Plätzchen

Beiträge zum Thema Plätzchen

Freizeit
6 Bilder

Bethmännchen, eine Spezialität aus Hessen

Zutaten 50 Stück: 300 g Marzipanrohmasse, 50 g Puderzucker, 1 Ei - davon 1/2 Eiweiß in den Teig, den Rest zum Streichen aufheben, 3 Tropfen Bittermandelöl, 1 EL Speisestärke, 150 g geschälte Mandelkerne. Zubereitung: Marzipan, Puderzucker, Mandelöl, Speisestärke u. 1/2 Eiweiß verkneten. 50 Kugeln formen, mit verquirltem Ei bestreichen. Mandeln halbieren, je 3 Hälften fest an die Kugeln drücken. Im vorgeheizten Ofen bei 150 Grad Ober- und Unterhitze 20 Min. backen.  

Ratgeber
Ein Engel begutachtet die Haselnussecken, bevor sie zum Kaffee schnabuliert werden.
7 Bilder

Knusprige Haselnussecken

Naja, ich hab dann einfach weiter gebacken...….. und ein neues Rezept ausprobiert.  Ich liebe alles, was knusprig ist und dieses Rezept gefällt mir recht gut. Die Haselnussecken sind total knusprig und fruchtig.  Das braucht man für ca. 100 - 120 Haselnussecken (Blech 40 x 32 cm)  250 g weiche Butter 300 g Zucker 250 ml Milch 3 Eier 500 g Mehl 100 g gemahlene Haselnüsse 1 1/2 TL Backpulver (evtl. 2 - 4  EL Kirschwasser) 400 g schwarzes Johannisbeergelee 300 g gehackte und geröstete Haselnüsse...

Freizeit
2 Bilder

Mini Nusshörnchen

Diese Mini-Nusshörnchen passen in jede Jahreszeit. Mit etwas Weihnachtlichen Gewürzen sind sie aber auch perfekte Begleiter in der Adventszeit. Ich backe diese Hörnchen sehr gerne, weil sie schnell und einfach herzustellen sind, mit ihrer zarten Größe auf dem Teller schön und dekorativ aussehen und mit einem "Haps" im Mund verschwinden. Zutaten für den Teig 150 g Einkorn Vollkornmehl “extra fein” 150 g Khorasan Vollkornmehl “extra fein” 200 g Butter 200 g Frischkäse für die Nussfüllung 100 g...

Freizeit
3 Bilder

Emmer Butterplätzchen

Diese Rezept haben ich einmal aus Einkornmehl und einmal aus Emmermehl hergestellt. Ein Rezept, welches nur durch den Austausch unterschiedlich werden. Beide Varianten sind sehr lecker. Einkorn hat ein etwas fein nussiges Aroma - die Emmerplätzchen sind etwas mürber und würziger. Auch optisch unterscheiden sich die ockergelben Einkornplätzchen zu den nussbraunen Emmerplätzchen Zutaten 250 g Emmer Vollkornmehl “extra fein” 125 g Butter 65 g Zucker 1 Ei und ein Eigelb Eigelb und etwas Sahne zum...

Freizeit
2 Bilder

Urkorn-Cantuccini

Klassische italienische Cantuccini sind bekanntlich mit Mandeln gemacht. Weil aber unser Walnussbaum uns eine reiche Ernte beschert hat, habe ich die Cantuccini natürlich mit Walnüssen gemacht. Wenn ich schon Einkornmehl anstelle von klassischem Weißmehl verwende, dann kann die Änderung auch mit dem Austausch der Nüsse weitergeführt werden. Ich finde sie sehr lecker, interessant und kräftig im Geschmack. Der karamelisierte Zucker auf den gerösteten Walnüssen bringt zusätzlich Raffinesse....

Freizeit
2 Bilder

Quitte liebt Einkorn

dieses Rezept der abgewandelten Linzer-Törtchen wollte ich eigentlich mit Hagebuttenmarmelade machen. Diese stand bereits im Schrank. Solange der Teig im Kühlschrank war, hab ich aber noch schnell Quittengelee gekocht. Somit lag dieser unvergleichlich, betörende und himmlische Duft der Quitte in der Luft. Und somit hat die Quitte mit sanfter Gewalt gesiegt… Zutaten 125 g Butter 70 g Zucker 1 Ei 1/2 TL Backpulver 1 Prise Salz 1/2 Vanilleschote (Mark) 100 g Haselnüsse gemahlen (du kannst auch...

