Weinsberg

Beiträge zum Thema Weinsberg

Freizeit
15 Bilder

Sag’s zum Abschied…

Viele Male waren wir schon auf der Burgruine Weibertreu – aber leider sind wir bisher den Wein- und Rosenweg noch nie gelaufen. Wir liefen immer weiter zum Schemelsberg und dann um die Burg herum wieder zurück. Diese Woche haben wir uns den Wein- und Rosenweg einmal angesehen und ich war erstaunt, als ich die vielen Sandsteintafeln an der Weinbergmauer hängen sah. Ich hatte davon noch nie etwas gehört und umso erfreuter war ich über die vielen schönen Sprüche, die unterschiedlicher hätten nicht...

Freizeit
Beim Bammesberger Häuschen wird das Laub tatsächlich schon bunt.
13 Bilder

DAV Sektion Heilbronn, Monatswanderung im September

Die DAV-Monatswanderung wäre an einem sonnigen Oktobertag, wenn das Laub der Weinberge schon richtig bunt ist, noch schöner gewesen. Doch leider ist der Oktobertermin belegt.  Nun hängen die Weinberge im September noch voll und die Trauben warten darauf gelesen zu werden. Das Weinlesefest und die Wahl trugen sicher auch dazu bei, dass die Nachfrage nach der Wanderung nicht besonders groß war.  So machten sich neun Wanderer ab dem Bahnhof in Weinsberg auf und erreichten über die Kirschenallee...

Freizeit
Ziel erreicht | Foto: Michael Harmsen
27 Bilder

Der Weg ist das Ziel,Mitwochswanderung

Gemäß diesem Motto trafen sich 26 Wanderer am Wanderheim. In zwei Gruppen machten sich die Gäste auf den Weg. Michael Harmsen führe seine Wanderer über den Paradiesweg und das Gewann Heidenacker zur Waldheide. Vom Steinsfelderweg ging es dann bergab zum Forstbetriebshof und Schafstall. Mit der Pause an der Hubertuseiche wurde es nichts, weil der Platz belegt war. Nach einem „ Stehvesper“ führte der Weg um die Stadtseen zum Brühltal. Hier war aber kein Durchkommen. Alternativ ging es dann über...

Freizeit
Startaufstellung | Foto: Michael Harmsen
18 Bilder

Mittwoch ist SAV – Wandertag

Neunzehn frohgemute Wanderer trafen sich am Albvereinshaus, um mit ihren zwei Wanderführern auf Tour zu gehen. Bis zur Waldheide wanderte die Gruppe gemeinsam. Nach dem obligatorischen Gruppenfoto trennten sich die Wege. Helmut Braun und seine Gruppe wanderten über die Jägerhaussteige und den Weingütern zum Köpfertal, übers Lichtluft Bad zum Gaffenberg. An der Waldgrillstelle machte die Gruppe hier ihre Rast, ehe es auf die Höhe der Panzerstraße ging. Monika Breusch führte ihre Gäste über die...

Freizeit
Umleitung zum Wandern
14 Bilder

Immer wieder Mittwochs

Grau in Grau der Himmel, aber gut gelaunt, starteten die Wanderer des Albvereins auf ihre Touren. Nach der obligatorischen Begrüßung und einem gemeinsamen Gruppenbild trennten sich die Wege der 2 Gruppen am Jungenberg. Uwe Bierschenk und seine Gäste machten sich auf, zu den Landart Kunstwerken von Klaus Waldbüßer. Über den Steinsfelderweg und den HW8 gings zum zum Reisberg. Hier begann der Aufstieg durch den Dschungelwald zu den Naturkunstwerken. Beim Wettlauf mit den vielen Schnecken...

