Stadtwald

Beiträge zum Thema Stadtwald

Freizeit
Wolken-Sonne-Spiel über den Weinbergen. Aussicht vom Pavillon am Tunnel
13 Bilder

Wilderer im Stadtwald? Oder doch ein Fuchs?

Als die Gruppe am Trappensee aufbrach und Richtung Jägerhaus anstieg, ahnte noch niemand, was für ein ereignisreicher Tag das heute werden sollte. Das Thermometer zeigte 5° plus und die Fernsicht war herrlich. Die Tour führte entlang des Randwegs über den gesamten Galgenberg, mit einer kurzen Trinkpause und Besichtigung des Sühnekreuzes beim Tunnel-Pavillon. Über die Ampel am Sattel und hinauf zur Lempp-Ruhe wanderte die muntere Truppe und genoss die sonnige Lage in den Weinbergen und die...

Natur
4 Bilder

Stadtwald Lauffen: Auf die Mischung kommt es an!

Die "Freien Wähler Lauffen" luden am 8. November zu einer Stadtwaldführung bei Farnersberg mit Förster Muth ein. Bei bestem, nassen Waldwetter erklärte Förster Muth den interessierten Bürgern anschaulich, wie sich die Forstwirtschaft für den Klimawandel rüstet. Ein großes Problem sind die vergangenen trockenen Jahre. Der Grundwasserspiegel ist stark gesunken und die Aussicht, dass dieser sich erholt ist schlecht. Die Forstwirtschaft stellt sich dieser Herausforderung und setzt auf Baumsorten,...

Freizeit
Früh starteten die Wanderer und genossen den Blick auf die Burg Stettenfels und die Sonne am Horizont
7 Bilder

Neuigkeiten aus dem Heilbronner Wald

Das Laub ist weg und schon lüftet sich das ein oder andere Geheimnis im Heilbronner Osten. Oder war es bisher bekannt, dass gegenüber vom Trappensee, direkt am Eingang zum Köpfertal, ein Biber wohnt? Die Spuren am Baum sind eindeutig, wenn auch das Foto nicht gut ist.  Entdeckt wurde es beim Warten auf die Wandergruppe. Diese traf sich am Jägerhaus und gleich darauf die Walkerinnen aus Untergruppenbach. Das war eine erste nette Begrüßung. Richtung Grillstelle ging es hinaus, vorbei an der...

Freizeit
Herrlich bunt ist es derzeit noch im Pfühlpark, eine Dame hatte sogar noch eine Libelle gesehen.
6 Bilder

Was sie sich wohl ausgedacht hat?

Ein nebliger Herbsttag - Trotzdem machte sich ein Herr aus Stetten a. H. auf zur Stadtbahn, um nach Heilbronn zur Mittwochswanderung zu fahren. Wie er so sitzt und die trübe Landschaft an ihm vorbeizieht, fragt er sich, was die Wanderführerin an so einem Tag wohl für die Gruppe  geplant hat? Gaby fällt immer wieder etwas ein und es ist doch schon einige Zeit her, dass die Wanderer am Cäcilienbrunnen waren. Durch den Pfühlpark ging es zum Friedhof, wo ein Eichhörnchen beobachtet wurde. Ob es...

Natur

Stadtwald Lauffen: Auf die Mischung kommt es an!

Die "Freien Wähler Lauffen" luden am 8. November zu einer Stadtwaldführung bei Farnersberg mit Förster Muth ein. Bei bestem, nassen Waldwetter erklärte Förster Muth den interessierten Bürgern anschaulich, wie sich die Forstwirtschaft für den Klimawandel rüstet. Ein großes Problem sind die vergangenen trockenen Jahre. Der Grundwasserspiegel ist stark gesunken und die Aussicht, dass dieser sich erholt ist schlecht. Die Forstwirtschaft stellt sich dieser Herausforderung und setzt auf Baumsorten,...

Freizeit
Revierleiter Martin Schäffner informiert die Verkehrsvereinsmitglieder über Flora und Fauna und die wichtige Bedeutung des Stadtwaldes

Mitgliederevent des Verkehrsvereins im Heilbronner Stadtwald

Nach 173 Tagen erfolgreiche Bundesgartenschau schienen viele der über 25 Teilnehmer des zweiten Mitgliederevents des Verkehrsvereins Heilbronn e.V. in diesem Jahr fast vergessen zu haben, welche weiteren attraktiven Flecken wir in unserer Stadt Heilbronn haben. Entsprechend positiv war dann auch die Rückmeldung bei der Wanderung durch den Heilbronner Schilfsandsteinbruch am Jägerhaus. Jagdrevierleiter Martin Schäffner leitet mit großer Fachkenntnis die Gruppe durch den herbstlichen Stadtwald...

