• Über uns
  • Hilfe
  • Tipps
  • Newsletter
meine.stimme
  • meine.stimme
  • Startseite
  • Unsere Heimat
    • Freizeit
    • Natur
    • Ratgeber
    • Musik & Kultur
    • Sport
    • Politik
    • Bildung & Soziales
    • Kommunion & Konfirmation
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltung erstellen
  • Themenwelten
  • Gewinnspiele
  • Menü
  • Ort wählen
  • Suche
  • Anmelden
Privatperson

Daniela Somers aus Untergruppenbach

Registriert seit dem 27. Dezember 2017
Erreichte Leser über veröffentlichte Inhalte: 515.531

Die Natur fasziniert mich und läßt mich immer wieder staunen.
Ich bin Zierpflanzengärtnerin, Kräuterpädagogin und Fachberaterin für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen. Und ich bin Dosenöffnerin von zwei supersüßen Fellnasen. Zudem interessiere ich mich für die Geschichte alter Gebäude und erkunde gerne die umliegenden Ortschaften.
Meine Homepage: Wildpflanzenleidenschaft

Folgen
59 folgen diesem Profil
  • 1.027 Beiträge
  • 288 Schnappschüsse

Beiträge von Daniela Somers

Natur
Wie heiße ich? | Foto: Daniela Somers
2 Bilder

Rätsel
Rätsel: von wem stammt diese Blüte?

Wahrscheinlich ein leichtes Rätsel bei so vielen Rätselerprobten und Gartenfans. Rätselauflösung: es ist die Gojibeere. Sie heißt auch Gemeiner Bocksdorn. Lycium barbarum. Diese Pflanze ist gar nicht so exotisch. Nur wurde sie von jeher in China mehr geschätzt als bei uns. Erst durch den Hype als Superfood ist sie bei uns zu neuen Ehren gekommen. In Heilbronn gibt es eine Gärtnerei die sich auf die Pflanze spezialisiert hat.

  • Untergruppenbach
  • 13.07.20
  • Daniela Somers
  • Privatperson
Natur
Frucht im unreifen Zustand. Später wird sie zitronengelb, mit einem Durchmesser von ca. 5 cm | Foto: Daniela Somers
4 Bilder

Winterharte Zitrusfrucht
Bitterzitrone, die Pflanze hat Waffen!

Die Bitterzitrone, auch Bitterorange oder Dreiblättrige Orange genannt. Ihr Botanischer Name: Poncirus trifoliata. Sie gehört zur Familie der Rautengewächse (Rutaceae). Das besondere an dieser Zitruspflanze ist, dass sie wirklich komplett winterhart ist. Sie verliert wohl ihr Blätter im Herbst, treibt aber im Frühjahr zuverlässig wieder aus. Meist wird sie als Veredelungsunterlage für all die anderen Zitrusarten benutzt. Ich habe jetzt schon seit vielen Jahren diese Bitterzitrone im Garten....

  • Untergruppenbach
  • 12.07.20
  • Daniela Somers
  • Privatperson
Ratgeber
Fertiges Blüten- Kräutersalz | Foto: Daniela Somers
7 Bilder

Wildpflanzenrezept
Blüten-Kräutersalz herstellen

Heute habe ich ein Blüten- Kräutersalz gemacht. Und dabei möchte ich euch teilhaben lassen. Vielleicht möchte der Eine oder Andere ja auch sein eigenes Kräutersalz herstellen. Zuerst einen Sammelrundgang durch den Garten. Dieses Mal durfte rein: Blüten und Blätter von: Schafgarbe, Thymian, Dost, Gänseblümchen, Labkraut, Brennnessel. Nur Blüten von: Funkie, Malve, Sigmarswurz, Schnittlauch, Wegwarte. Nur Blätter von: Löwenzahn, Fenchel, Giersch, Jiaogulan Aber im Prinzip kann man natürlich alle...

  • Untergruppenbach
  • 09.07.20
  • Daniela Somers
  • Privatperson
Natur
Dreifarbige Gartenwinde  (Convolvulus tricolor)
9 Bilder

Blüten-Impressionen aus einem Spaziergang

Auch in Untergruppenbach-Donnbronn sind überall Blühstreifen und blühende Äcker angelegt. Da wird jeder Spaziergang zur Wohltat für die Seele.

  • Untergruppenbach
  • 08.07.20
  • Daniela Somers
  • Privatperson
Natur
Wegwarte im Garten
2 Bilder

Wegwarte im Garten

Seit ein paar Jahren darf diese Wegwarte in meinem Garten wachsen. Dank der guten Gartenerde hat sie eine stattliche Höhe von fast 2 Meter erreicht. Und ich finde sie ist eine Augenweide wenn sie blüht.

