Ausflug

Beiträge zum Thema Ausflug

Musik & Kultur
Foto: Barbara Wombacher Sängervereinigung Eintracht Sontheim

Sängervereinigung Eintracht Sontheim
Ausflug

Der diesjährige Ausflug der Sängervereinigung Sontheim ging mit der S-Bahn nach Mosbach. Dieses bezaubernde Städtchen mit seinen schönen Fachwerkhäusern und Gässchen hat alle begeistert. Die ehemalige Stiftskirche St. Juliana ist etwas Besonders. In dieser Kirche ist eine evangelische sowie eine katholische Kirche untergebracht. Die beiden Kirchenräume sind durch eine Tür voneinander getrennt. Ein besonderes Schmuckstück ist das Haus Kickelhain oder das Palmscheshaus. Ein weiteres Highlight ist...

Freizeit
Das Schloss Bürg vom Torturm in Neuenstadt aus gesehen. | Foto: Daniela Somers
12 Bilder

Unterwegs in Neuenstadt
Teil 5, im Stadtteil Bürg

Vom oberen Torturm in Neuenstadt habe ich das Schloss Bürg gesehen. Da ist in mir schon der Wunsch gekeimt dieses Schloss näher anzuschauen. Ich wusste, dass es in Privatbesitz ist, hatte aber die Hoffnung es trotzdem von nahem anschauen zu können. Bürg, ein Stadtteil von Neuenstadt, hat seinen Namen wohl tatsächlich von der Burg. Denn die Besiedlung von Bürg geht auf eine Burg der Herren von Gosheim (Gochsen) aus dem 11. Jahrhundert zurück. Ab 1334 war die Burg dann in Ganerbenbesitz. Zu den...

Freizeit
Der Eingang zur Lindenanlage mit dem historischen Eingang von 1558. | Foto: Daniela Somers
25 Bilder

Unterwegs in Neuenstadt
Teil 4, Lindenanlage, Schafstall und Friedhof

Nach der Turmbesichtigung in Teil 3 ging die Stadtführung dann weiter zur Lindenanlage. Wohl schon bei der Stadtgründung stand neben dem Schloss eine Linde. Ursprünglich wahrscheinlich eine Gerichtslinde. Der Platz an dem die Linde stand wurde im Jahr 1558 ummauert. Herzog Christoph von Württemberg veranlasste die Ummauerung. Sein Name und Wappen ist in das rundbogige Eingangsportal der Anlage eingemeißelt. Zudem gibt es links des Portals eine steinerne Inschrift. Die Inschrift lautet: DISE...

Freizeit
Der obere Torturm. Ansicht von außerhalb des alten Stadtkerns. | Foto: Daniela Somers
45 Bilder

Unterwegs in Neuenstadt
Teil 3, Der Torturm

Nach der Kirchenbesichtigung in Teil 2 kommt nun mein Highlight der Stadtführung. Der obere Torturm. Er wurde um 1300 als Teil der Stadtbefestigung erbaut. In seiner Geschichte hat der Turm, nach seiner Erbauung, noch zweimal sein Aussehen verändert. 1689 stürzte der Turm zusammen. Um den Turm wieder aufzubauen fehlte der Stadt das Geld. Eine Sammlung bei den verschiedenen württembergischen Oberämtern half das Geld dafür zusammen zu bekommen. 1703 war der Turm wieder aufgebaut und hatte nun...

Freizeit
Schloss Neuenstadt. Der Prinzessinbau oder Lindenbau. Davor die Tribüne für die Freilichtspiele. | Foto: Daniela Somers
21 Bilder

Unterwegs in Neuenstadt
Teil 2, Schloss und Kirche

Nachdem ich im 1. Teil die historischen Gebäude von der Touristeninfo bis zum Marktplatz vorgestellt habe, gehts nun weiter mit dem Schloss und der Kirche. Auf dem Platz des Schlosses befand sich wohl schon in der Antike ein Römerkastell. 1392 wurde schon eine Burg der Herren von Weinsberg erwähnt. Sie wurde 1560 bis 1564 von Herzog Christoph von Württemberg abgebrochen. In den folgenden Jahren wurde das Schloss erweitert, aber auch Teile davon wieder abgerissen. So verschwanden 1826 zwei...