Natur
Schade dass die Heilbronner Stimme bzw. das Internet noch keinen Ton und Geruch zu den Bildern liefern kann. Trotz des trüben Himmels waren Bienen und Hummel an dieser Zierkirsche und er Duft ein ganz besonderes Erlebnis im Klosterhof
7 Bilder

Wander Gabys Heilbronner Pflanzenwelt - INFORMATION

Der Seidelbast treibt bereits aus. Durch den Tipp einer guten Freundin, die auch mit der Weinsberger Wandergruppe regelmäßig Kontakt hat, konnte der Standort im Heilbronner Wald in diesem Jahr nun endlich gefunden werden. Der Seidelbast ist streng geschützt und soll möglichst erhalten bleiben. Deshalb wird der Standort hier nicht näher erklärt.  HINWEISE AUF EINZELNE STANDORTE UND BLÜHZEITEN GIBT ES KÜNFTIG GANZ AKTUELL BEI DEN WANDERBERICHTEN VON D'R GABY UN EM ERICH. Dies um Wiederholungen zu...

Sport
Bereits 2017 hatten manche schon das Abzeichen erwandert, nun sind weitere hinzugekommen.
2 Bilder

Endlich konnten die Urkunden verteilt werden

Vor Kurzem war bei Wandern mit d'r Gaby un em Erich eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Eine Dame wollte wissen, ob es ein Programm gibt. Das Programm der Gruppe lautet: "Mittwochs wird gewandert". Dies klappt bereits ohne Wanderführerin. Vergangene Woche fiel sie durch Krankheit aus, aber die Teilnehmer trafen sich spontan am Bahnhöfle in Schozach und wanderten in einer sehr schönen Runde über den Hohrainhof und Talheimer Hof etwas über 9 km in ca. zwei Stunden. Dass es jetzt nach zwei...

Freizeit
Blick nach Dahenfeld
5 Bilder

Durch den Neckarsulmer Stadtwald mit dem SAV Talheim

Am 11.11.18 fand bei sonnigem Herbstwetter eine Wanderung des Schwäbischen Albvereins Talheim im Neckarsulmer Stadtwald statt. Ausgangspunkt war der seit 1971 zu Neckarsulm gehörende Teilort Dahenfeld. Günter Dittrich und Susanne Grau-Dittrich führten die 26 Teilnehmer bergauf zum Dahenfelder Gipfelkreuz mit einer herrlichen Aussicht über Oedheim, Wimpfen, Stein a.K. bis hin zum Katzenbuckel. Doch schon auf dem Weg dorthin gab es tolle Ausblicke nach Dahenfeld, Bürg, Lampoldshausen und...

Freizeit
Die Kneipp-Wanderer bewundern das interessante Steinei
2 Bilder

Suche nach dem Steinei

Wanderführerin Elisabeth Edinge hatte der Kneipp-Wandergruppe versprochen, dass sie das Steinei im Heilbronner Stadtwald finden wird. Also machte man sich auf den Weg. Vom Trappensee ging es hoch zum Jägerhaus, unterwegs gab es eine kleine Pause mit Gymnastik. Oben angekommen ging es kreuz und quer durch den Wald und tatsächlich, nach etwa 1 Stunde war das Ei gefunden. Wirklich ein kleines Kunstwerk. Alles mit Natursteinen und ohne Mörtel akkurat gesetzt. Ein tolles "Denkmal" im Wald. Noch mehr...

Natur
Aus dieser Perspektive erinnert nichts an Schlangen. Mai 2017 in den Felsengärten fotografiert.
6 Bilder

Wander Gabys Heilbronner Pflanzenwelt - Natternkopf - Echium vulgare

oder wie die Österreicher sagen: Starrer Hansl. Am Dienstag, 5. Juni 2018 auf der Waldheide gesehen. (Die Aufnahmen sind aber nicht von dort). Er wächst nach dem Abweiden oder Mähen der Wiesen sehr schnell und sticht deshalb hervor. Außerdem hat er einen natürlichen Schutz gegen Fressfeinde, der Natternkopf ist borstig behaart. Er gehört zu den Pflanzen, die wie bereits beim Lungenkraut beschrieben, Blüten in unterschiedlichen Farben hervorbringen. Das liegt am Säuregehalt. Zuerst sind die...