  • Untergruppenbach
  • 06.07.20
  • Daniela Somers
  • Privatperson
Natur
Kanadisches Berufskraut | Foto: Daniela Somers
5 Bilder

Wildkräuter
Kanadisches Berufskraut, eine total unscheinbare Pflanze

Das kanadische Berufskraut hat Miniblüten und ist wohl deswegen so unscheinbar das es niemand wirklich ins Auge fällt. Botanischer Name: Conyza canadensis Pflanzenfamilie: Korbblütler, Asteraceae Verschiedene Volksnamen: Berufskraut, Dürrwurz, Greisenblume, Hexenkraut, Kanadische Dürrwurz, Kanadischer Katzenschweif, Scharfkraut, Widerruf, Woher kommt der Name, Assoziationen zum Erscheinungsbild: Das kanadische Berufkraut ist, wie der Name schon aussagt, ursprünglich in Nordamerika heimisch. Im...

  • Untergruppenbach
  • 05.07.20
  • Daniela Somers
  • Privatperson
Natur
Steinklee-Strauß | Foto: Daniela Somers
3 Bilder

Wildkräuter
Steinklee

Botanischer Name: Melilotus officinalis Pflanzenfamilie: Schmetterlingsblütler, Fabaceae Verschiedene Volksnamen: Honigklee, Melilotenklee, Mottenkraut, Schabenklee, Traubenklee, Marienpflanze, Liebfrauenschühlein, Goldklee, Bärenklee, Woher kommt der Name, Assoziationen zum Erscheinungsbild: Honigklee weil Bienen die den Steinklee in ihrer Nähe haben, immer genug Honig herstellen können. Die Geschichte des Steinklees reicht zurück bis in das antike Ägypten, wo man die Blätter und Blüten der...

  • Untergruppenbach
  • 19.06.20
  • Daniela Somers
  • Privatperson
Ratgeber
Steinklee-Strauß | Foto: Daniela Somers
5 Bilder

Gelee aus Wildkräutern
Steinklee-Gelee

Steinklee-Gelee Ein Strauß frisch gepflügtes, blühendes Steinkleekraut anwelken lassen. Erst dadurch kommt der volle Geruch und Geschmack zustande. Denn das in der Pflanze enthaltene Cumarin, riecht man erst richtig, wenn die Pflanze zu welken anfängt. Es duftet dann nach Honig und nach frisch gemähter Wiese. Danach die Blüten und ein paar der Blätter von den Stielen abstreifen. In diesem Fall waren es ca. 300 ml. Ich habe es dann mit Wasser und einem Schuss Zitronensaft aufgefüllt auf einen...

  • Untergruppenbach
  • 19.06.20
  • Daniela Somers
  • Privatperson
Natur
Frauenmantel in der Blüte | Foto: Daniela Somers
2 Bilder

Heilkräuter
Frauenmantel. Gartenpflanze, aber auch Heilpflanze

Der Frauenmantel ist nicht nur eine schöne Strukturpflanze für den Garten, sondern sie ist auch eine tolle Heilpflanze. Botanischer Name: Alchemilla vugaris Pflanzenfamilie: Rosaceae (Rosengewächse) Verschiedene Volksnamen: Sinau, Sintau,Tränenschön, Taubecherl, Liebfrauenmantel, Frauenhilf, Alchemistenkraut, Aller Frauen Heil, Frauenhut, Frauenhaarmantel, Frauenrock, Frauentrost, Frauenwurzel, Gänsefuß, Gewittergras, Hergottsmäntelein, Himmelstau, Löwenfußkraut, Mantelkraut, Marienblümli,...

  • Untergruppenbach
  • 15.06.20
  • Daniela Somers
  • Privatperson
Natur
Man kann die Öldrüsen in den Knospen erkennen | Foto: Daniela Somers
3 Bilder

Heilkräuter
Johanniskraut. Die Pflanze die das Sonnenlicht konservieren kann

Jetzt kommt die Zeit um sich einen Vorrat gegen den Winterblues anzulegen. Richtiger Name: Tüpfel-Hartheu Botanischer Name: Hypericum perforatum Pflanzenfamilie: Johanniskrautgwächse, Hypericaceae Verschiedene Volksnamen: Hartheu, Alfblut, Blutkraut, Frauenkraut, Gartheil, Hartenaue, Hergottsblut, Jageteufel, Jesuswundenkraut, Johannisblut, Johanniswurz, Konradskraut, Mannskraft, Teufelsflucht, Teufelskraut, Tüpfel-Johanniskraut, Unserer Frauen Bettstroh, Wundkraut, Walpurgiskraut,...