Freizeit
Wehe wenn sie losgelassen. Fröhlich und ausgelassen wurde der Spielplatz beim Wanderheim getestet.
17 Bilder

Neues aus dem Heilbronner Wald - Dschungel auch in Weinsberg

In diesem Frühjahr gab es schon viel Regen im Vergleich zu den vergangenen Jahren. Und was dem Wald nicht wirklich nutzt, weil es nicht allzu tief in den Boden geht, lässt doch die Sträucher und Büsche extrem wachsen.  So musste sich die Mittwochsgruppe oberhalb der Advokatenstaffel den Weg frei wandern. Beim Trappensee gingen sie los, direkt hinauf zum Pavillon am Tunnel, dann den Paradiesweg entlang zum Albvereinshaus und über die Kirschenallee hinunter nach Weinsberg. Die Advokatenstaffel...

Freizeit
Wer kennt es nicht
27 Bilder

Sonniger Spaziergang zur Lemppruhe

Eigentlich wollte ich ja am 19.12. auf der anderen Seite des Sattels zur Aussichtsplattform Häuslensried am Galgenberg, aber da war eine Jagd davor :-( Also bin ich zu Förster Lempps Ruhe gelaufen, durchgehend in der Sonne. War auch nicht schlecht. Weinsberg war gerade so aus dem Dunst aufgetaucht. Die beiden Panoramen (diesmal nur aus 3 bzw. 6 Fotos) sind hier in groß zu betrachten: Pano1 Pano2

Freizeit
Alter Wachturm Weinsberg
3 Bilder

Foto Tour Weinsberg für "50 Wochen, 50 Orte"

Schade, mit Weinsberg endet jetzt die geniale Serie "50 Wochen, 50 Orte", die schon im Januar mit Bad Rappenau begann. Nochmals vielen Dank an die Initiatoren der Heilbronner Stimme - spätestens nach Beginn Corona hätte man das ja erfinden müssen. Immer wieder wurde ich überrascht, wie viele unsere Region bietet: Sehenswürdigkeiten in Hülle und Fülle, idyllischen Landschaften - eigentlich das was man unter Touristenattraktion versteht. So hab ich mindestens 1.000 Fotos geschossen, das Sortieren...

Freizeit
Blick von der Weibertreu zum Wartberg, den Turm kann man von hier aus gut erkennen.
19 Bilder

Goldener Oktober auf der Burg Weinsberg - oder: Warum kommt der Regen AUS der Straße?

Für die frühen Morgenstunden war noch Regen angesagt und deshalb hat die Wander Gaby die Tour am vergangenen Mittwoch auf 10:00 verlegt. So konnten die Wanderer den Vormittag fast trocken genießen. Nachdem man sich am Wanderparkplatz Sattel getroffen hatte, ging es am Bammesberger Häuschen vorbei hinauf zur Lempp-Ruhe. Ein herrlicher Blick über den Schemelsberg und zur Ruine Weibertreu, darunter die Weinberge im bunten Herbstkleid. Der Weg führt die Gruppe Richtung Erlenbach. Hinter St. Michael...

Freizeit
Winterliche Weibertreu
99 Bilder

50 Wochen, 50 Orte-Fotowettbewerb: Weinsberg

Als sichtbares Zeichen erhebt sich der mit Reben bestückte Bergkegel mit der Burgruine Weibertreu markant über die Stadt. Die Rede ist ganz klar von Weinsberg – das Tor zum Weinsberger Tal. In Kalenderwoche 50 steht Weinsberg im Fokus unserer "50 Wochen, 50 Orte"-Serie. Und vielleicht landet ihr Foto von Weinsberg am 07. Dezember auf den Titelseiten der Heilbronner Stimme, Kraichgau Stimme und Hohenloher Zeitung. Jetzt sind Sie wieder an der Reihe, liebe Heimatreporter: Zeigen Sie uns Ihre...

Freizeit
gut eingepackt, aber das Wetter hielt
15 Bilder

Wandern im Quartett,

Herbst lag in der Luft, als die Wanderer mit Michael Harmsen auf den Spuren von Eduard Mörike in Cleversulzbach starteten. Mörike wurde in Ludwigsburg geboren und verstarb in Stuttgart. In Cleversulzbach war er von 1834 bis 1843 ev. Pfarrer, und befreundet mit Justinus Kerner, Dichter und Oberamtsarzt in Weinsberg. Hier auf dem Friedhof wurde seine Mutter Charlotte Mörike, neben Elisabeth Dorothea Schiller begraben. Von der Kelter aus führte Michael Harmsen seine Damen stetig bergauf über den...

