitseinsätzen...

Freizeit
6 Bilder

Entdeckungen bei Löwenstein und Spiegelberg

Eine kleine Gruppe des Albvereins Weinsberg machte sich mit Siegfried Jenewein auf, die Monumente von Klaus Waldbüsser im Schwäbischen Wald zu entdecken. Die angekündigten Temperaturen verhießen einen heißen Tag. Wie gut daß die Monumente alle tief im Schwäbischen Wald standen. Start der Entdeckertour war ein Parkplatz oberhalb des Eierbergs in der Nähe von Löwenstein. Hier suchten die Wanderer Monument Nr 1. Bergab führte der Weg am Eierberg bis zur Talsohle, und da stand das Land-Art...

Freizeit
12 Bilder

Ein Sommertag im Stadtwald

Monika Breusch führte 24 Wanderer vom Albvereins Haus über den Jungenberg zum Steinsfelder Weg, weiter über einen schmalen Wald pfad ins Stadtseetal. Ziel der ersten Etappe war das Steinei von Klaus Waldbüßer im Quellgebiet des Stadtseebachs. Viele Jahre wurde dieser Weg nicht mehr begangen, bis der Wegwart der Ortsgruppe Weinsberg wieder eine Beschilderung anbrachte. Schmal führte der Weg über Stock und Stein die Klinge hoch. Galant halfen die Männer den Damen, sofern Bedarf bestand über die...

Freizeit
Adolf Schiegg
8 Bilder

Auf schmalen Pfaden zum Steinknickle, Sonntagswanderung im SchwäbischFränkischen Wald

 Eine gutgelaunte Gruppe Wanderer traf sich bei bestem Wanderwetter.Von der Hitze der Vortage war nichts mehr zu spüren, als sich die Teilnehmer vom Zigeunerforle aus aufmachten. Siegfried Jenewein führte die Wanderer über die Seeäcker zum Sandrain. Jetzt war der Wald erreicht. Der Naturpark Schwäbisch - Fränkischer Wald umfasst 1187 qm, und erstreckt sich von Lorch bis nach Öhringen und ins Hohenlohe. Auf schmalen Pfaden bergauf und bergab wanderte die Gruppe auf die höchste Erhebung der Tour...

Freizeit
Vor der Ruine Hohenurach | Foto: Albverein Weinsberg
4 Bilder

Albwanderung zu den Wasserfällen in Bad Urach

Wanderführer Wilhelm Frisch hatte eine Tour um die Bad Uracher Wasserfälle vorbereitet.Ab Parkplatz Meisental führte der Weg im noch kühlen Buchen Hochwald stetig bergauf zur Burgruine Hohenurach. Bereits im 11.Jh. wurde die Burg durch den Grafen Ulrich von Urach errichtet, und ist heute das Wahrzeichen der Stadt. Nach einer verdienten Pause ging es wieder bergab zu den Uracher Wasserfällen. Aus mehreren Perspektiven zeigt sich immer wieder ein anderes Bild des Naturereignisses. Der leichte...