  • Untergruppenbach
  • 05.06.20
  • Daniela Somers
  • Privatperson
Natur
Thymian schmeckt gut | Foto: Daniela Somers
6 Bilder

Bienen lieben Thymian
Bienenturnstunde auf dem Thymian

Thymian, da sind die Bienen ganz wild drauf und turnen hoch und runter an den Blüten.

  • Untergruppenbach
  • 05.06.20
  • Daniela Somers
  • Privatperson
Natur
Syrisches Brandkraut | Foto: Daniela Somers
5 Bilder

Gartenpflanzen
Eine neue Pflanze: Brandkraut

Schon seit dem Frühjahr beobachte ich eine Pflanze, die sich neu in meinen Garten geschlichen hat. Große, weiche Blätter, die am Boden eine Rosette bilden. Mein erster Tipp war, dass es sich vielleicht um eine Klette handelt. Das hätte mich schon gefreut. Ich wollte schon immer mal eine frische Klettenwurzel ausgraben. Aber je größer die Pflanze wurde, desto weniger hat sie nach einer Klette ausgesehen. Als sie dann Blüten ansetzte war es klar, es muss ein Lippenblütler sein. Viele kleine...

  • Untergruppenbach
  • 05.06.20
  • Daniela Somers
  • Privatperson
Natur
Gloria Dei. Rose mit Geschichte | Foto: Daniela Somers

Rosen im Garten
Rose Gloria Dei

Die Rose Gloria Dei ist etwas ganz Besonderes. Sie wurde in Frankreich gezüchtet und bekam den Namen: Madame A. Meilland. Nach dem Züchter A. Meilland. Ihre Taufe fiel auf den gleichen Tag wie der Sturm der Sowjetunion auf Berlin. Am 29.4.1945. In Deutschland bekam sie den Namen Gloria Dei. In England heißt sie Peace. Und in Italien Gioia. Auf der ersten Vollversammlung der Vereinigten Nation bekam jeder Delegierte eine Gloria Dei geschenkt. 1976 wurde sie zur Weltrose gekürt. In den ersten 10...

  • Untergruppenbach
  • 28.05.20
  • Daniela Somers
  • Privatperson
Natur
Der gleiche Baum zur selben Zeit | Foto: Daniela Somers
2 Bilder

Birnbaum im Garten
Spätzünder

Da hat sich aber Mal jemand richtig Zeit gelassen. Heute habe ich an meinem Birnbaum entdeckt das ein Zweig zu blühen begonnen hat. Reichlich spät, die anderen Zweige tragen schon Früchte. Da hat sich die Natur aber ein wenig vertan.

  • Untergruppenbach
  • 27.05.20
  • Daniela Somers
  • Privatperson
Natur
Baumspinat | Foto: Daniela Somers
3 Bilder

Essbare Gartenpflanzen
Baumspinat

Fagopyrum cymosum. Die Pflanze gehört zur Familie der Knöterichgewächse. Und er kann seine Verwandschaft mit dem Buchweizen auch nicht leugnen. Er heißt auch wilder Buchweizen. Doch diese Pflanze, die urprünglich aus Asien kommt, ist winterhart. Sie erscheint nun schon im 3 Jahr zuverläßig im Frühling. Und sie wächst gut und schnell. Man kann sie verwenden wie Spinat. Oder aber auch als Zutat in den Salat. Bei mir wandert sie oft in einen Smoothie oder ich nehme einige Blätter für eine grüne...

  • Untergruppenbach
  • 24.05.20
  • Daniela Somers
  • Privatperson
Natur
Zwillinge, einfach niedlich | Foto: Daniela Somers
9 Bilder

Spaziergang in Donnbronn
Spaziergang mit Besuch beim Ziegengehege und Schafgehege

Gestern war ich in Donnbronn spazieren und bin auch am Gehege der Ziegen und Schafe vorbei gekommen. Ein Schaf hatte zwei Lämmer, die waren wohl gerade einmal ein paar Tage alt. Wirklich süß. Leider war es schon recht warm und die Kleinen waren müde. Dafür waren die Ziegen umso neugieriger. Einfach schöne Tiere. Und das Gehege ist groß und es sieht auch abwechselungsreich aus. Immer wieder schön zu sehen wenn es Tieren gut geht. Danach habe ich dann noch eine rosa Wiese entdeckt. Die ganze...

  • Untergruppenbach
  • 22.05.20
  • Daniela Somers
  • Privatperson
Natur
Ackerschachtelhalm | Foto: Daniela Somers

Wild- und Heilpflanzen
Ackerschachtelhalm. Eine Plage im Garten. Aber man kann ihn auch nutzen.