Freizeit
Startaufstellung am Jungenberg | Foto: Michael Harmsen
18 Bilder

Wandern in Coronazeiten

Noch vor dem angekündigten Regen machten sich 22 Wanderer auf den Weg. Gemeinsam wanderten die Gäste zum ultimativen Ausblick am Jungenberg. Dort wurde erstmal das gemeinsame Foto geschossen, ehe sich die Wege trennten. Michael Harmsen führte seine Gruppe über den Steinsfelder Weg ins Stadtseetal zum Schäfer und seinen Schafen, und wieder bergauf zum Salzweg. Ein kurzer Abstecher zum Rubensei musste für die neuen Gäste sein. Die Rast im Steinhäusle entfiel wegen der rücksichtslosten Vermüllung....

Freizeit
Startaufstellung
11 Bilder

Endlich wieder Gruppenwandern

Nach Monaten der Abstinenz trafen sich 25 Wanderer am Wanderheim in Weinsberg. Der Himmel strahlte mit den Wanderern um die Wette. Nach dem obligatorischen Gruppenfoto teilte sich die Schar Coronakonform in zwei Gruppen. Helmut Braun führte seine Gäste auf den Ameisenweg zum Schweinsberg, der höchsten Erhebung im Heilbronner Stadtwald. Hier ließ sich gut Rast machen, und die Aussicht vom Turm genießen. Von dort ging der Weg über den Gaffenberg zur Uhlandslinde, dem vierten Dichter im Stadtwald....

Freizeit
welch mächtiger Baum
10 Bilder

Parkfriedhof zwischen Gellmersbach und dem Klinikum am Weissenhof

Kennst du deine Heimat? Diese Frage stellte ich mir dieser Tage mal wieder. Kennen Sie den Parkfriedhof zwischen Gellmersbach und dem Klinikum am Weissenhof? Ich muss gestehen, ich kannte ihn bis dato nicht. Aber jetzt kenne ich ihn und er hat mich überrascht. Große, alte Bäume stehen da, die Äste weit ausladend, als wollten sie die wenigen Gräber zu ihren Füßen beschützen. Die Inschriften auf den Grabsteinen sind zum Teil schon verwittert und man kann die Namen darauf nur noch zum Teil...

Freizeit
Uns fiel es auch auf, dass bei den Kirschbäumen nichts summte: https://meine.stimme.de/weinsberg/natur/wo-sind-die-bienen-geblieben-d104921.html aber unter diesem Baum, am Weg parallel zu den Kirschbäumen, war es eine wahre Wonne am Samstag, 4.4.2020
67 Bilder

Wandern in schwierigen Zeiten

Am Samstag, den 4.4.2020 beginnt diese zweite Zwei-Wochen-Serie von Wanderungen. Wir haben Woche 4 der Corona-Krise erreicht und müssen noch mindestens weitere zwei Wochen so weitermachen. Das Kontaktverbot lässt leider immer noch keine Wandergruppen zu und die Menschen bewegen sich immer weniger.  Es bleibt zu hoffen, dass man bald wieder in ganz kleinen Gruppen, wenigstens 4 - 5 Personen und mit Abstand unterwegs sein darf, so wie es zuletzt am 18. März war. Schließlich öffnen am 20. April...

Natur
6 Bilder

Lösung Rätsel - Traubenholunder - Roter Holunder - Sambucus racemosa

Also wenn es auch wunderschön aussah, so im Gegenlicht, und damit die Rater noch mehr verwirrt hat... eine Glanzmispel ist es ganz sicher nicht. Aber ich liege mit der Vermutung, dass es eine Kirsche sein könnte auch völlig falsch. Inzwischen konnte ich nochmal vorbei gehen und wie von Anneliese geraten einige Fotos machen. Dabei habe ich mir das Büschchen nochmal genau angesehen und ich vermute, dass es ein Traubenholunder werden will. Familie der Moschuskrautgewächse. Was meint ihr dazu?...

