Wüstenrot und Neuhütten
Unterwegs in Wüstenrot und Neuhütten
Nach meinem Besuch der Burg Maienfels ging mein Weg weiter nach Wüstenrot. Jeder kennt es durch die gleichnamige Bausparkasse. Hier wurde sie 1924 gegründet. Es gibt sogar ein Bauspar-Museum hier. Aber auch ein Glas- und Heimatmuseum. Seit 1996 gibt es auch einen Bauspargeschichtlichen Rundweg durch Wüstenrot. Allerdings befindet sich der Sitz der Bausparkasse mittlerweile in Kornwestheim. Das erste Mal erwähnt wurde eine Ortschaft an dieser Stelle im Jahr 779. Wüstenrot selbst wurde erst 1325...
Unterwegs in Maienfels-Wüstenrot
Die Burg Maienfels
Am Nordrand des Mainhardter Waldes, hoch über dem Brettachtal, liegt Maienfels. Der drittgrößte Ortsteil der Gemeinde Wüstenrot. Der Ort entwickelte sich als Burgweiler um die Burg Maienfels.Von außen wuchtig und von innen total schön anzusehen. Sie wurde wohl Mitte des 13. Jahrhunderts erbaut. Der Bau ging auf einen Zweig der Herren von Neudeck zurück. Sie waren Vasallen des Hauses von Hohenlohe, das eng mit den Staufern verbunden war. Diese neue Burg entstand etwa 12 km entfernt von der...
Bietigheim, da lohnt sich ein Ausflug
Unterwegs in Bietigheim Teil 1
Bietigheim wurde im Jahr 789 erstmals als Budincheim urkundlich erwähnt. Die Stadtrechte bekam Bietigheim auch schon 1364. Im Jahr 1847 wurde die Stadt dann an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Metterzimmern wurde 1930 eingemeindet. Die Eingemeindung von Untermberg erfolgte 1953. 1967 wurde Bietigheim zur großen Kreisstadt. 1975 war dann der Zusammenschluss von Bietigheim und Bissingen. Viel Glück hatte die Stadt im zweiten Weltkrieg. Denn es wurde kaum etwas zerstört. Und so haben sich viele...
Angelbachtal
Unterwegs in Eichtersheim Teil 2
In Teil 1 habe ich euch ja schon Einiges von Eichtersheim gezeigt. Aber es gibt noch mehr zu sehen und ich habe noch einige interessante Gebäude entdeckt. Es gibt noch ein altes Rathaus aus dem Jahr 1773 das von den Herrn von Venningen erbaut wurde und auch als Gefängnis diente. Auch eine alte Synagoge ist in Eichtersheim noch zu sehen. Denn schon um 1700 siedelten sich Juden unter dem Schutz der Herren von Venningen in der Gemeinde an. Überhaupt sieht man in der ganzen Gemeinde die Spuren der...
Angelbachtal
Unterwegs in Eichtersheim Teil 1
Nachdem ich euch schon den Schlosspark mit den Störchen dort und das Schloss gezeigt habe, möchte ich euch auch die anderen Sehenswürdigkeiten zeigen. Schon im Jahr 838 wurde Eichtersheim erstmals schriftlich erwähnt. Damals hieß es noch Uhtritesheim. Um 1200 gehörte der Ort den Rittern von Steinach. Ab 1541 übten die Freiherren von Venningen die Grundherrschaft aus. Natürlich wechselte der Ort noch einige Male seine Zugehörigkeit. 1972 wurde dann Eichtersheim und Michelfeld zur Gemeinde...
Steinheim an der Murr
2. Teil. Blick ins Städle
Die Stadt Steinheim besteht aus den Stadtteilen Höpfigheim, Kleinbottwar und Steinheim. Ich war nur in Steinheim unterwegs. Wobei die anderen Stadtteile bestimmt auch sehr interessant sind. Nachdem ich in Teil 1 das Museum besucht habe, zeige ich euch jetzt die anderen interessanten Gebäude. Steinheim hat ein sehr schönes Rathaus und es gab hier sogar einmal ein Kloster der Dominikanerinnen. Leider ist davon nichts mehr übrig geblieben nach einem Brand 1643. Aber der Ort hat auch noch viele, z....
Kaffee- und Teehaus Hagen Heilbronn
Immer wieder einen Besuch wert
Es gibt sie noch, auch in Heilbronn. Die besonderen Locations. Das Kaffeehaus Hagen ist so ein Ort. Die Inhaber geführte Firma besteht schon in der dritten Generation. 1934 wurde das Unternehmen als kleine Garagenfirma gegründet. Nach dem Krieg wurde das Unternehmen dann umgebaut vom reinen Einzelhandel zum Einzel- und Großhandel. Seit 1994 ist die Firma nun in der ehemaligen Schuhmaschinenfabrik von Maier u. Remshardt. Das Gebäude wurde 1909 erbaut. Die Schuhmaschinenfabrik war dort wohl von...