Freizeit
2 Bilder

Karotten-Einkorn-Plätzchen mit Orangenduft

Bei vielen ist die Weihnachtsbäckerei schon abgeschlossen, bei mir geht sie aber traditionell erst ab / nach dem 01. Advent los. Die Adventszeit – also das Warten auf Weihnachten – versüßen wir uns mit Plätzchenbacken. Dass ich auch meine Weihnachtsbäckerei mit Urgetreide mache, ist wahrscheinlich selbsterklärend. Einkorn passt mit seinem leicht nussigen Aroma und der schönen gelben Farbe perfekt für die Plätzchenbäckerei. Dieses Rezept gefällt mir besonders gut. Durch die Orangen und den...

Freizeit

Einkorn trifft Chili

Heidesand Plätzchen waren in meiner Kindheit schon meine “Lieblinge” in der Weihnachtszeit. Damals waren sie ganz klassisch, während ich heute gerne experimentiere. Der Austausch des normalen Mehls durch Einkornmehl ist bei mir Gesetz. Das wertet die Plätzchen geschmacklich auf. Raffiniert finde ich meine diesjährige Kreation mit Salz und Chili. Ich bin richtig begeistert. Zuerst schmeckst du die nussige Süße von Einkornmehl und Zucker, dann folgt eine leichte Salznote und am Ende kommt die...

Freizeit
2 Bilder

Weihnachtliche Emmer-Urkornflocken-Kekse

Dieses Rezept mit Urkornflocken und Emmermehl passt eigentlich in jede Jahreszeit. Es ist schnell gemacht und nicht so wahnsinnig süß, so dass die Kekse ohne schlechtes Gewissen für den kleinen Hunger zwischendurch genascht werden können. Speziell für Weihnachten gefallen mir die Kekse aber im Weihnachtsplätzchen-Potpourrie sehr gut. Ein leichtes Zimt-Ingwer-Aroma unterstreicht den nussig-kernigen Geschmack. Klein und fein weisen sie unsere Gedanken sanft auf Weihnachten zu… Zutaten 100 g...

Freizeit
2 Bilder

Urkorn-Zimtkringel

Zutaten 60 g Butter 60 g Frischkäse 130 g Zucker 1/2 Vanilleschote oder Tongabohne 1 Eigelb 180 g Einkorn Vollkornmehl “extra fein” 2 g Weinsteinbackpulver 2 EL flüssige Butter 1 bis 2 TL Zimt Zubereitung weiche Butter mit dem Frischkäse schaumig rühren 70 g Zucker, Vanillemark oder etwas geriebene Tongabohne, Eigelb zugeben und glatt rühren ich verwende anstelle von Vanille gerne auch Tongabohne. Tongabohne hat ein tolles Aroma und wird sehr sparsam verwendet Mehl und Backpulver mischen und...

Freizeit
3 Bilder

Einkorn-Butterplätzchen

Zutaten 250 g Einkorn Vollkornmehl “extra fein” 125 g Butter 65 g Zucker 1 Ei und ein Eigelb Eigelb und etwas Sahne zum bestreichen Buntzucker zum verzieren Herstellung Mehl, Butter, Zucker, Eier, Zitronenschalenabrieb und Salz verkneten Teig in eine Frischhaltefolie wickeln und über Nacht in den Kühlschrank legen. Teig halbieren. Eine Hälfte im Kühlschrank lassen und die andere Hälfte auf einer bemehlten Fläche ca. 1/2 cm dick ausrollen (wenn der Teig aufgebraucht ist, die andere Hälfte aus...

Ratgeber
3 Bilder

Mürbeteig-Halbmonde mit Nussbaiser

Ich habe schon länger keine Weihnachtsplätzchen mehr gebacken - bin aber durch das Weihnachtsbäckerei-Gewinnspiel oder - besser gesagt die dort jetzt schon tolle Weihnachtsplätzchensammlung -  wieder dazu inspiriert worden. Also habe ich Rezepte, die ich früher öfters gebacken habe und aber auch neue, unbekannte, die ich schon länger mal ausprobieren wollte, hervor gekramt und habe mich ans Werk gemacht.  Hier ist eines meiner Rezepte..... Es ist relativ schnell zu machen und recht...