Freizeit
Startaufstellung | Foto: Michael Harmsen
5 Bilder

Mittwochswanderung vom 10. März Teil II

Corona, Wind und Wetter zum Trotz hatten sich zwölf unerschrockene Wanderer am Parkplatz beim Albvereinshaus an der Kirschenallee eingetroffen. Statt herzlicher Umarmung war Wuhan-Shake angesagt, was die Stimmung gleich deutlich steigerte. Brüderlich teilten sich die Wanderführer Siegfried Jenewein und Michael Harmsen die Wandergruppe. Den Wege und Wetterbedingungen angepasst wanderte Siegfried Jenewein und seine Gäste immer auf breiten Wegen in den Stadtwald. Vom Wanderheim führte der Weg über...

Freizeit
Die_Startaufstellung | Foto: Michael Harmsen
20 Bilder

Eine „gemütliche Kaffeetour“ rund um Weinsberg

Corona, Wind und Wetter zum Trotz hatten sich 12 unerschrockene Wanderer am Parkplatz beim Albvereinshaus an der Kirschenallee eingetroffen. Statt herzlicher Umarmung war Wuhan-Shake angesagt, was die Stimmung gleich deutlich steigerte. Brüderlich teilten sich die Wanderführer Siegfried Jenewein und Michael Harmsen die Wandergruppe. So brachen unter der Führung von Michael Harmsen 5 Wanderer in Richtung Jungenberg und weiter zum Stadtseetal auf. Um Matsch und Modder und eventuellen Sturmschäden...

Freizeit
Mühle digital
5 Bilder

Digitales Mühlespiel – Das Praxisprojekt der Junior-Ingenieur-Akademie (JIA) am JKG Weinsberg

Weinsberg: Eine grüne Platine, Widerstände mit unterschiedlichen Farbringen, LEDs, Taster eine USB-Buchse – das sind die elektronischen Bauteile für das Mühle-Projekt. Im Technikraum des Justinus-Kerner-Gymnasiums arbeiten die 16 Teilnehmer aus der 10. Klassenstufe an zwei Nachmittagen ganz praktisch. Mit Platinenhalter, Zange, Lötkolben und Lötzinn wird nach Plan die Platine Bauteil für Bauteil bestückt und gelötet. Alle erhalten zur selber gefertigten Platine eine kleinere schon bestückte...

Freizeit
Eine " Starke Truppe " von Klein bis Groß und Jung bis Alt. | Foto: Thilo Kurz
5 Bilder

Friday for future and Saturday for Naturschutz in den Streuobstwiesen von Weinsberg

4 Generationen, Alte und Junge, Altbürger und Neubürger der Stadt, trafen sich am Samstag an der Kleingartenanlage, um die alten Goldparmänen zu pflegen. Insgesamt waren 35 Männer, Frauen, Jugendliche, und Kleinkinder dabei, zwischen 2 und über 80 Jahre alt. Die Jüngsten sammelten mit Juliana Frisch auf der ganzen Fläche den Müll ein. Bei einem Superwetter gab es interessante Gespräche, Fort- und Weiterbildung im Baumschnitt, aber auch Hinweise über die Nützlichkeit von Totholz. Dabei muss...

Freizeit
Mit 476,6 m ü. NN ist der Baiselsberg der höchste Punkt des Strombergs im Naturpark Stromberg-Heuchelberg. Allerdings gehört er bereits zum Landkreis Ludwigsburg.
32 Bilder

Über den höchsten Gipfel zu den Märzglöckchen zurück ins Tal

Sturmtief "Sabine" konnte die Ausschreibung, aber nicht die Wanderung verhindern. Aus Sicherheitsgründen fuhr man nur im privaten Kreis nach Ochsenbach. Vorbei an der Fischtreppe ging es durch den Wald steil hinauf zur Bromberghütte und weiter in die Höhe zum höchsten Gipfel des Strombergs. Das nächste Highlight war die Ruine St. Trinitatis. Kurz darauf traten die Wanderer hinaus aus dem Wald. Die Aussicht war gigantisch. Bis nach Stuttgart zum Fernsehturm konnten sie auf dem Panoramaweg...