Natur
Dieses orangefarbene Habichtskraut wurde am Wartberg gefunden, es kann sein, dass es absichtlich ausgewildert wurde.
7 Bilder

Wander Gabys Heilbronner Pflanzenwelt - Habichtskraut - Hieracium

Zuerst ist am Randweg vom Gaffenberg zur Ludwigschanze an den gefleckten Blattrosetten auf dem Boden zu erkennen, dass dort bald das Habichtskraut blühen wird. Es gibt so viele verschiedene Habichtskräuter, die alle gelb blühen. Eines aber, das orangerote Habichtskraut (Hieracium aurantiacum), ist leicht zu bestimmen. Es kommt wild nur selten auf mageren Almweiden in den Alpen vor. Allerdings wurde oder hat es sich am Wartberg ausgewildert. Dort entstanden Aufnahmen 2016. Das Wald-Habichtskraut...

Natur
Diese Perspektive erinnert nun nicht an ein Schwert, aber von der gegenüberliegenden Seite hätte man den Eindruck. 17. Mai 2017 in Lauffen
3 Bilder

Wander Gabys Heilbronner Pflanzenwelt - Sumpf- oder Wasser-Schwertlilie - Iris pseudacorus

Die Sumpf-Schwertlilie ist in allen Teilen Europas zu Hause und weit verbreitet. Ihr idealer Standort ist an Ufern von Gewässern und in Mooren und Bruchwäldern. Somit findet sie auch im Köpfertal gute Bedingungen. Dort hat sie sich direkt rechts neben dem Eingang bei dem kleinen Tümpel angesiedelt. Obwohl sie so weit verbreitet und keinesfalls gefährdet ist, wurde sie von der Bundesartenschutzverordnung als besonders geschützt eingestuft. Und das ist sie an dem Standort wohl auch, denn man...

Natur
2017 am 7. Mai bei einer Wanderung in Forchtenberg.
5 Bilder

Wander Gabys Heilbronner Pflanzenwelt - blauerroter Steinsame - Lithospermum purpurocaeruleum

Im Heilbronner Stadtwald gibt es ihn nicht wirklich in freier Natur. Im Ehrenfriedhof hat er sich richtig breit gemacht, hier wurde er wohl ursprünglich gepflanzt. Er verbreitet sich durch Kriechsprossen und es scheint der schattige Standort dort ideal für die seltene Pflanze zu sein. Da der Ehrenfriedhof eindeutig zum Heilbronner Wald gehört, wurde entschieden den Steinsame gleich aufzunehmen. Bei einer Wanderung mit dem Schwäbischen Albverein, OG Weinsberg, konnten der blaurote Steinsame dann...

Natur
Sehr gut zu erkennen sind die Blüten mit 4 Blütenblättern. Allerdings gibt es viele Pflanzen mit gelben Blüten und 4 Blütenblättern.
6 Bilder

Wander Gabys Heilbronner Pflanzenwelt - Barbarakraut - Barbarea vulgaris

Das Barbarakraut wurde heute bei der Mittwochswanderung am Hintersberg erstmals in diesem Jahr gesehen. Es wird auch Winterkresse genannt. Unterwegs wurden in den letzten Jahren Fotos gemacht und dann zu Hause mit Hilfe von Büchern und Internet die Pflanzen bestimmt. So können die Mitwanderer einiges über die Flora des Heilbronner Waldes und der näheren Umgebung erfahren. D' Wander Gaby kennt die Standorte und geht auf ihren Wanderungen immer wieder daran vorbei, um mit den Teilnehmern die...

Natur
Das Bild entstand im April 2017 auf der Burg Weibertreu und war schon als Schnappschuss auf der Seite. Wie genügsam die Pflanze ist.
6 Bilder

Wander Gabys Heilbronner Pflanzenwelt - Löwenzahn - Taraxacum

Jeder kennt ihn, aber nicht alle wissen ihn als Heil- oder Küchenpflanze zu schätzen. Genauso häufig wird aber der gewöhnliche Löwenzahn - Taraxacum officinale - verwechselt. Die Blätter, vor allem die jungen, zarten ergeben einen schmackhaften Salat oder Salatzusatz. Aus den Blütenblättern kann man Sirup machen und für die Bienen ist der Löwenzahn eine Weide. So kommen die fleißigen Insekten schon früh im Jahr an Nektar. Löwenzahnhonig soll kräftig und goldgelb sein. Die Kinder kennen ihn als...

Natur
Da die Blüten nicken, mit dem Stöckchen nach oben gehalten um in den Kelch zu schauen.
7 Bilder

Wander Gabys Heilbronner Pflanzenwelt - Veilchen - Viola

Vom Veilchen gibt es viele verschiedene Sorten. Manche duften, andere nicht. Am Samstag bei der Exkursion auf der Waldheide wurde neben einem "Feld" von Huflattich im Gestrüpp auch das Veilchen gefunden. Es dürfte sich dabei um das wohlriechende Veilchen handeln, da dieses einen deutlichen Stängel hat und der Sporn ebenso wie die Blüten hellviolett ist, außerdem ist es am Duft zu erkennen. Allerdings kam es ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und ist bei uns wohl nur eingebürgert und...