Ratgeber

Gudruns wunderbare Florentiner

Meine Freundin Gudrun und ich wollten gemeinsam Weihnachtsplätzchen backen. Weil das leider nicht geklappt hat, hat Gudrun das Backen schon mal mit einer besonderen Leckerei angefangen: Florentiner Plätzchen nach einem alten Rezept ihrer Tante. Es stammt aus der Zeit, als gespart werden musste und Not erfinderisch machte. Denn Weihnachtsplätzchen  - das musste einfach sein! Also wurde das Rezept etwas abgewandelt, ohne Ei gebacken und mit Haferflocken "gestreckt". Das Ergebnis ist nicht weniger...

Ratgeber
6 Bilder

Spitzbuben, auch für Diabetiker

Spitzbuben sind die Lieblingsbrötle meines Mannes, weshalb sie auch nie auf dem Weihnachtsteller fehlen dürfen. Zutaten für den Teig: 450 g Mehl 1/2 Päckchen Backpulver 2 Eier 180 g Zucker 1 Päckchen Vanillzucker 2 Tropfen Bittermandelöl die Schale einer unbehandelten Zitrone 250 g Butter 150 g gemahlenen Haselnüsse, oder Mandeln 1 Eßl. Rum Zum bestreichen und verzieren: 1 1/2 Eßl. Himbeerkonfitüre 1 Eßl. Himbeergeist  Puderzucker Zubereitung: Mehl in eine große Schüssel sieben, Backpulver...

Freizeit
4 Bilder

Oma Bergolds Quittenspeck (Quittenbrot) leicht modifiziert

Die Quitte verdankt ihren Namen der griechischen Stadt Kydonia, heute Chania, im Nordwesten der Insel Kreta. Als Frucht der Liebesgöttin Aphrodite galten die Früchte als Symbol für Glück, Liebe und Fruchtbarkeit. Heutzutage ist dioe Quitte nicht so bekannt, aber unsere Mütter und Großmütter haben die Quitte sehr geschätzt und daraus Quittengelee, Quittenmus, Quittenlikör und Quittenbrot (Quittenspeck) hergestellt. Letzteres ist eine süßherbe Köstlichkeit, die zusammen mit Weihnachtskeksen auf...

Ratgeber

Honiglebkuchen

Zutaten: 500 g Honig -keinen Kunsthonig (ich nehme Hohenloher Honig) 150 g. Zucker 1 P. Vanillzucker 500 g Mehl (bei Dinkelmehl 490 g) 4 Eier Größe L Je 50 g Zitronat + Orangeat 1 Teelöffel Zimt 1 Päckchen Backpulver 1 Eßlöffel Kakao 1 Päckchen Lebkuchengewürz Zubereitung: Eigelb mit Zucker, Vanillzucker schaumig rühren, Honig und die restlichen Zutaten beimengen und zum Schluss den Eischnee und das Mehl unterziehen. Blech mit Backpapier oder mit Backfolie auslegen. Backzeit: ca. 25-30 Minuten...

Ratgeber

Kokosbusserl mit Kurkuma

Zutaten: • 2 Eiweiß • 100 g Zucker • 100 g Staubzucker • 100 g Kokosflocken • 2-3 TL Kurkuma Zubereitung: Das Eiweiß kurz schlagen und den Zucker hinzufügen. Weiterschlagen bis die Masse steif ist. Kokosflocken mit Kurkuma vermischen und unter das Eiweiß mischen. Mit zwei Teelöffel kleine Busserl auf ein Backpapier (Backfolie) mit Backblech setzen. Bei 170° ca. 15 Minuten backen (je nach Größe der Busserl kann die Backzeit etwas variieren). Quelle: Sonnentor Die Eigelb verwenden für: Eierlikör...

Freizeit
9 Bilder

7.000 Plätzchen für die Orgelrenovierung

„Gott zu Ehre dem Menschen zur Freude“. Dies war der Motivationsgrund der Kirchengemeinderätin Sabine Dietz von der Deutschordensgemeinde Heilbronn, die zum gemeinsamen Backen am vergangenen Mittwoch aufrief. Unter fachmännischer Leiter von Bäckermeister Johannes Hirth Senior backten sechs freiwillige Helfer aus der Kirchengemeinde St. Peter und Paul für den guten Zweck. Insgesamt verarbeitete das Backteam 25kg Teig und backten daraus rund 7.000 Plätzchen, die am kommenden Samstag und Sonntag...