Freizeit
In diesem niedlichen alten Wachhaus ist die Touristeninfo untergebracht. Als das Wachhaus nicht mehr gebraucht wurde, war dort in einem Anbau die Kegelbahn der Gaststätte Lamm untergebracht. Noch bis 2003 wurde die älteste Kegelbahn in Neuenstadt betrieben. | Foto: Daniela Somers
29 Bilder

Unterwegs in Neuenstadt
Teil 1, hier gibts mehr zu sehen als man denkt.

Letzten Sonntag führte mich mein Weg nach Neuenstadt am Kocher. Um 14 Uhr war eine Stadtführung ausgeschrieben und daran wollte ich teilnehmen. Verwundert habe ich dann festgestellt, ich bin der einzige Gast. Umso mehr hat es mich gefreut, dass die Stadtführerin kein Problem hatte, mit mir als einzigem Gast, die Führung stattfinden zu lassen. Und so war die Führung für mich total schön. Denn als einziger Gast kann man doch mehr fragen als wenn man in einer Gruppe unterwegs ist. Auf dem Gebiet...

Ratgeber
Goldgelb trifft auf grün: Die Übergangszeit zwischen den Jahreszeiten bietet fabelhafte Farbspiele. | Foto: Barbara Ziech
9 Bilder

Herbst-Tipps in der Region Heilbronn

So schön der Sommer war, umso mehr fiebern einige Heimatreporter bereits dem Herbst entgegen. Denn dieser ist in den Regionen Heilbronn, Hohenlohe und Kraichgau besonders idyllisch! Ob dies vor allem an den vielen Weinbergen liegt? Oder doch an den tollen Herbst-Aktivitäten, die in der Heimat geboten sind? Rezepte, Ausflugstipps, Bildergalerien - stöbern Sie in den Tipps der Heimatreporter. Der Herbst hat begonnen: Goldene Sonnenaufgänge, saisonales Obst wie Äpfel,Pflaumen und Birnen, und eine...

Freizeit
Das Wappen des Schlosserbauers Ludwig Casimir von Hohenlohe und seiner Gattin Anna von Solms-Laubach über dem Eingang zum Innenhof. | Foto: Daniela Somers
35 Bilder

Unterwegs in Neuenstein
2. Teil. Das Schloss

Nach dem 1. Teil von Neuenstein möchte ich euch jetzt das Schloss zeigen. Denn bei einem Besuch in Neuenstein gehört das Schloss natürlich unbedingt dazu. Dieses imposante Schloss wurde in staufischer Zeit als Wasserburg, auf einem Sandsteinfelsen im Sumpfgebiet, erbaut.Um 1300 gelangte es in den Besitz der Grafen von Hohenlohe. Graf Ludwig Casimir baute es im 16. Jahrhundert, im Stil der Renaissance, zur Residenz aus. Um 1700 wurde das Schloss als Wohnsitz der Familie aufgegeben. Die Familie...

Freizeit
Die ev. Stadtkirche. Die dreischiffige Hallenkirche wurde 1609–11 nach einem Entwurf des Baumeisters Georg Kern gebaut. | Foto: Daniela Somers
42 Bilder

Unterwegs in Neuenstein
Teil 1. Was gibts hier noch außer Schloss

Auf meinem Weg nach Waldenburg, am Sonntag, durfte ein Stopp in Neuenstein nicht fehlen. Eine Stunde habe ich mir für den Ort Zeit genommen. Und bevor ich mir das imposante Schloss angeschaut habe, habe ich erstmal geschaut was es noch im Städtle zu sehen gibt. Schon 1230 wurden die Herren von Stein, deren Nachfahren sich später „von Neuenstein“ nannten, das erste Mal urkundlich erwähnt. 1351 bekam der Ort die Stadtrechte. Danach wurde die Stadt mit Stadtmauer und Gräben wehrhaft gemacht. Auch...