Kirchheim am Neckar
Unterwegs in Kirchheim Teil 2
Kirchheim liegt an der Württemberger Weinstraße und hat ca. 6260 Einwohner. Eigentlich ist es mehr für Weinbau und Wanderwege bekannt. Und trotzdem, ein Blick in die Gemeinde zeigt auch hier wieder, in jedem Ort gibts was zum Anschauen. Auf der Homepage der Gemeinde gibt es auch einen interaktiven Rundgang mit den verschiedenen historischen Gebäuden. Nicht alle lohnen sich. Z. B. gibt es in Kirchheim auch viele verputzte Fachwerkhäuser. Für mich haben diese Häuser ihren Charme verloren. Und...
Kirchheim am Neckar
Unterwegs in Kirchheim Teil 1
Im Jahre 1003 wurde Kirchheim erstmals in einer Urkunde erwähnt. Die Gemeinde liegt zwischen den Orten Brackenheim, Lauffen, Neckarwestheim, Gemmrigheim, Walheim und Bönnigheim. Obwohl die Gemeinde wohl eher für den Weinbau in Steilhanglage und den vielen Wanderwegen bekannt ist, gibts auch im Ort einiges zu entdecken. Wie immer stehen die Erklärungen unterhalb der Bilder. Den restlichen Rundgang gibts dann in Teil 2.
Gemmrigheim
Unterwegs in Gemmrigheim Teil 1
Gemmrigheim ist eine Gemeinde zwischen Heilbronn und Ludwigsburg und grenzt an Neckarwestheim. Erwähnt wurde der Ort schon im Jahr 1085 zum ersten Mal. Damals hieß der Ort noch Gamertincheim. Den zweiten Weltkrieg hat der Ort relativ unbeschadet überstanden. Dadurch sind natürlich einige historische Gebäude erhalten geblieben. In den 1980er Jahren wurde mit der Sanierung des Ortskerns begonnen. Eine große Einnahmequelle des Ortes waren schon immer der Weinbau. Denn hier gibt es viele Weinberge...
Grossbottwar
Historische Entdeckungstour durch Grossbottwar Teil 1
Erstmals erwähnt wurde Grossbottwar schon im Jahr 779. Mitte des 13. Jahrhunderts bekam der Ort wohl die Stadtrechte. Die erste Erwähnung als Stadt war 1279. Damals hieß die Stadt noch Botebor. 1525 wurde Großbottwar zu einem Zentrum der Aufstandsbewegung im Deutschen Bauernkrieg. Beim zweiten Weltkrieg hatte der Ort aber Glück. Es gab kaum Zerstörungen. Deswegen verfügt Grossbottwar auch noch über viele alte und wunderschöne Häuser. Im Jahr 1971 wurden die früheren selbständigen Gemeinden...
Schwäbisch Hall
Eindrücke aus Schwäbisch Hall
Schwäbisch Hall ist immer einen Ausflug wert. Die ganze Kernstadt steht unter Denkmalschutz. Überall gibt es wunderschöne Gebäude und historische Häuser zu sehen. Erstmals erwähnt wurde die Siedlung, die um eine Saline entstandt, im Jahr 1156. Die Geschichte von Schwäbisch Hall ist sehr interessant, aber viel zu komplex um sie hier wieder zugeben. Zum weiter lesen: Schwäbisch Hall. Hier nur ein paar interessante Fakten. Im frühen 13. Jahrhundert wurden hier schon Münzen geprägt. Ein...
Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Weipert
1896 wurde diese Villa nach Plänen des Architekten August Dederer für den Heilbronner Fabrikanten Johann Michael Weipert errichtet. Die Lebensgeschichte von Weipert, der in Verrenberg (Öhringen) als uneheliches Kind geboren wurde, ist wirklich sehr interessant. Bis 1875 schrieb er übrigens seinen Namen sowohl mit pp als auch mit einfachem p. Seine Lebensgeschichte hier wieder zugeben würde jeden Rahmen sprengen. Aber auf dieser interessanten Seite kann man sie gut nachlesen: Lebenswerk...
Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Stotz
Diese Villa wurde 1905 nach Plänen der Architekten Kappler und Beckmann für den Kunstschmied August Stotz gebaut. August Stotz betrieb in Heilbronn mit seinen Söhnen eine Kunstschmiede mit Eisenkonstruktionen. Wenn man sich die Liste seiner Arbeiten anschaut, dann war die Firma heiß begehrt um 1900. Die Liste seiner Arbeiten ist lang. Und seine Kunstschmiedearbeiten waren an vielen Gebäuden zu sehen. Sowohl an privaten Villen wie auch an öffentlichen Gebäuden oder an Gewerbebetrieben. Auch...
Alt & Neu
Denkmalgeschützte ehemalige Methodistenkapelle ...