Freizeit
Ein sehr schönes Weinberghaus, mit den Bäumen und im Sonnenschein, dachte der Betrachter direkt an die Toskana
7 Bilder

Heilbronner Toskana - oder - Wo der Eisvogel lebt

Die Mittwochs-Gruppe Wandern mit d’r Gaby un em Erich wächst inzwischen durch Weiterempfehlung und ist meist im Heilbronner Stadtwald unterwegs. Start war diese Woche am Trappensee, da eine Schlusseinkehr geplant war. Das erste Ziel, der „Pfaffenhundsberg“, erhielt seinen Namen, da dem Kloster Kaisheim, einer Zisterzienserabtei bei Donauwörth, diese Weinberglagen seit 1324 gehörten. Ein sehr schönes Weinberghäuschen zeugt heute noch von diesem Besitz. Die Wanderer gingen schweigend durch die...

Natur
Die zarte Variante kommt bei dem Hintergrund besonders schön zu Geltung.
6 Bilder

Wander Gabys Heilbronner Pflanzenwelt - Immergrün - Vinca

Da es sich hier um eine Seite einer wandernden Heimatreporterin handelt, die keinesfalls Botanikerin ist, sollen zuerst einmal die heimischen Pflanzen im Heilbronner Wald vorgestellt werden. Das Immergrün gibt seinem Namen alle Ehre, man kann es das ganze Jahr über finden und es ist sehr gut an den grünen Blättern zu erkennen. Wobei das krautige Immergrün seine Blätter im Winter verliert. Die Recherche ergab, dass es verschiedene Arten gibt, z.B. Großes, Kleines, Aufrechtes oder Krautiges...

Natur
Für den Laien und Naturliebhaber völlig unverständlich, wie hier abgeholzt wurde
6 Bilder

Waldarbeiten im Schutzgebiet? Was ist im Heilbronner Wald passiert?

Mit großem Erstaunen wurde bereits im Dezember nach dem Sturmtief vom Donnerstag, den 14. die Waldarbeiten und Schäden zur Kenntnis genommen. Die Wanderung auf dem Randweg am Mittwoch darauf war etwas beschwerlich. Hier lagen umgestürzte Bäume. Bei der Wanderung zur Neujahrs-Begrüßung ins Albvereinshaus wurde dann aber das ganze Ausmaß sichtbar. Fast den kompletten Galgenbergweg, der innerhalb des Landschaftsschutzgebietes liegt, entlang, wurde mehrere Meter breit planiert. Die Wanderer fragten...

Freizeit
Zugegeben, die Perspektive ist etwas ungewöhnlich. Kann trotzdem jemand erraten, was hier im Stadtwald fotografiert wurde?
6 Bilder

Wandern vor der Bescherung - oder - Warum der Adler abstürzte?

Eine kleine feine Gruppe konnte sich von den Vorbereitungen lösen und den Vormittag im Heilbronner Wald verbringen. Da es alles erfahrene Wanderer waren, konnten in 3 Stunden mehr als 13 km gelaufen werden. Vom Trappensee über die Uhlands-Linde zum Gaffenberg. Dann über den Rand-, Schanzen- und Spörlesweg zum Schweinsbergturm. An der Bürkle-Hütte vorbei und die Trefflingsklinge hinunter ging es über die alte Schießbahn zurück zum Trappensee. Kurz vor der Waldschenke stellten die Wanderer mit...

Freizeit
Liebevoll gestaltetes Schild in der Hütte oberhalb von Lehrensteinsfeld, die sich für Vesperpausen mit Gruppen eignet.

EINE WIRKLICH AMBITIONIERTE WANDERUNG AM MITTWOCH ZWISCHEN DEN JAHREN

Nachdem sich wieder nur ein einzelner Herr getraut hat mit zu gehen, konnten d‘ Gaby und de Erich richtig Gas geben. Die Strecke führte vom Jägerhaus hinunter ins Weinsberger Stadtseetal und durch das Brühltal hoch zur Reisbergbrücke. Hinüber auf die andere Seite der Autobahn und in Richtung Lehrensteinsfeld kurz vor der Hütte über den Weinbergen, unten herum wieder zurück und den Durchlass unter der Autobahn hindurch. Bis dahin waren die Drei gerade mal 1,5 Stunden unterwegs, sodass...