Eine Pflanze die sehr ungwöhnlich ist. Ein echtes Überbleibsel aus Urzeiten. Botanischer Name: Equisetum arvense Pflanzenfamilie: Schachtelhalmgewächse = Equisetaceae Volkskundliche Namen: Zinnkraut, Pferdeschwanz, Schachtelhalm, Fegekraut, Katzenschwanz, Katzenwedel, Pfannebutzer, Schaftelen, Schaftheu, Scheuergras, Scheuerkraut, Vor ca. 400 Millionen Jahren war der Schachtelhalm baumgross und bevölkerte riesige Wälder zusammen mit Riesenfarnen und Moosen. Wie diese so hat auch der...

  • Untergruppenbach
  • 21.05.20
  • Daniela Somers
  • Privatperson
Natur
Hummel am Fingerhut | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Bienenbeobachtung
Bienen bei der Arbeit

Zur Zeit erfreuen sich die Bienen an der Zistrosenblüte und dem Fingerhut. Leider waren die 2 Holzbienen in meinem Garten nicht bereit für ein Fotoshooting. Und auch die anderen Bienen waren nicht sehr kooperativ. Aber ein paar Bilder habe ich dann doch noch geschafft. Es macht einfach Spaß diesen fleißigen Tierchen bei der Arbeit zuzuschauen.

  • Untergruppenbach
  • 21.05.20
  • Daniela Somers
  • Privatperson
Natur
Amerikanische Arnika | Foto: Daniela Somers
2 Bilder

Heilpflanzen
Arnika, die Pflanze bei Prellungen und inneren Wunden, wächst auch bei uns!

Artname: Amerikanische Arnika, Arnica chamissonis ssp. foliosa Familie: Korbblütler, Asteraceae Standort, Vorkommen: Am liebsten Vollsonnig. Steingärten und Trockenbeete. Verträgt humose und lehmige aber auch durchlässige Böden. Die amerkikanische Arnika ist als Heilpflanze nicht so populär, wie ihre europäische Verwandte (Arnika montana). Dafür ist sie in der Kultur einfacher, denn sie verträgt kalkige Böden, im Gegensatz zu Arnica montana, die nur saure Böden möchte. Blüte: Mai bis Anfang...

  • Untergruppenbach
  • 09.05.20
  • Daniela Somers
  • Privatperson
Natur
Beinwell in Blüte | Foto: Daniela Somers
3 Bilder

Wild- und Heilpflanzen
Beinwell, die Kraftvolle. Aber auch die Knochenheilerin

Botanischer Name: Symphytum officinale Pflanzenfamilie: Rauhblattgewächse, Boraginaceae Verschiedene Volksnamen: Hasenlaub, Himmelsbrot, Honigblum, Komfrei, Kuchenkraut, Milchwurz, Schadheilwurzel, Schmalwurz, Schwarzwurz, Soldatenwurz, Soldatenwurzel, Speckwurz, Wallwurz, Wilder Comfrey, Wilder Komfrey, Wottel, Wundallheil, Wundschad Woher kommt der Name, Assoziationen zum Erscheinungsbild: Der Name Beinwell kommt vom altdeutschen "Bein" für "Knochen" und "wellen" bzw. "wallen", was so viel...

  • Untergruppenbach
  • 26.04.20
  • Daniela Somers
  • Privatperson
Natur
Rote Lichtnelke | Foto: Daniela Somers

Mähpause
Sobald man Mal eine Weile den Rasen nicht mäht ...

...kommen die schönsten Pflanzen von ganz alleine. Diese Rote Lichtnelke (Silene dioica) hat den Weg in den Garten ganz alleine gefunden. Keine Frage, jetzt mähe ich eine Weile eben drum rum :-))

  • Untergruppenbach
  • 21.04.20
  • Daniela Somers
  • Privatperson
Natur
Beispielbild Gelbsticker | Foto: Daniela Somers

Wildvögel und Gelbtafeln
Achtung: gefährlich für Wildvögel

Gerade hat meine Samira ihre Beute in die Wohnung gebracht. Ich wusste im ersten Moment garnicht was sie mir da vor die Füße gelegt hat. Aber dann habe ich es gesehen. Ein Rotschwänzchen. Aber der Vogel muss wohl an einem Baum oder sonst wo, an einem Gelbsticker hängen geblieben sein. Der Gelbsticker ist in seinen Schwanzfedern hängen geblieben. Ich habe ihn geschnappt und ihm ganz vorsichtig den Gelbsticker entfernt. Eine Feder müsste dran glauben und die anderen Schwanzfedern sind ein...