... in HN-Sontheim mit Anbau von 2020, heute ein Architekturbüro
Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Emil Teuffel
1901/02 wurde diese Villa im Stil des Neobarock, von Karl Luckscheiter und Ernst Walter, für den Bankier Emil Teuffel erbaut. Karl Luckscheiter baute mehrere Villen in Heilbronn. Z.B. auch die Villa Münzing. Über den Bankier Emil Teuffel ist so gut wie gar nichts bekannt. Informationen über ihn habe ich leider keine gefunden. Das Gebäude besitzt ein Walmdach mit Gauben und hat 2 1/2 Stockwerke. Auf den ersten Blick wirkt die Villa klotzig und nicht sehr ansprechend. Beim genaueren Hinschauen...
Bad Wimpfen
Ein paar Eindrücke von Bad Wimpfen
Bad Wimpfen ist immer einen Besuch wert. Hier nur ein paar Eindrücke von meinem letzten Besuch. Soweit ich es wusste, habe ich die Erklärungen zu den Gebäuden unter die Bilder geschrieben.
Großsachsenheim
Unterwegs in Großsachsenheim Teil 2
Nach dem 1. Teil von Großsachsenheim geht es nun zum Schloss. Das Schloss von Großsachsenheim ist wirklich sehr außergewöhnlich. Ursprünglich wurde es auf einem Platz errichtet, auf dem zuvor eine Vorgängerburg aus dem 11. Jahrhundert stand. Im 13. Jahrhundert wurde eine Burg mit Bergfried am Südflügel als Stammsitz der Herren von Sachsenheim dort erbaut. 1542 gab es einen Brand. 1544 wurde das Schloss unter Einbezug alter Gebäudeteile von Reinhard von Sachsenheim wieder aufgebaut. Das Schloss...
Großsachsenheim
Unterwegs in Großsachsenheim Teil 1
Im Jahr 1090 wurde Großsachsenheim erstmals urkundlich erwähnt. 1495 verlieh König Maximilian I. Großsachsenheim das Stadtrecht. Die Herren von Sachsenheim die zuvor auf der alten Burg Altsachsenheim lebten, bauten dann um 1400 ein Wasserschloss im Ort. 1542 brannte das Schloss und ein Teil der Stadt. Nach dem Aussterben des Ortsadels fiel Großsachsenheim 1561 an Württemberg und wurde Amstsstadt. Danach dezimierten sich die Einwohner immer weiter, durch Kriege, Seuchen und Hungersnöte. Aus der...
Schillerstadt Marbach am Neckar
Unterwegs in Marbach Teil 5
Der letzte Teil meiner Erkundungstour durch Marbach ist der spätgotischen Alexanderkirche gewidmet. Die Alexanderkirche liegt außerhalb der Stadtmauern und wurde wohl in drei Bauabschnitten in der zweiten Hälfte des 15. Jhr. errichtet. Zuvor war dort schon eine Kirche gestanden. Und es gab dort wohl eine Marktsiedlung, die später aufgegeben wurde. Die Größe der Kirche liegt wohl darin begründet, dass der Grafen von Württemberg, zur Zeit des Baugeginns, Marbach zu seiner Residenzstadt ausbauen...
Schillerstadt Marbach am Neckar
Unterwegs in Marbach Teil 4
Wie im 3. Teil schon gezeigt, ist Marbach gefüllt mit Fachwerkhäusern und der Geschichte des Dichters Schiller. Auch das Geburtshaus von Schillers Mutter ist in Marbach zu sehen. Sie wurde als Wirtstochter im Gasthaus zum Goldenen Löwen geboren. Aber nicht nur die Fachwerkhäuser und denkmalgeschützte Häuser sind sehenswert. Auch die Kleindenkmäler, also Hausinschriften oder Wappen an Häuser sind interessant und zeugen von der langen Geschichte dieser Stadt. Einer Sage nach, hat ein sagenhafter...
Schillerstadt Marbach am Neckar
Unterwegs in Marbach Teil 3
Nachdem ich im 2. Teil die Wendelinskapelle und die Stadtkirche gezeigt habe, möchte ich euch in diesem Teil die schönen Fachwerkhäuser der Stadt zeigen. Die ganze Altstadt von Marbach ist angefüllt mit Fachwerkhäusern. Größtenteils liebevoll dekoriert und herausgeputzt. Überhaupt die drei parallel verlaufenden Holdergassen sind sehenswert. Dort wohnten früher die Weingärtner und Bauern. Hier sieht man beim spazieren gehen ein schmuckes Fachwerkhäuschen neben dem Anderen. Auch Schillers...
Schillerstadt Marbach am Neckar
Unterwegs in Marbach Teil 2
Die Schillerstadt Marbach hat einiges zu bieten. Nicht nur der Dichter Schiller wurde hier geboren, sondern auch im Jahr 1723 der Astronom, Geograph, Kartograph, Mathematiker und Physiker Tobias Mayer. Außer seinem Geburtshaus, gibt es dort auch ein Museum, dass man besuchen kann. Mein erster Weg aber führte mich zur Wendelinskapelle direkt neben dem Oberen Torturm, den ich ja schon im 1. Teil gezeigt habe. Leider gab es direkt vor der Kapelle und dem Torturm eine Baustelle. Deswegen sind die...
- 1
- 2