Schmetterlinge

Beiträge zum Thema Schmetterlinge

Natur
Deutlich zu erkennen. Von den zwei kleinen Schwanzfedern fehlt eine.  | Foto: Daniela Somers
2 Bilder

Taubenschwänzchen
Ein Schwärmer macht Pause

Normalerweise sieht man das Taubenschwänzchen emsig umher schwirren. So schnell, dass man kaum hinterher kommt. Gestern konnte ich aber beobachten, dass auch so ein emsiger Flieger mal eine Pause braucht. Nach einigem hin und her geschwirre, hat es sich auf einem Blatt am Kirschlorbeer niedergelassen und eine sehr lange Pause gemacht. Später, auf den Bildern, ist mir dann aufgefallen, dass am Hinterleibsende wohl ein kleines Stück vom Flügel fehlt. Ihren Namen haben die Taubenschwänzchen...

Natur
Der Leuchtturm zieht Insekten magisch an - bis heute kennt die Forschung die Gründe noch nicht ganz genau. | Foto: Hanne Gloger
3 Bilder

BUND-Hohenlohe: Exkursion
Die verborgene Welt der Nachtfalter

Zum internationalen "Tag der Artenvielfalt" hatte die BUND-Kreisgruppe Hohenlohe eine ganz besondere Exkursion organisiert: Uwe Knorr, ausgewiesener Experte für Schmetterlinge und insbesondere für Nachtfalter, führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die heimliche und verborgene Welt dieser nächtlichen Lebewesen ein. Dazu baute er auf einem Feldsträßchen oberhalb von Morsbach einen "Leuchtturm" auf, der mit seinem Licht die Falter anlockt, sobald die Dunkelheit hereingebrochen ist. Die...

Freizeit
Foto: c uschipohl
3 Bilder

FARBENFROH
Schmetterlinge

1. Bild:  Ein riesiger Schmetterling fliegt durch die Stadt. 2. Bild:  Ein Schmetterling mit schönen Beinen. 3. Bild: "Kleiner Fuchs" auf einer Blume ( echter Schmetterling).

Natur
Kleiner Falter am Apfelbaum | Foto: Daniela Somers
2 Bilder

Schmetterling
Schmetterling am Apfelbaum

Gerade habe ich diesen Schmetterling am Apfelbaum entdeckt. Ich glaube der Kleine friert. Und der kalte Wind gefällt ihm bestimmt auch nicht. Mir zum fotografieren übrigens auch nicht. Deswegen sind die Bilder auch leicht unscharf. Auf jeden Fall hat der kleine Falter eine sehr gute Tarnung. Hat er doch die gleiche Farbe wie die Unterseite der Apfelbaumblätter.

Natur
Männchen an der Knoblauchrauke | Foto: Eigenes Bild TB
14 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Aurorafalter

Der kleine zur Familie der Weißlinge gehörende  Aurorafalter ist ein Frühlingsschmetterling. Man trifft ihn unter anderem am Waldrand und naturnahen Wiesen in der Nähe seiner Futterpflanzen. Die Schmetterlinge gehen am liebsten an Wiesen-Schaumkraut und Knoblauchsrauke, aber auch zum Beispiel Zaunwicke, Rote Lichtnelke, Sternmiere,  Einjähriges Silberblatt oder Weißdorn. Den Unterschied zwischen Weibchen und Männchen sieht man deutlich. Die äußere Hälfte der Vorderflügel ist nur beim Männchen...

Natur
Kleiner Fuchs | Foto: Eigenes Bild TB
19 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Schmetterlinge Anfang April

Sie sind lautlos, bunt und wunderschön: Schmetterlinge! Jetzt geht die Zeit der Flattermänner los - leider ist größtenteils sehr wenig außer einigen Weißlingen zu sehen. Jedoch an intakten Wiesen mit Blütenvielfalt und der richtigen Mähwirtschaft findet man verschiedene Schmetterlingsarten. Die beste Wohlfüloase für die Schmetterlingen ist eine bunte Blumenwiese, in der immer etwas blüht. Mit der Eiablage ist das etwas komplizierter, jedoch stehen Brennesseln und Heckenkirschen bei vielen Arten...

Natur
Foto: Seidenbiene
5 Bilder

Frühlingserwachen
Der Frühling lässt dieses Jahr früh grüßen

Wenn die Temperaturen Anfang März steigen, lockt dies schon einige Insekten aus ihren Winterverstecken. Sie genießen die wärmenden Sonnenstrahlen. Dann lassen sich manche Insekten besonders gut beim Sonnenbaden fotografieren. Mich lockt es dann mit meiner Kamera hinaus. Besonders unsere heimischen Schmetterlinge haben es mir angetan. Zitronenfalter, Distelfalter, Aurorafalter, C-Falter, Admiral und Taubenschwänzchen sowie der Kleine und der Große Fuchs tanken Sonnenwärme und sitzen noch mit...