  • Untergruppenbach
  • 19.04.20
  • Daniela Somers
  • Privatperson
Natur
Gundermann in Blüte | Foto: Daniela Somers
2 Bilder

Wild- und Heilpflanzen
Gundermann, die kleine verkannte Pflanze

Botanischer Name: Glechoma hederacea Pflanzenfamilie: Lippenblütler, Lamiaceae Verschiedene Volksnamen: Gundelrebe, Blauhuder, Buldermann, Donnerrebe, Hederich, Erdefeu, Grundrebli, Gundelrieme, Gunelreif, Silberkraut, Soldatenpetersilie, Huder, Udram, Zickelskräutchen, Gartenhopfen, Erdhopfen Woher kommt der Name, Assoziationen zum Erscheinungsbild: Der Name Gundermann oder Gundelrebe kommt von der althochdeutschen Bezeichnung Gund für Eiter. Damit deutet der Name daraufhin das die Pflanze...

  • Untergruppenbach
  • 18.04.20
  • Daniela Somers
  • Privatperson
Ratgeber
Meine Zutaten | Foto: Daniela Somers
5 Bilder

Wildkräuterrezept
Pesto aus Wildkräuter

Zuerst war ich heute Wildkräuter sammeln. Alles was im Moment wächst und essbar und schmackhaft ist. Also: Wiesenbärenklau, Schafgarbe, Löwenzahn, Spitzwegerich, Brennnessel, Wiesenschaumkraut, wilder Schnittlauch, kleiner Wiesenknopf dazu noch die kleine Bibernelle und ein paar Blättchen Dost und Bärlauch, die bei mir im Garten wachsen. Dann habe ich noch Walnüsse geknackt und in der Pfanne angeröstet. Die klein geschnittenen Kräuter mit den Walnüssen, Hanfsamen (gekauft) und mit Parmesan,...

  • Untergruppenbach
  • 10.04.20
  • Daniela Somers
  • Privatperson
  • 1
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43

Top-Themen von Daniela Somers

Historische Gebäude Bildergalerie Natur im Garten Tiere

Meistgelesene Beiträge

Natur
Ackerschachtelhalm | Foto: Daniela Somers

Wild- und Heilpflanzen
Ackerschachtelhalm. Eine Plage im Garten. Aber man kann ihn auch nutzen.

Natur
Hast du was dagegen, dass ich mir auch was nehme? | Foto: Daniela Somers
13 Bilder

Amsel
Amselweibchen holt sich die letzten Trauben.

Natur
Holzbiene am Syrischen Brandkraut | Foto: Daniela Somers
10 Bilder

Holzbiene
Holzbiene bei der Arbeit

Ratgeber
Was macht man mit den Resten? | Foto: Daniela Somers
4 Bilder

Rezepte
Gelee! Aber was macht man dann mit den Kernchen?

Heiß diskutierte Beiträge

Natur
Auge eines Außerirdischen?
4 Bilder

Kleines Rätsel zum Abend

  • 68
Freizeit
Wo kann man diesen Spruch lesen?
Anneliese hats erraten. Der Spruch ist am Brunnen vor dem alten Rathaus in Bad Rappenau. | Foto: Daniela Somers
12 Bilder

Rätsel. Gelöst!
Dieses Mal ein Rätsel aus der Umgebung

  • 63
Natur
Die Farbe passt wohl zum Fell. Ist aber total unbequem
3 Bilder

Oje, das hat mir noch gefehlt!

  • 36
Freizeit
An welcher Hauswand hängt das?
Götzenturmstr. 31 am Bogen. In dem Haus ist auch ein Fotostudio. | Foto: Daniela Somers
11 Bilder

Rätsel. Rätselauflösung!
Wie gut kennt ihr Heilbronn? Oder: wer weiß denn so was?

  • 33



Kontakt  Impressum  Datenschutz  Privatsphäre  AGB  Verhaltenskodex  Mediadaten 
Powered by PEIQ
Menü
  • Startseite
  • Unsere Heimat
    • Zurück
    • Unsere Heimat
    • Freizeit
    • Natur
    • Ratgeber
    • Musik & Kultur
    • Sport
    • Politik
    • Bildung & Soziales
    • Kommunion & Konfirmation
  • Veranstaltungen
    • Zurück
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Veranstaltung erstellen
  • Themenwelten
  • Gewinnspiele

  • Über uns
  • Hilfe
  • Tipps
  • Newsletter


  • Anmelden

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Jetzt anmelden und folgen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Jetzt anmelden und beitragen
Beitrag erstellen
Schnappschuss erstellen
Veranstaltung erstellen