Freizeit
Unten die Bärenwiese. Oben der Nachtwächterturm. | Foto: Daniela Somers
42 Bilder

Unterwegs in Waldenburg
Teil 2. Schöne Gebäude, Aussicht vom Turm und eine tolle Konditorei

Im 1. Teil habe ich ja vorwiegend das Schloss gezeigt und die Stadtbefestigung. Auf der Tour kamen wir auch am Nachtwächterturm vorbei. Ich muss sagen, dass ist mein absoluter Favorit von Waldenburg. Ein kleines hübsches Türmchen vor einer super schönen Aussicht. Das Türmchen aus dem 15. Jh. war Teil der Stadtbefestigung. Mit seiner Sonderfunktion als Nachtwächterturm löst er den Lachnersturm in seiner Funktion als äußeren Wachturm ab. Danach ging es dann zum Rathaus, dass zwischen 1949 und...

Freizeit
Der Eingang zur Burg.Hier hat auch die Stadtführung begonnen. | Foto: Daniela Somers
32 Bilder

Unterwegs in Waldenburg
Teil 1. Eine schöne Stadt mit viel Geschichte

Waldenburg stand schon lange auf meiner Liste. Umso mehr hat es mich gefreut, dass eine Stadtführung angeboten wurde. Ein paar Heimatreporter (Uschi, Heinrich, Heide, Helmut und Benny) fanden diese Idee auch gut. Und so haben wir uns vor dem Schloss getroffen. Wobei Heide, Helmut und Benny, wegen Benny lieber auf eigene Faust den Ort erkundet haben und wir uns erst später zum Kaffee trinken getroffen haben. Die Gegend um Waldenburg wurde schon im Jahr 1250 ein Lehen des Adelsgeschlechts...

Freizeit
Foto: Heide Böllinger aus Bad Friedrichshall
19 Bilder

Kleines - spontanes Heimatreporter Treffen
Mein Tipp für einen Ausflug in der Ferienzeit - der Balkon von Hohenlohe...

Aus der Ferne sieht man die imposante Silhouette einer hübschen kleinen Stadt – sie steht hoch oben auf einem Bergsporn. Türme ragen weit in den Himmel, ein Schloss, eine Kirche und ein Hochwächterturm wecken in mir die Neugierde dieses Städtchen zu besuchen. Die kleine Stadt versprüht noch heute, durch seine imposanten Bauwerke, mittelalterlichen Flair. Das Glanzstück, ein Schloss umgeben von Zwingermauern und tiefen Gräben findet man am Ortseingang. Heute werde ich die kleine Stadt besuchen –...

Freizeit
Gleich mal zur Tourist Information und Stempel abholen  | Foto: WandernGabyErich
17 Bilder

Neckarsteig Etappe 4 Hirschhorn - Eberbach
Von Hessen nach Baden-Württemberg...

... führt diese Etappe auf dem Neckarsteig  von Hirschhorn hinauf zum Schloss und als schöner Waldpfad weiter, fast bis auf den Stöckberg. Kurz unterhalb mündet der Pfad in einen groben Schotterweg und der bleibt so, bis er auf Asphalt über geht. Also kein Abschnitt für Naturliebhaber. Sehenswürdigkeiten sind unterwegs spärlich und auch die Aussicht auf den Neckar. An der Hoppe Hütte gibt der Wald kurz den Blick über Hirschhorn frei, weshalb man sich da für die Mittagsrast entschied. Es gibt...

Freizeit
Brunnen in Untergimpern. Erbaut 2009 anlässlich von 650 Jahre Untergimpern. | Foto: Daniela Somers
11 Bilder

Unterwegs in Neckarbischofsheim Teil 4
Kurzbesuch in Untergimpern

Nach meinem Besuch in Neckarbischofsheim habe ich auf dem Heimweg noch in Untergimpern angehalten. Untergimpern wurde am 1. Januar 1971 nach Neckarbischofsheim eingemeindet. Der kleine Ort besitzt sogar zwei Kirchen. Die ev. Kirche von 1898 war leider geschlossen. Bei der kath. Kirche St. Josef hatte ich mehr Glück und konnte die Kirche auch von innen anschauen. Sie wurde 1894 erbaut. Leider gibt es zur Innenausstattung keine Informationen im Netz. Und auch sonst gibt es, abgesehen von der...