Freizeit
Die fertig glasierten Herrenhuter Herzen
3 Bilder

Weihnachtsplätzchen Herrenhuter Herzen

Aus dem Kaffee- und Kuchenland Sachsen stammen diese Plätzchen. Sie sind benannt nach der Stadt Herrenhut, nördlich von Zittau. Dieses Weihnachtsgebäck mache ich seit ca. 8 Jahren, da es dem Weihnachtsbrötle-Teller viel Farbe verleiht. Für den Teig: 375 g Mehl, 225 g Butter, 175 g Zucker, 2 Eier. Für die Glasur: 300 g Puderzucker, 2 Päckchen Echte Bourbon Vanillezucker, 2 EL heißes Wasser, 2 - 3 EL dicker Himbeersirup (oder Schwartau Himbeersoße im Fläschchen) einige Spritzer Zitronensaft, 150...

Ratgeber
Der durch den Fleischwolf durchgedrehte Teig kommt als Kringel aufs Backblech
2 Bilder

Cappuccino-Spritzgebäck

Schon meine Mutter hat früher immer am Buß-und Bettag mit der Weihnachtsbäckerei angefangen. Als erstes hat sie immer Spritzgebäck gemacht. Und so mache ich es auch heute noch. Neben dem klassischen Spritzgebäck mache ich auch noch eine Cappuccino-Variante. Hier das Rezept: 125 g weiche Margarine 100 g Puderzucker 10 g lösliches Cappuccinopulver 1 Ei 100 g Speisestärke 150 g Mehl Zartbitterkuvertüre ( für die Glasur) Margarine, Puderzucker, Cappuccinopulver, Ei und Speisestärke verrühren. Mehl...

Ratgeber

Vanille-Kurkuma Kipferl oder Taler

Das Rezept: Zutaten 70 g Puderzucker 160 g Butter 200 g Mehl (Dinkelmehl Typ 550 nur 190 g) 70 g gemahlene Nüsse 1 Vanilleschote 2 TL Kurkuma Puderzucker zum Wälzen oder Bestreuen Zubereitung des Mürbteigs  1. Die Vanilleschote auskratzen und die kalte Butter in kleine Stückchen schneiden. 2. Alle Zutaten zusammenkneten 3. Den Teig vierteln und jeweils eine lange Rolle formen - so fällt es leichter gleiche Portionen für die Kipferl abzuteilen. 4. Einzelne Teigportionen zu gleich großen (das ist...

Ratgeber
13 Bilder

Pistaziensterne in 3 Schritten

Schritt 1 : Der Mürbeteig  Aus 1 Ei, 200g Butter, 350g Mehl und 150g Zucker einen Mürbeteig herstellen, in einer Dose mit Deckel für 1 Stunde  im Kühlschrank ruhen lassen SCHRITT 2: Die Pistazien-cREME   150 g gemahlene Pistazien 30 g Butter 120 g weiße Schokolade 120 ml Milch So wird die Creme gemacht: 1. In ein kleines Gefäß die Schokolade hineinbröckeln, im Wasserbad (größerer, mit Wasser befüllter Topf) bei geringer Hitze zergehen lassen 2. Die Pistazien in die flüssige Schokolade geben,...

Ratgeber
14 Bilder

Zarte Vanillekipferl

Diese Plätzchen schmecken so gut, dass es eigentlich schade ist, sie nur in der Weihnachtszeit zu genießen!  Zutaten für 1 Blech: für den Mürbeteig: 140g Mehl, 50g gemahlene Mandeln, 35g Vanillezucker, 1 Prise Salz, 100g Butter, 1 Eigelb  nach dem Backen: 2 Päckchen Vanillezucker + 4 EL Puderzucker oder Schokoladenguss SO WIRD'S GEMACHT: Aus den ersten 6 Zutaten einen Mürbeteig kneten, in einer Dose mit Deckel mindestens eine Stunde in den Kühlschrank legen (auch über Nacht möglich).  Etwa 8mm...

Ratgeber
Endlich kam ich dazu, meine ersten Plätzchen zu backen.  Ich finde, die Knusperkugeln sind in diesem Jahr kugeliger geworden... Lecker sind sie auf jeden Fall.
3 Bilder

Knusperkugeln

Diese super einfach zu machenden Gutsle stammen aus der Rezeptesammlung meiner Schwiegermutter. Einmal bei ihr genossen, schon musste ich diese feine Köstlichkeit unbedingt auch auf den eigenen Familienteller bringen. Teilweise muss ich sie sogar nochmals backen, da sie einfach zu köstlich sind. Aber da die Knusperkugeln so leicht zu machen sind, ist das kein Problem. Der Clou daran ist, dass die Mandeln vorher angeröstet werden. Das also auf keinen Fall weglassen.   Zutaten:  2 Eiweiß (Größe...