Natur
Foto: Stefan Langer

Kaisermantel auf Brombeere
Everyday life

'Everyday life' von Coldplay ———————————————————————— Sony SLT-A58 Tamron AF 70-300 mm 1:4-5,6 Di LD Macro 1:2 300mm - f5.6 - 1/100 - ISO200 ———————————————————————— Und schon wieder was vom Roberner See ;-) Manchmal gibt es eben so Ausflüge, bei denen eine ganze Menge ordentliche Fotos entstehen und manchmal kommt nur Mist raus ...Dieser farbenfrohe Kaisermantel saß auf einer Brombeerpflanze und ging wohl ganz gewissenhaft seiner Arbeit nach ;-) Diese fabrnefrohe Szene musste natürlich...

  • 21.02.24
Natur
Foto: Eigenes Bild
13 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Schmetterlinge im Morgenlicht und Morgentau

Für mich immer eine Fotosession wert: Schmetterlinge! Die filigranen Winzlinge sind so fotogen - wenn sie mal sitzen bleiben-  und gerade jetzt auf den herbstlichen Wiesen und den zum Teil abgeblühten Dolden und liegen gebliebenen Früchten ist es ein schönes Motiv - auch wenn oftmals dem kleinen Falter hinterher gesprungen werden muss, weil er einfach nicht still das Ende der Fotosession abwarten kann .....;-) Auch toll und echt schwer zu entdecken ist, wenn einer der Schmetterline im...

Natur
Foto: Ulrich Seidel
16 Bilder

Herbstblumen mit Bienen und Scmetterling
Herbstblumen im botanischen Obstgarten

Nach längerer Zeit schaffte ich es heute mal wieder in den botanischen Obstgarten. Ab Oktober werden hier die Tore wieder rechtzeitig geschlossen. Da deshalb die Zeit begrenzt war, beschloß ich mich nur auf Herbstblumen zu konzentrieren. Hin und wieder kam auch mal ein Insekt vor die Linse. Ich hatte heute mein über 60 Jahre altes Trioplan-Objektiv dabei, das immer wieder schöne Seifenblasenbokehs fabriziert. Hier eine Auswahl von heute Nachmittag.

Natur
Fallobst, eine Köstlichkeit! | Foto: eigenes Foto
10 Bilder

Den Frühherbst geniessen

Drei treue Fröschli´s sind noch da, die aufgespießte Birne ist inzwischen verschnurrt, schöne Baumpilze erfreuen mich jeden Tag, Libellen und die Schmetterlinge auf dem Fallobst haben mich zum Staunen gebracht. Wieder ein schöner Herbsttag bei herrlichem Wetter!

Freizeit
Durchblicke  | Foto: Daniela Somers
29 Bilder

Heimatreportertreff
Treffen im Botanischen Obstgarten

Wieder ein sehr schönes Treffen im BOG. Zu jeder Jahreszeit gibt es dort Schönheiten zu bewundern. Und mit so einer tollen Truppe macht es doppelt Spaß. Dieses Mal waren wir zu fünft. Und wieder durfte ich einen Heimatreporter kennenlernen. So vergrößert sich der Kreis und das macht Spaß. Dazu noch der Kaffee von Elektra und der leckere Tobleronekuchen, samt Eis, von Wolfgang. Da gings uns richtig gut. Ein wirklich schönes Treffen. Danke auch an die Spender für unseren krönenden Abschluss der...

Natur
Im frisch-grünen Wald lässt es sich gut wandern | Foto: Sigrid Schlottke
27 Bilder

Spannende Wanderungen im Ländle
Erfrischende Sommertour auf dem Brunnenweg Pfaffenhofen

Wird es wieder knalleheiß wie im Juli oder regnet es wie die vielen vergangenen Tage?  Keins von beiden..... der Himmel zeigte sich gnädig - bedeckt und trocken, aber schwül.  Da kam uns die Wanderung auf dem Brunnenweg, die überwiegend durch den Wald führt, sehr entgegen.  Nach einem kleinen Brezel-Kaffee-Imbiss starteten  die 10 Wanderer samt Gästen und unserer Wander-Lilly in den Tag.  Vom Wanderparkplatz "Wander3Klang" in Pfaffenhofen lief es sich auf weichen Waldwegen sehr entspannt und...

Natur
13 Bilder

Schmetterlinge - Juwelen der Lüfte
Flattereien am Wegesrand

Während unserer letzten Touren haben wir so gut wie keinen Schmetterling entdecken können, umso mehr freuten wir uns heute, gleich mehrere dieser Schönheiten bewundern zu können. Auch taten sie uns den Gefallen, wenigstens für ein paar Sekunden ruhig sitzen zu bleiben, sodass wir sie in ihrer vollen Pracht fotografieren konnten. Ein paar Kilometer weiter dann zeigten sich gleich mehrere der faszinierenden Blauen Holzbienen, angelockt vom Duft der pinkfarbenen Blütenpracht. Sie ließen sich auch...

Natur
12 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Schmetterlinge Teil 3 - Zeit der Bläulinge

Weltweit gibt es mehr als 5 000 Arten aus der Familie der Bläulinge. In Deutschland leben ungefähr 50 Arten. In Deutschland lassen sich die verschiedenen Bläulinge zu jeweils für die Art typischen Zeiten beobachten. Einige treten bereits im April/Mai in Erscheinung, andere erst im Juni/Juli. Genau bestimmen lassen sich die Bläulinge nur durch die Flügelunterseite, wobei sich Männchen und Weibchen teilweise auch noch unterscheiden. Man findet die Tiere sowohl in trockenen als auch in feuchten...