Musik & Kultur
Foto: privat

MGV Frohsinn Neuenstein
Frohsinn besucht DB Baustelle Stuttgart 21

Im Rahmen des Sommersingstunden-Programms reiste der Frohsinn Mitte August mit 20 Personen mit dem Zug nach Stuttgart. Mit sehr guten Kontakten des Frohsinn zum DB Projektmanagement und dem Neuensteiner DB Teamleiter Rohbau, Ralf Megerle, bekamen wir eine hochprofessionelle und individuelle Führung durch den neuen Stuttgart 21 Untergrundbahnhof mit seinen 8 Gleisen. Besonderes Highlight für uns waren die Kelchbauten mit Lichtöffnungen. Ralf hat uns erläutert, dass jeder dieser Kelche...

Freizeit
Die alte Kirche St. Johann. Sie wird Totenkirche genannt. | Foto: Daniela Somers
25 Bilder

Unterwegs in Neckarbischofsheim Teil 3
Die Totenkirche

Nach dem auch der Fünfeckige Turm in Teil 2 geschlossen war, habe ich mich umso mehr gefreut die "Totenkirche" geöffnet vorzufinden. Diese Kirche wurde schon 1329 urkundlich als Pfarrkirche St. Johann erwähnt. Die ältesten Bauteile der Kirche zeigen Stilelemente der Spätromanik. Deswegen schätzt man den Anfang der Kirche auf das Ende des 12. Jahrhunderts oder Anfang des 13. Jahrhunderts. Bei einer Umgestaltung des Chors im 15. Jahrhundert bekam die Kirche gotische Fenster. Einst war die Kirche...

Freizeit
Evang. Stadtkirche St. Salvator im Stil der Spätrenaissance. Die Kirche steht direkt gegenüber des neuen Schlosses. Ansicht der Westseite.  | Foto: Daniela Somers
25 Bilder

Unterwegs in Neckarbischofsheim Teil 2
Rundgang durch die Stadt

Nachdem ich mir in Teil 1 die zwei Schlösser angeschaut habe, gings dann weiter zu einem Rundgang durch die Stadt. Weit muss man nicht laufen. Schon gegenüber vom neuen Schloss steht die Evang. Stadtkirche St. Salvator. Diese prächtige Kirche im Stil der Spätrenaissance wurde 1612 an Stelle einer Kapelle erbaut. Der Baumeister dieser Kirche war Jakob Müller aus Heilbronn. Er schuf unter Anderem die Schlosskapelle in Liebenstein. Aber auch Brunnenfiguren in Heilbronn. Z. B. den St. Georgsbrunnen...

Freizeit
Das alte Schloss liegt zusammen mit dem neuen Schloss in einem schönen Park. | Foto: Daniela Somers
24 Bilder

Unterwegs in Neckarbischofsheim Teil 1
Kleine Stadt mit viel zu sehen

Nach meinen Stopps in Babstadt und Obergimpern bin ich am eigentlichen Ziel, Neckarbischofsheim, angekommen. In dieser kleinen Stadt gibt es viel Historisches zu sehen. Ursprünglich hieß die Stadt nur Bischofsheim. Erstmals erwähnt wurde der Ort im Jahr 988 als Biscovesheim. Ab ca. 1274 waren die Herren von Helmstatt die Besitzer des Ortes. Sie sind auch für die meisten der noch zu sehenden, historischen Gebäude verantwortlich. 1378 bekam der Ort die Stadtrechte. Später, während des...

Freizeit
Schloss der Grafen von Yrsch | Foto: Daniela Somers
28 Bilder

Unterwegs in Bad Rappenau-Obergimpern
Eindrücke von Obergimpern

Am Sonntag lag nicht nur Babstadt auf meinem Weg, sondern auch Obergimpern. Ein weiterer Stadtteil von Bad Rappenau. Und da es auch hier ein Schloss und eine schöne Kirche gibt, habe ich natürlich auch einen Stopp eingelegt. Schon 1355 wurde ein Hof zur "oberen Guntbure" erwähnt. Was wohl soviel heißt wie das Gehöft des Gunto. Aus Guntbure wurde im Lauf der Zeit Gumpern, schließlich Gimpern. Die ersten nachweisbaren Grundherren waren die Herren von Fürfeld. Danach wechselten die Grundherren...

Freizeit
Direkt gegenüber von meinem Parkplatz war dieses witzige, bunte Haus zu sehen. Mal was anderes. MIr gefällt es. | Foto: Daniela Somers
16 Bilder

Unterwegs in Bad Rappenau-Babstadt
Ein paar Eindrücke von Babstadt

Babstadt ein Stadtteil von Bad Rappenau lag am Sonntag auf meiner Strecke. Hier gibt es ein Schloss und so war schon von vorneherein klar, dass ich einen Stopp einlegen würde. Schon die Römer hatten hier  150 n. Chr. einen römischen Wirtschaftshof gebaut. 976 wurde schriftlich ein Ort mit dem Namen Babestat erwähnt. Über all die Jahre waren hier einige bekannte "Herrenfamilien" zu Hause. So z. B. die Herren von Ehrenberg, die Herren von Neipperg, die Herren von Gemmingen und noch einige Andere...

Freizeit
Foto: Heide Böllinger aus Bad Friedrichshall
9 Bilder

Mein Sommerferien Tipp
Sommerferien Zeit - Ausflug Zeit

Lange habt ihr alle auf die Sommerferien gewartet - endlich ist es soweit - da wäre ein Ausflug doch genau das richtige für Groß und Klein. Ihr wollt euch bewegen, interessantes sehen und erleben - Tiere beobachten - eine wundervolle Parkanlage besuchen - tolle Spielplätze  - eine kleine Wanderung machen zur Aussichtsplattform "Limes Blick Öhringen" - im H2Ö Strandbad das kühle Nass genießen und anschließend noch einen schönen Einkaufsbummel durchs hübsche Städtchen machen. Dann seid ihr hier...

Freizeit
Kräutermarkt in der Stadt.  | Foto: Daniela Somers
21 Bilder

Unterwegs in Mosbach Teil 5
Kräutermarkt, Park und Villa Hübner

Nach der Turmbesteigung in Teil 4 hat auch die Stadtführung geendet. Nun wars Zeit über den Kräutermarkt zu schlendern und mir einen schönen Flammkuchen zu holen. Frisch gestärkt gings dann zu einem Spaziergang durch den Park von Mosbach. Hier hat 1997 die Landesgartenschau statt gefunden. Allerdings waren die meisten Beete im Park schon verblüht. Der Park selbst ist wohl groß, besteht aber neben Bäumen auch viel aus Rasen. Einen Blick auf das historische Elektrizitätswerk aus dem Jahr 1900...

Freizeit
Mosbacher Rathaus | Foto: Daniela Somers
30 Bilder

Unterwegs in Mosbach Teil 4
Rathaus mit Turmbesteigung

Nachdem ich mir in Teil 3 die Fachwerkhäuser angeschaut hatte, gings nun zum Rathaus der Stadt. Im Zuge der Stadtführung war die Rathausbesichtigung mit Turmbesteigung natürlich inbegriffen. Das Mosbacher Rathaus ist auf den Mauern der früheren Cäcilienkirche erbaut. Im Zuge der Reformation wurden ab 1545 keine Gottesdienste mehr in der Kirche gefeiert. 1556 wurde die Kirche geschlossen und zum Abriss der Stadt überlassen. Ab 1558 wurde sie zum Rathaus umgebaut. Zur gleichen Zeit wurde der...

Freizeit
Links das reicht verzierte Palm´sche Haus. Rechts daneben ist der Rosenberger Hof. Ein viergeschossiges Traufenhaus aus Fachwerk mit zweigeschossigem Eckerker und Mansarddach. | Foto: Daniela Somers
24 Bilder

Unterwegs in Mosbach Teil 3
Hier gibts so viele tolle Fachwerkhäuser

Nachdem ich in Teil 2 die Kirche und das Schloss gezeigt habe, ist dieser Teil den schönen Fachwerkhäusern der Stadt vorbehalten. Das schönste Haus ist natürlich das Palm´sche Haus gegenüber vom Rathaus. Es wurde 1610 für Burgvogt Johann Schragmüller erbaut. Über die Jahre wechselte das Haus einige Male den Besitzer. Seinen Namen bekam das Haus durch den späteren Besitzer Anton Palm. Ein Kaufmann. Sein Name ist deutlich am Eckerker zu sehen. Das ganze dreigeschossige Gebäude ist reich verziert...